Sur-Ron Ultra Bee Akku / BMS kein Balancing = früher Akkutod?

für alles über Litium Akkus (ohne LiFePo)
Antworten
Wolluminator
Beiträge: 75
Registriert: So 1. Nov 2020, 22:23
Roller: Surron Ultra Bee
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Sur-Ron Ultra Bee Akku / BMS kein Balancing = früher Akkutod?

Beitrag von Wolluminator »

Hey Leute,

nachdem mein Akku nach knapp über 2 Jahren kaputt gegangen ist

(Story ab hier: https://www.elektroroller-forum.de/view ... 32#p409632),

nach etwa 11.000 km ganzjährig, hauptsächlich Straße, also viel Vollgas - die neuen UBs haben allerdings fast die doppelte Spitzenleistung, 21 KW statt 12,5 KW. Geladen hatte ich auf Arbeit auf 100%, rumgestanden hat sich fast nie über zwei Tage, und da immer bei 80% oder weniger. Nur mittwochs stand sie bis Donnerstag bei ~90%. Im Winter zwischen 5 und 10°C und weniger habe ich den Akku/Moped immer mit reingenommen und erst aufwärmen lassen zum laden - zwei - drei Stunden bei Zimmertemperatur, allerdings bin ich auch bei Minusgraden gefahren.

Nun ich habe mich mit einem UB-Fahrer unterhalten, der sich sehr mit Akkutechnik usw beschäftigt hat. Und der sagt, die Akkus der UB definitiv von 2023 und 2024 würden überhaupt nicht balancieren.

Generell wird soweit ich weiß die Spannung der Zellen schon sehr ausgereizt, so dass sie meine ich bei 80% immernoch 3,9V haben. Wie auch immer - ich habe mal Fotos von ihm mitgebracht, einmal vom Original Akku nach ~1Jahr und unter 1000 km, und einmal von seinem umgebauten mit ANT-BMS - das ist schon krass.
Den Akku würde er gerne an mich verkaufen und ich habe da auch Interesse dran - er möchte sich gerne selbst einen bauen, also komplett...
Da mein Akku nach der Reparatur scheinbar genauso kaputt ist wie davor, muss ich nun überlegen wie ich weiter vorgehe - zumal mich die Reparatur knapp 400.-€ gekostet hat.
Wir werden das heute nochmal zusammen durchmessen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich alles richtig gemacht habe - und er zeigt halt nur ~41 Volt (normalerweise sollten es zwischen 70 und 80 Volt sein!) an. Der Akkuspezi sagt auch, dass es für ihn für eine oder mehrere kaputte Zellen spricht (und auch im Ruhestand die Spannung deutlich höher sein müsste).
Was mich jetzt interessiert sind Eure Einschätzungen zur Qualität und Haltbarkeit von solchen Akkus. Hat Sur-Ron hier wirklich simpelste Vorkehrungen missachtet? Ich selbst bin in dem Akkuthema nciht richtig drinnen und würde Euch daher bitten, mich an Eurem Wissen teilhaben zu lassen! :)

Danke

Originaler Akku mit ANT BMS - unter 3mV Differenz:
Sur-Ron Ultra Bee Akku 2024 unter 1000 km Ant BMS 2.jpg
Sur-Ron Ultra Bee Akku 2024 unter 1000 km Ant BMS 3.jpg
Sur-Ron Ultra Bee Akku 2024 unter 1000 km Ant BMSjfif.jpg
Original nach 1 Jahr und unter 1000 km, 80 mV Differenz:
Sur-Ron Ultra Bee Original Akku 2024 weniger 1000 km 80 mV Differenz.jpg

Ultra Bee Battery Check Method.pdf
(2.82 MiB) 6-mal heruntergeladen

Wolluminator
Beiträge: 75
Registriert: So 1. Nov 2020, 22:23
Roller: Surron Ultra Bee
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Sur-Ron Ultra Bee Akku / BMS kein Balancing = früher Akkutod?

Beitrag von Wolluminator »

Ich habe hier in der Nähe einen Spezi ausgemacht, der einen originalen Controller zu verkaufen hatte und sich extrem in die ganze Thematik eingearbeitet hat. Der Akku war gestern wieder mit normaler Spannung (~78 Volt meine ich ohne überbrücken des Datenanschlusses, Überbrücken hat nur funktioniert, als er noch Spannung auf Pin 3 gegeben hat, dann warens es 83 Volt). Der Controller hatte einen Defekt, er hat ihn sogar noch aufgemacht und einen defekten Spannungswandler ausgemacht (siehe Bild), der einen Kurzschluss produziert hat. Es war keine Feuchtigkeit oder Korrision zu erkennen. aber es gab viele Spuren vom Epoxidharz. Deswegen ist vorgestern der Akku vermutlich in den Schutzmodus mit den 41 Volt gegangen, als ich ihn angeschlossen und die Zündung aktiviert habe, aber am nächsten Tag war es wieder normal, also normal sollte sich die Schutzschaltung irgendwann wieder zurücksetzen. Vermutlich hat also der defekte Controller das BMS gekillt, weil es bei voller Fahrt passiert ist und zuviel Spannung drauf war, deswegen war der Akku dann dauerhaft auf den 41 Volt. Mit dem neuen Controller und dem repariertem Akku läuft die Karre jetzt wieder!

Ob letztlich der Akku erst den Controller gegrillt hat? Keine Ahnung. Halte ich aber für unwahrscheinlich.

Das ist sein Kanal und das ist die Methode um den Akku zu wecken und die echte (Betriebs)Spannung zu messen:

https://www.reddit.com/r/Surron/comment ... utm_term=1

ek-yams-4c9daa48f8194ca38746a9fad7e5d2c2-IMAGE_1762516060040_8999388258846670770.jpg
_

Antworten

Zurück zu „Lithium Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste