Danke!
Geco 41 entdrosseln
-
Britzelflitzer
Geco 41 entdrosseln
Hallo allerseits! Ich habe gerade in E-Bay preiswert einen E-Roller rausgeangelt, einen Geco 41 von 2006, Hersteller Jinbao (China). Ich habe das Teil zwar noch nicht gesehen, aber soll voll funktionsfähig sein, mit Ladegerät und 1800 km auf der Uhr. Pferdefuß dabei: Es handelt sich um eines der gegen Aufpreis auf 25 km/h gedrosselten Mofa-Exemplare. Nun ist 25 km/h bekanntermaßen dermaßen schneckig, das man schlicht eine rollende Straßenverkehrsgefährdungsmaßnahme ist.
Lieber wären mir 45 km/h, wäre vom Führerschein und Zulassung her wohl kein Problem.
Meine Frage: Weiß jemand, wie ein solcher Mofa-E-Roller entdrosselt werden kann? Wie funktioniert die Drosselung und was muß evtl. ausgewechselt werden? Das gute Stück verfügt über 4 in Reihe geschaltete Bleigelakkus zu 12 V/17 AH. Kann man da normale Bleigel-Motorradbatterien oder entsprechendes aus dem Conrad- oder Westfalia-Shop nehmen? Falls jemand Erfahrungen mit diesem Chinakracher hat, würde ich mich über etwas Schlaumachhilfe freuen.
Danke!
Danke!
-
STW
Re: Geco 41 entdrosseln
Hallo Britzelflitzer,
soweit ich weiß, ist die Drosselung lediglich über ein steckbares Kabel unter dem Helmfach realisiert. Da sollten zwei einfache Kabel über einen Steckverbinder miteinander verbunden sein. Diesen einfach lösen, und der Roller sollte entdrosselt sein.
Wenn er entdrosselt ist, wird er trotzdem nicht viel mehr als 37-40km/h machen (25mph). Es gab mal vom Distributor einen Speed-Kit, bestehend aus einer 5. Batterie und ein zusätzliches 12V-Ladegerät, aber ob das auf Dauer eine stabile und sinnvolle Lösung ist, sei mal dahin gestellt. Der Roller wurde in der Konfiguration dann mit 60V anstatt 48V gefahren, da muß man sich überlegen, ob man das wirklich den Bauteilen zumuten will, der Roller soll damit echte 45km/h erreicht haben.
Hinsichtlich der Batterien: da muß man darauf achten, dass diese zyklenfest sind. Eine normale Starterbatterie aus dem Motorradladen tut es da meistens nicht. Falls es von den Maßen her passt, dürfte z.B. die MP22-12C eine gute Wahl sein, die ist momentan für ca. 60€ Stückpreis erhältlich.
soweit ich weiß, ist die Drosselung lediglich über ein steckbares Kabel unter dem Helmfach realisiert. Da sollten zwei einfache Kabel über einen Steckverbinder miteinander verbunden sein. Diesen einfach lösen, und der Roller sollte entdrosselt sein.
Wenn er entdrosselt ist, wird er trotzdem nicht viel mehr als 37-40km/h machen (25mph). Es gab mal vom Distributor einen Speed-Kit, bestehend aus einer 5. Batterie und ein zusätzliches 12V-Ladegerät, aber ob das auf Dauer eine stabile und sinnvolle Lösung ist, sei mal dahin gestellt. Der Roller wurde in der Konfiguration dann mit 60V anstatt 48V gefahren, da muß man sich überlegen, ob man das wirklich den Bauteilen zumuten will, der Roller soll damit echte 45km/h erreicht haben.
Hinsichtlich der Batterien: da muß man darauf achten, dass diese zyklenfest sind. Eine normale Starterbatterie aus dem Motorradladen tut es da meistens nicht. Falls es von den Maßen her passt, dürfte z.B. die MP22-12C eine gute Wahl sein, die ist momentan für ca. 60€ Stückpreis erhältlich.
-
GT
Re: Geco 41 entdrosseln
Hallo Britzelflitzer,
ist der Roller bereits eingetroffen?
Entdrosselt tippe ich ebenfalls auf max. 40km/h. Der Geco42fun, den ich einmal probefahren durfte, fuhr auch zeitweise nur 40, max. 45km/h laut Tacho. Der hatte aber 2000 Watt, aber auch mehr Gewicht.
Back to Topic: Denke, dass man in den Roller auch größere Batterien einbauen könnte, aber keine Starterbatterien!
Vielleicht auch einen stärkeren Motor....?
ist der Roller bereits eingetroffen?
Entdrosselt tippe ich ebenfalls auf max. 40km/h. Der Geco42fun, den ich einmal probefahren durfte, fuhr auch zeitweise nur 40, max. 45km/h laut Tacho. Der hatte aber 2000 Watt, aber auch mehr Gewicht.
Back to Topic: Denke, dass man in den Roller auch größere Batterien einbauen könnte, aber keine Starterbatterien!
Vielleicht auch einen stärkeren Motor....?
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Geco 41 entdrosseln
Ich habe mal in einen hineingesehen, als das Helmfach gerade draußen war. Größere Batterien geht nur mit viel Bastelei. Alternative wären Lithiums, aber will man das in den Roller investieren
Der stärkere Motor bringt nichts, wenn der Controller nicht die Leistung herbeischafft. Da müßte man beides wechseln. Das saugt dann die Akkus noch schneller leer.
Tip: so lassen, wie es ist, erste Erfahrungen mit Elektroantrieb sammeln und nächstes Jahr vielleicht einen größeren Roller kaufen.
Der stärkere Motor bringt nichts, wenn der Controller nicht die Leistung herbeischafft. Da müßte man beides wechseln. Das saugt dann die Akkus noch schneller leer.
Tip: so lassen, wie es ist, erste Erfahrungen mit Elektroantrieb sammeln und nächstes Jahr vielleicht einen größeren Roller kaufen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
Lars
Re: Geco 41 entdrosseln
Ich brauche es genau umgekehrt ich muß meinen drosseln für die Kinder es kommt auf das Modell an.
Ich habe so einen Roller schon länger und mit Batterien schlechte Erfahrungen gemacht es geht mit den originallen am besten.
Ich habe so einen Roller schon länger und mit Batterien schlechte Erfahrungen gemacht es geht mit den originallen am besten.
-
Jin-Geco
Re: Geco 41 entdrosseln
Diese Information hatte ich gesucht, konnte mir das leere Fach unter der Fußauflage nicht erklären. Danke.STW hat geschrieben:Es gab mal vom Distributor einen Speed-Kit, bestehend aus einer 5. Batterie und ein zusätzliches 12V-Ladegerät, aber ob das auf Dauer eine stabile und sinnvolle Lösung ist, sei mal dahin gestellt. Der Roller wurde in der Konfiguration dann mit 60V anstatt 48V gefahren, da muß man sich überlegen, ob man das wirklich den Bauteilen zumuten will, der Roller soll damit echte 45km/h erreicht haben.
Z.Zt. schafft mein 2006er Geco ca. 33 km/h, das ist mir zuwenig, Angabe lag bei 40 km/h. Evtl. liegt es nur an den alten, leistungsschwachen Batterien, der Roller wurde billig & gebraucht gekauft, sobald die Batterien ihren Geist ganz aufgeben, werde ich mich nach neuen umsehen müssen.
Die Sache mit dem Speed Kit werde ich recherchieren, mir geht es nicht um Dauerbelastung, sondern die Option stellenweise schneller fahren zu können. Die Trommelbremsen sind m.E. für 45 km/h nicht ausgelegt. Evtl. beim Tausch der alten 48 V-Batterien gleich auf 60 V zu wechseln. Mal sehen.
P.S. Grüße in das Forum, ist mein erster Beitrag.
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Geco 41 entdrosseln
Dann einen herzlichen Glückwunsch zum Einstieg in die elektrische Mobilität.
Die 5. Batterie war eher eine Helmfachlösung. Das leere Fach unter der Fußmatte dürfte darin begründet sein, daß der Roller von einem Benziner abstammt, der dort evtl. seine Starterbatterie hatte.
Der Geco41 hat den Vorteil, daß er überwiegend aus chinesischen Standardteilen besteht. Man ist also nicht auf die Ersatzteil-Beschaffungs-Befähigung des ehemaligen Importeurs angewiesen (so mancher Seitenhieb muß sein ...).
Die 5. Batterie war eher eine Helmfachlösung. Das leere Fach unter der Fußmatte dürfte darin begründet sein, daß der Roller von einem Benziner abstammt, der dort evtl. seine Starterbatterie hatte.
Der Geco41 hat den Vorteil, daß er überwiegend aus chinesischen Standardteilen besteht. Man ist also nicht auf die Ersatzteil-Beschaffungs-Befähigung des ehemaligen Importeurs angewiesen (so mancher Seitenhieb muß sein ...).
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
Jin-Geco
Re: Geco 41 entdrosseln
Das mit der Starterbatterie dachte ich mir schon, ein Nachbar fährt eine Benzin-Roller mit gleichem Cockpit, gleichen Laufrädern, Verkleidung und Fußablage ist jedoch abweichend.
In dem Zusammenhang suche ich tatsächlich ein Ersatzteil, nämlich für den Heckträger, der scheint alles andere als stabil befestigt. Wer einen anderen Träger auf dem Geco bereits montiert hat, bitte kurze Info.
Eine Frage:
In dem Zusammenhang suche ich tatsächlich ein Ersatzteil, nämlich für den Heckträger, der scheint alles andere als stabil befestigt. Wer einen anderen Träger auf dem Geco bereits montiert hat, bitte kurze Info.
Eine Frage:
- Gibt es Probleme mit LED-Blinkern aus dem Zubehörhandel ? Im Motorrad-Shop habe ich mir die Widerstände für diese neumodischen LEDs angesehen, eigentlich aus Stromspar-Gründen. In der Praxis sicher kein Problem, weil die Stromaufnahme nur sehr kurz aktiv ist.
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Geco 41 entdrosseln
LED-Blinker können Probleme machen. Die meisten Chinakracher haben einen elektrischen Blinkgeber, der eine Mindestbelastung benötigt, um auf die richtige Blinkfrequenz zu kommen.
Test: eine Blinkerbirne entfernen. Läuft der verbliebene Blinker deutlich schneller, dann bewirken LEDs den selben Effekt.
Abhilfe:
Den LED-Blinkern parallel einen Widerstand verpassen. Nachteil: außed an der Optik hat man nichts gewonnen.
Oder den alten Blinkgeber gegen einen elektronischen, für LEDs geeigneten austauschen. Nachteil: Kosten.
Auf den Energieverbrauch des Rollers / Reichweite hat eine LED-Beleuchtung keinen nennenswerten Einfluß, so daß die Mehrkosten besser als Rücklage für neue Batterien verwendet werden. Aber moderner sieht es schon aus.
Test: eine Blinkerbirne entfernen. Läuft der verbliebene Blinker deutlich schneller, dann bewirken LEDs den selben Effekt.
Abhilfe:
Den LED-Blinkern parallel einen Widerstand verpassen. Nachteil: außed an der Optik hat man nichts gewonnen.
Oder den alten Blinkgeber gegen einen elektronischen, für LEDs geeigneten austauschen. Nachteil: Kosten.
Auf den Energieverbrauch des Rollers / Reichweite hat eine LED-Beleuchtung keinen nennenswerten Einfluß, so daß die Mehrkosten besser als Rücklage für neue Batterien verwendet werden. Aber moderner sieht es schon aus.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
Jin-Geco
Re: Geco 41 entdrosseln
Danke ! Das werde ich morgen testen. Ggf. kaufe ich einfach konventionelle Blinker.
Für LEDs sollte eine längere Lebensdauer sprechen, bin da nicht auf dem aktuellen Stand, bei meinen früheren Zweitakt-Mopeds brannte bergrunter gerne mal ein Birnchen durch.
Die Vorderlicht-Birne lässt sich nicht zufällig gg. LED tauschen ? Dort würde man doch deutlich einsparen und ich könnte tagsüber im dichten Verkehr das Licht eingeschaltet lassen. Für den Haushalt sind ja bereits für alle denbaren Sockel LED-Alternativen erhältlich.
Für LEDs sollte eine längere Lebensdauer sprechen, bin da nicht auf dem aktuellen Stand, bei meinen früheren Zweitakt-Mopeds brannte bergrunter gerne mal ein Birnchen durch.
Die Vorderlicht-Birne lässt sich nicht zufällig gg. LED tauschen ? Dort würde man doch deutlich einsparen und ich könnte tagsüber im dichten Verkehr das Licht eingeschaltet lassen. Für den Haushalt sind ja bereits für alle denbaren Sockel LED-Alternativen erhältlich.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 21 Gäste