Es gibt wohl inzwischen 3 bis 4 Generationen von Rollern der GK183/Thunder/Fury Klasse. Bei Scootix habe ich derletzt zwei davon gesehen, beide aus der ZAP Ecke von Mountain Chen, nicht von Goldenkey. Der eine im Showroom hatte nur einfaches Balancing beim Laden, externes Ladegerät und die Diagnose-Anzeige wie in der Bedienungsanleitung des Speed 5000 erwähnt. Der zweite war dem E-Sprit Fury ebenbürtig mit integriertem Ladegerät und einer Ladenazeige auf dem ehemaligen Tankdeckel mit 5 grünen LED und nur einer roten für ggf Fehler im (angeblich besseren) BMS. Das Fahrwerk sei ein ganz anderes als beim Showroom Modell, hat es geheißen.
Die Dosierbarkeit und das Anfahrverhalten samt Geräuschentwicklung waren identisch mit denen des Fury, mit dem ich dortin gefahren war (bin gerade auf ausgedehnter Probefahrt, nachdem nun endlich der A geschafft ist, den Winter über

)
Was ganz glasklar ist: die Karosserien kommen höchstwahrscheinlich alle aus derselben Quelle, außer wenn auch diverse Chinesen sich diese Dinge gegenseitig abkupfern. Ansonsten kann es gravierende Unterschiede bei fast allen weiteren Zutaten geben - Chassis, Motor, ggf. Räder, Kabelbäume, Fahrzeug Steuergerät / Motorsteuerung, die Schalter und Schutze, selbst der Stromdrehgriff oder die Qualität der verwendeten Schrauben. Und von den Stromspeichern und ihrer Peripherie ganz zu schweigen, da liegen wahrscheinlich die größten Unterschiede - gar Welten.
Die nächste ZAP Generation steht schon in den Startlöchern mit neuem Instrumentenblock und LED Scheinwerfern. Ob Goldenkey damit auch nachzieht wird sich weisen.
Es hilft alles nichts. Nur wenn man die Möglichkeit hat, ein solches Gerät genau unter die Lupe zu nehmen und auf Herz und Nieren zu prüfen und zu testen kann man hinterher recht sicher sein, eine gute Variante aus dem GK183/Thunder/Fury genpool gefunden zu haben. Und es hilft, ein seriöses, schon seit mehreren Jahren etabliertes Unternehmen im Hintergrund zu haben, so dass solch üble Spielchen mit Insolvenzen und geprellten Kunden zumindest unwahrscheinlich werden. E-Sprit mit der Wilhelm Motor Int. GmbH & Co. KG im Hintergrund gehört eher zu dieser Gruppe als die hier schon sprichwörtlichen "Kistenschieber", die der E-Mobilität einen Bärendienst erweisen
