Zero Motorcycles wird niederländisch (europäisch)
-
- Beiträge: 8415
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Zero Motorcycles wird niederländisch (europäisch)
Finde den Fehler: Investoren haben mal wieder 50Mio (egal ob USD oder €) in Zero gesteckt, die seit Firmengründung an nur Geld verbrennen, aber keinen Gewinn generieren, und jetzt möchtest Du Preissenkungen sehen, weil Dir 16900Franken zu teuer sind?
Livewire: es würde mich nicht wundern, wenn die Verramschaktion ein letzter Gruß war.
Ansonsten sehe ich Firmenpleiten ohne Ende, weil mit E-Motorrädern keine Gewinne erwirtschaftet werden, und auch in absehbarer Zeit nicht. Zero schafft es vielleicht in ein paar Jahren, aber dann wollen die Investoren ihr Geld wiedersehen, und dann kommen "altbewährte Methoden" zur Anwendung wie Verkauf an ...
Livewire: es würde mich nicht wundern, wenn die Verramschaktion ein letzter Gruß war.
Ansonsten sehe ich Firmenpleiten ohne Ende, weil mit E-Motorrädern keine Gewinne erwirtschaftet werden, und auch in absehbarer Zeit nicht. Zero schafft es vielleicht in ein paar Jahren, aber dann wollen die Investoren ihr Geld wiedersehen, und dann kommen "altbewährte Methoden" zur Anwendung wie Verkauf an ...
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 12. Sep 2025, 07:54
- Roller: Zero SR 13
- PLZ: 6005
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: Zero Motorcycles wird niederländisch (europäisch)
Das Zauberwort heisst Skalierung. Wer da jahrelang nur rumtrödelt, mit kleinen Stückzahlen hantiert und dabei Geld verbrennt, braucht halt ständig neue Investoren, um überhaupt weiterzumachen.
Und wer dann auch noch langjährige Händler kündigt, die sich über Jahre einen Markt aufgebaut haben, und glaubt, mit neuen Händlern gehe plötzlich alles besser – der zeigt eigentlich, dass er das Grundproblem nicht verstanden hat. Das ist keine Vertriebsstrategie, das ist Planlosigkeit.
Gerade in einem kleinen Markt wie der Schweiz sind stabile Händlerbeziehungen entscheidend. Wenn man die wegbügelt, verliert man nicht nur Vertrauen, sondern auch wertvolles Know-how, echte Kundenkontakte und vor allem Glaubwürdigkeit. Ein neuer Händler kann das nicht einfach ersetzen – schon gar nicht bei einem Produkt, das erklärungsbedürftig ist und Vertrauen braucht.
Zero hätte längst auf ein verlässliches Händlernetz, faire Margen und echten Kundensupport setzen müssen, anstatt ständig an den Strukturen herumzuschrauben. Das Vertrauen der Händler ist am Ende genauso wichtig wie das Vertrauen der Käufer – und beides verspielt man nicht mit Preislisten, sondern mit Kontinuität und Partnerschaft.
Und wie Skalierung aktuell funktioniert, zeigt LiveWire: Mit Preisen ab 8’599 Franken verkaufen die gerade richtig gut und können dadurch die Stückzahlen hochfahren. Wenn der Preis stimmt und das Konzept passt, bewegt sich der Markt. Höhere Stückzahlen senken die Produktionskosten, verbessern die Margen und machen das Produkt attraktiver – ein ganz einfaches Prinzip, das bei Zero offenbar nie richtig angekommen ist.
Wenn man dann liest, dass Otten früher auch ein Zero-Händler war und gekündigt wurde, kann man echt nur den Kopf schütteln. Da trennt man sich von Leuten, die Ahnung, Leidenschaft und Kundennähe haben – und glaubt ernsthaft, es werde danach besser. Die Manager bei Zero haben es verstanden – nicht
Und wer dann auch noch langjährige Händler kündigt, die sich über Jahre einen Markt aufgebaut haben, und glaubt, mit neuen Händlern gehe plötzlich alles besser – der zeigt eigentlich, dass er das Grundproblem nicht verstanden hat. Das ist keine Vertriebsstrategie, das ist Planlosigkeit.
Gerade in einem kleinen Markt wie der Schweiz sind stabile Händlerbeziehungen entscheidend. Wenn man die wegbügelt, verliert man nicht nur Vertrauen, sondern auch wertvolles Know-how, echte Kundenkontakte und vor allem Glaubwürdigkeit. Ein neuer Händler kann das nicht einfach ersetzen – schon gar nicht bei einem Produkt, das erklärungsbedürftig ist und Vertrauen braucht.
Zero hätte längst auf ein verlässliches Händlernetz, faire Margen und echten Kundensupport setzen müssen, anstatt ständig an den Strukturen herumzuschrauben. Das Vertrauen der Händler ist am Ende genauso wichtig wie das Vertrauen der Käufer – und beides verspielt man nicht mit Preislisten, sondern mit Kontinuität und Partnerschaft.
Und wie Skalierung aktuell funktioniert, zeigt LiveWire: Mit Preisen ab 8’599 Franken verkaufen die gerade richtig gut und können dadurch die Stückzahlen hochfahren. Wenn der Preis stimmt und das Konzept passt, bewegt sich der Markt. Höhere Stückzahlen senken die Produktionskosten, verbessern die Margen und machen das Produkt attraktiver – ein ganz einfaches Prinzip, das bei Zero offenbar nie richtig angekommen ist.
Wenn man dann liest, dass Otten früher auch ein Zero-Händler war und gekündigt wurde, kann man echt nur den Kopf schütteln. Da trennt man sich von Leuten, die Ahnung, Leidenschaft und Kundennähe haben – und glaubt ernsthaft, es werde danach besser. Die Manager bei Zero haben es verstanden – nicht

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19413
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero Motorcycles wird niederländisch (europäisch)
Ach wie schön (für mich und andere Zero Fahrer in der Region): Mein Zero Händler ZI-emobility in Weilheim/Teck hat mir soeben bestätigt, dass ihnen NICHT gekündigt wurde
Dennoch bin ich von der Schweizer Kündigung schon sehr enttäuscht, und dass Zero immer noch keine realen Stückzahl Einschätzungen zugrundelegt, nach gut 15 Jahren auf dem Markt, finde ich ganz ganz schwach von Zero Motorcyles

Dennoch bin ich von der Schweizer Kündigung schon sehr enttäuscht, und dass Zero immer noch keine realen Stückzahl Einschätzungen zugrundelegt, nach gut 15 Jahren auf dem Markt, finde ich ganz ganz schwach von Zero Motorcyles

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 8415
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Zero Motorcycles wird niederländisch (europäisch)
Skalierung heißt in dieser Situation nichts anderes als die Verluste zu multiplizieren.
Livewire verkauft Lagerbestände ab, weil die Kisten durch längeres Herumstehen nicht besser werden, weiter an Wert verlieren, die Akkus kalendarisch wegaltern, die Lagerflächen Geld kosten, und auch mal wieder Geld rein muss. Die verramschen deutlich unter Selbstkosten. Die produzieren wahrscheinlich seit einem jahr genauso fleißig wie Ovaobike ...
Livewire verkauft Lagerbestände ab, weil die Kisten durch längeres Herumstehen nicht besser werden, weiter an Wert verlieren, die Akkus kalendarisch wegaltern, die Lagerflächen Geld kosten, und auch mal wieder Geld rein muss. Die verramschen deutlich unter Selbstkosten. Die produzieren wahrscheinlich seit einem jahr genauso fleißig wie Ovaobike ...
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- flowerpower
- Beiträge: 270
- Registriert: Di 6. Jun 2023, 10:04
- PLZ: 33649
- Kontaktdaten:
Re: Zero Motorcycles wird niederländisch (europäisch)
Planlosigkeit würde ich nicht sagen. "Übern Teich" wird halt schneller entschieden, was grundsätzlich auch dem amerikanischen Geschäftsstil entspricht. Es wird eher Risikobereitschaft verlangt, damit kann und möchte nicht jeder Geschäftspartner umgehen, schon gar nicht hierzulande.
🏍 ⎓
Zero FXE 23 (for Sale) hier im Biete
E-Mobilität macht einsam, zumindest beim Ampelstart
Zero FXE 23 (for Sale) hier im Biete
E-Mobilität macht einsam, zumindest beim Ampelstart
- rainer*
- Beiträge: 2032
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Zero Motorcycles wird niederländisch (europäisch)
Das war, wie bereits geschrieben, nur ein Lager-Abverkauf. Zu diesem Preis wird in Milwaukee keine Motorrad in dieser Qualität und Ausstattung zusammen zu bauen sein. Die Frage ist m.E., wie hoch die Produktionskosten sind, wenn sie die ganzen Entwicklungskosten als Verlust abschreiben? Eventuell können Sie dann ja eine S3 für 14.999€ liefern. Die S2 sieht aber nächstes Jahr schon veraltet aus, wenn eine Yadea oder Honda mit Schnellladung im Markt ist. Und liegt für das Geld dann wieder wie Blei in den Regalen. Schau mal an, was Harley zu welchen Preisen anbietet. Unter 17.500€ geht da gar nix. Möglicherweise würden Leute die Preisgleichheit in Kauf nehmen, da das Design von Livewire ja doch eigenständig und nicht 08/15 ist.Maverick944 hat geschrieben: ↑Fr 10. Okt 2025, 08:22Und wie Skalierung aktuell funktioniert, zeigt LiveWire: Mit Preisen ab 8’599 Franken verkaufen die gerade richtig gut und können dadurch die Stückzahlen hochfahren. Wenn der Preis stimmt und das Konzept passt, bewegt sich der Markt. Höhere Stückzahlen senken die Produktionskosten, verbessern die Margen und machen das Produkt attraktiver – ein ganz einfaches Prinzip, das bei Zero offenbar nie richtig angekommen ist.
- error
- Beiträge: 2005
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Zero Motorcycles wird niederländisch (europäisch)
Laienhaft ausgedrückt:
90% der Beiträge hier im Thread drehen sich um Geld. Die Qualität oder das Produkt selbst ist/sind generell kein Thema mehr, das ist die positive Seite.
"Das Geld" kommt entweder durch Endkunden oder Investoren rein. - Damit sind die Endkunden wohl inzwischen der wichtigste Faktor. Die gibt es nicht ohne Händlernetz, Werkstätten, aktuell wohl der zweitwichtigste Faktor.
Auf Platz 3 würde ich persönlich den Gebrauchtmarkt setzen, auch nur wieder Geld, Wertverlust. - Wenn man nicht nur Erstkäufer bedienen will, nicht unwichtig.
Das sollte Zero längst erkannt haben? Die Frage wäre: was hilft es das zu wissen? - Lässt sich da überhaupt was ändern und schwarze Zahlen generieren?
90% der Beiträge hier im Thread drehen sich um Geld. Die Qualität oder das Produkt selbst ist/sind generell kein Thema mehr, das ist die positive Seite.
"Das Geld" kommt entweder durch Endkunden oder Investoren rein. - Damit sind die Endkunden wohl inzwischen der wichtigste Faktor. Die gibt es nicht ohne Händlernetz, Werkstätten, aktuell wohl der zweitwichtigste Faktor.
Auf Platz 3 würde ich persönlich den Gebrauchtmarkt setzen, auch nur wieder Geld, Wertverlust. - Wenn man nicht nur Erstkäufer bedienen will, nicht unwichtig.
Das sollte Zero längst erkannt haben? Die Frage wäre: was hilft es das zu wissen? - Lässt sich da überhaupt was ändern und schwarze Zahlen generieren?
- flowerpower
- Beiträge: 270
- Registriert: Di 6. Jun 2023, 10:04
- PLZ: 33649
- Kontaktdaten:
Re: Zero Motorcycles wird niederländisch (europäisch)
Noch eine wichtige Einnahmequelle waren/sind die staatliche Förderungen, entweder über die Käufer oder direkt an Zero. Die USA haben jahrelang Millionen zugebuttert, daß Geld dürfte unter Trump eingefroren sein. Könnte mir vorstellen das Holland in der Richtung ein paar Anreize hatte, schließlich profitiert man dort nun nicht nur von den Umsatz und Gewerbesteuern.
🏍 ⎓
Zero FXE 23 (for Sale) hier im Biete
E-Mobilität macht einsam, zumindest beim Ampelstart
Zero FXE 23 (for Sale) hier im Biete
E-Mobilität macht einsam, zumindest beim Ampelstart
- error
- Beiträge: 2005
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Zero Motorcycles wird niederländisch (europäisch)
Ich hatte heute etwas Langeweile und mich deshalb ein wenig im Netz herumgetrieben. Was mich wundert ist wie ruhig es rund um CCS aus Richtung Zero ist.
Kürzlich haben die ihre Plattform nochmal überarbeitet. Jetzt sind 50 Mio von Investoren im Gespräch. CCS würde eine komplette Überarbeitung von Controller, Batterie und Motor bedeuten. Die Branche schätzt dafür mindestens 100 Mio und mehrere Jahre Zeit ein.
Einige Bigplayer haben das schon hinter sich gebracht und Honda kommt damit vermutlich in 3 Wochen raus.
Wie kann sich Zero das bieten lassen? Für mich klingt das irgendwie nicht gesund. Sowas können die nicht "übersehen" haben.
Kürzlich haben die ihre Plattform nochmal überarbeitet. Jetzt sind 50 Mio von Investoren im Gespräch. CCS würde eine komplette Überarbeitung von Controller, Batterie und Motor bedeuten. Die Branche schätzt dafür mindestens 100 Mio und mehrere Jahre Zeit ein.
Einige Bigplayer haben das schon hinter sich gebracht und Honda kommt damit vermutlich in 3 Wochen raus.
Wie kann sich Zero das bieten lassen? Für mich klingt das irgendwie nicht gesund. Sowas können die nicht "übersehen" haben.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19413
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero Motorcycles wird niederländisch (europäisch)
Immer noch die Finger verbrannt:error hat geschrieben: ↑Sa 11. Okt 2025, 00:38Ich hatte heute etwas Langeweile und mich deshalb ein wenig im Netz herumgetrieben. Was mich wundert ist wie ruhig es rund um CCS aus Richtung Zero ist.
Wie kann sich Zero das bieten lassen? Für mich klingt das irgendwie nicht gesund. Sowas können die nicht "übersehen" haben.
viewtopic.php?p=320914#p320914
Bitte das Thema dort weiter diskutieren, nicht hier.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste