E-Roller-Übersicht

Motorroller mit E-Antrieb
titanusmann

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von titanusmann »

Hallo Fans! ;)
Beim Stöbern im Netz habe ich wieder was gefunden! http://www.scooterman.at Da gibt es 2 schicke Roller. Der California gefällt mir suuper .Mit Der
Ausstattung für knapp 5000 € FINDE ICH AUCH OK! Hat den schon einer in Natura gesehen? Sieht aus wie der SW Predator gell :?:

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von rollmops »

Wiki hat eine Liste der Elektromotorroller
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ ... otorroller
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von Haro »

Die Auflistung ist super, da hat jemand viel Zeit dafür aufgewendet.

Man sollte vielleicht noch dazu schreiben, daß (wir wissen es ja, aber der durchschnittliche Wikipedia-Leser weiß es nicht)

1. es sich bei den techn. Daten sämtlich um Werks- bzw. Händlerangaben handelt;

2. daß ein Kaufinteressent, der auf eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit oder Reichweite Wert legt, vor dem Kauf eine ausgiebige Probefahrt mit GPS-Geschwindigkeitsmessung und Reichweitentest machen sollte und

3. daß die Reichweite temperaturabhängig ist.

Edit, Stand 10.2. 2011: Ein sehr dezenter Hinweis auf mögliche Abweichungen der tatsächlichen Leistungen wurde inzwischen am Anfang der Wikipedia-Seite eingefügt.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.

Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.

jakun

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von jakun »

Hallo rollmops ich bin auch daran interresiert mir son teil zuzulegen.
Was kannst du zu den bleiakkus sagen. Wie ist die vorraussichtliche Lebensdauer davon?
Wo hast du genau bestellt? Ich hab den gleichen Roller im internet für ca. 2100 $ entdeckt. Ist der Preis ok? Was muss man beim Import denn noch so draufzahlen ausser mwst.? Transport ist übrigens im Preis schon drin.
Wie sieht es eigentlich mit deiner gps Geschwindigkeitsmassung aus?
Gruß

rollmops hat geschrieben:So es ist endlich geschafft. Der Rollmops rollt wieder. :D :D
Nachdem ich Ihn zusammengebaut hatte bekam ich nochmals einen ordentlichen Schreck. Der Motor machte komische interne Drehgeräusche und ruckelte nur. :(
Hatte es zu gut gemeint mit den vielen Kabelbindern. Einen hatte ich zu fest gezurrt und ein Kabel im Steckverbinder hatte sich gelöst. Der Lötkolben musste nochmals herhalten, Roller wieder demontiert und montiert. War eine lange Aktion, aber meine Freude über den Flitzer ist nun ungetrübt und größer als bei der Ankunft vor genau 2 Wochen. ;)
Habe gerade die ersten zwanzig Kilometer Fahrspaß hinter mir und der Brummer wird gerade schon mit seinem ersten Naturstrom gefüttert. :idea:
Auf den ersten 2 Kilometern hatte ich auf der Schnellstraße schon direkt einen 125ccm Benziner mit großer Nummer vor mit. Der war dann ganz schnell hinter mir. Das Teil geht nicht nur ab wie "Hulle" sondern wie "Schmitz-Katze"!
Ob der Tacho auch richtig geht wage ich noch zu bezweifeln. Er zog sofort auf 105 km/h und auf der Stadtautobahn über den Rhein auf 120 km/h.
Das kann eigentlich real nicht sein. Bald mache ich mal einen GPS Test. Ansonsten hat er für sein stattliches Gewicht eine wirklich gute Straßenlage und optimale Gewichtsverteilung. Die Bremsen sind super kräftig und die Kurvenfahrten machen mit den 13 Zoll Rädern richtig Spaß.
Er ist recht hart gefedert und bei starken Hubbeln oder Straßenschäden hört mal die Bleiakkus unten in der Stahlwanne hüpfen. Hätte ich direkt etwas mit Gummimatten auskleiden sollen als er noch zerlegt war. Ich hoffe das brauche ich erst wieder in ca. vier Jahren wenn es eine neuere Generation Akkus gibt. Bin echt erstaunt darüber wie die Bleiakkus abgehen. Wo der eco Flash bei 45km/h abgerebelt hat, dreht der hier dann nochmals richtig auf, besonders im dritten Gang. An der Ampel geht er selbständig wieder auf den ersten Gang zurück. Der erste eco Gang regelt dann bei ca. 60 km/h ab. Man sollte den nicht im dritten Gang anfahren, das werde ich auch weiterhin tunlichst vermeiden. Der zweite Gang gibt nochmals einen guten Schub, aber der dritte geht wirklich mächtig zur Sache. Einfach toll. Ich bin sehr begeistert von dem Teil und freue mich jetzt wie ein Kleinkind darüber.
Bald kommen ein paar eigene Fotos.
Danke nochmals besonders aber an STW (sonst würde ich immer noch frustvoll weiter basteln).
(bitte schreib mir mal in einer PN deine Adresse für ein Dankeschön per Post)

Kennt Ihr den schon? Ist zwar eine andere Branche aber saukomisch.
http://www.youtube.com/watch?v=fZUNZbhnoX4

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von rollmops »

Hallo jakun,
ich bin mit den Blei Akkus zufrieden. Gerade auch im Winter hatte ich keinen Leistungseinbruch damit. Ich fahre aber auch im Moment nicht gerade viel damit.
Ich denke dass ich 3 oder sogar 4 Jahre damit fahren kann. Ich lade praktisch nach jeder Fahrt. Ich habe den Roller direkt im GK Werk bestellt, da ich ggfs. ein paar Stück nachorden wollte.
Da ich doch viel Ärger mit dem Teil hatte, würde ich mich heute eher für den Thunder aus dem XIAMEN ZAP Werk entscheiden. Die haben aber keinen einzelnen vesenden wollen. Das ist bei GK auch nicht so einfach. Mit Zoll, MwSt. und Transport von HH nach Köln hat mich der Roller ca. 2800,- Euro gekostet.
Ruf mal den André Lingenfelser von V-RIDER GmbH an, welchen Preis er dir für einen Thunder machen kann. Die haben das Modell nicht mehr auf den Internetseiten, aber noch ein paar Stück im Bestand mit Lithium.
Telefon: 07253 8029877
http://www.v-rider.de

Hier eine Garantie und Service zu haben ist sicherer. Ich habe dennoch Glück gehabt.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von STW »

Also ist die zusammenfassende Antwort: man kommt mit deutlich unter 3K€ hin, aber sollte bastlerische Fähigkeiten besitzen :mrgreen: und noch ein paar Euros für ggf. erforderliche Nachbesserungen auf der Seite liegen haben.

Die Lebensdauer von 3-4 Jahren für die Bleianker bezweifel ich erst mal (als notorischer Bleiakkusatzkiller, der ich nun mal war :D ), aber mal sehen, was die Zeit dazu sagt.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von MEroller »

Auch Scootix hat noch ein paar Thunder-Varianten (ebenfalls von XIAMEN ZAP) mit LiFePO4 auf Lager, heißen dort Speed 5000:
http://www.scootix.de/
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von rollmops »

Die Lebensdauer von 3-4 Jahren für die Bleianker bezweifel ich erst mal (als notorischer Bleiakkusatzkiller, der ich nun mal war :D ), aber mal sehen, was die Zeit dazu sagt.[/quote]

Wäre ja mal eine spannende Frage, wer hier im Forum schon länger als 3 Jahre einen Satz Blei Akkus fährt und welche Leistung der noch hat.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von STW »

Dann müssen wir aber auch abfragen, wer weniger als 3 Jahre mit einem Satz gefahfen ist.
Wobei die Frage nach der Kilometerleistung m.E. informationsrelevanter wäre.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von MEroller »

Es gibt wohl inzwischen 3 bis 4 Generationen von Rollern der GK183/Thunder/Fury Klasse. Bei Scootix habe ich derletzt zwei davon gesehen, beide aus der ZAP Ecke von Mountain Chen, nicht von Goldenkey. Der eine im Showroom hatte nur einfaches Balancing beim Laden, externes Ladegerät und die Diagnose-Anzeige wie in der Bedienungsanleitung des Speed 5000 erwähnt. Der zweite war dem E-Sprit Fury ebenbürtig mit integriertem Ladegerät und einer Ladenazeige auf dem ehemaligen Tankdeckel mit 5 grünen LED und nur einer roten für ggf Fehler im (angeblich besseren) BMS. Das Fahrwerk sei ein ganz anderes als beim Showroom Modell, hat es geheißen.
Die Dosierbarkeit und das Anfahrverhalten samt Geräuschentwicklung waren identisch mit denen des Fury, mit dem ich dortin gefahren war (bin gerade auf ausgedehnter Probefahrt, nachdem nun endlich der A geschafft ist, den Winter über :D )
Was ganz glasklar ist: die Karosserien kommen höchstwahrscheinlich alle aus derselben Quelle, außer wenn auch diverse Chinesen sich diese Dinge gegenseitig abkupfern. Ansonsten kann es gravierende Unterschiede bei fast allen weiteren Zutaten geben - Chassis, Motor, ggf. Räder, Kabelbäume, Fahrzeug Steuergerät / Motorsteuerung, die Schalter und Schutze, selbst der Stromdrehgriff oder die Qualität der verwendeten Schrauben. Und von den Stromspeichern und ihrer Peripherie ganz zu schweigen, da liegen wahrscheinlich die größten Unterschiede - gar Welten.
Die nächste ZAP Generation steht schon in den Startlöchern mit neuem Instrumentenblock und LED Scheinwerfern. Ob Goldenkey damit auch nachzieht wird sich weisen.

Es hilft alles nichts. Nur wenn man die Möglichkeit hat, ein solches Gerät genau unter die Lupe zu nehmen und auf Herz und Nieren zu prüfen und zu testen kann man hinterher recht sicher sein, eine gute Variante aus dem GK183/Thunder/Fury genpool gefunden zu haben. Und es hilft, ein seriöses, schon seit mehreren Jahren etabliertes Unternehmen im Hintergrund zu haben, so dass solch üble Spielchen mit Insolvenzen und geprellten Kunden zumindest unwahrscheinlich werden. E-Sprit mit der Wilhelm Motor Int. GmbH & Co. KG im Hintergrund gehört eher zu dieser Gruppe als die hier schon sprichwörtlichen "Kistenschieber", die der E-Mobilität einen Bärendienst erweisen :evil:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste