Zero Motorcycles wird niederländisch (europäisch)

STF2023
Beiträge: 83
Registriert: Mi 23. Okt 2024, 19:15
Roller: ZERO SR/F
PLZ: 896

Re: Zero Motorcycles wird niederländisch (europäisch)

Beitrag von STF2023 »

Wenn man in der Schweiz keine E-Motorräder verkaufen kann, wo denn dann?
Geschwindigkeitsbegrenzung (80 Landstraße) und Bergstraßen sind doch das El-Dorado für elektrische Motorräder.
Ich habe zumindest meine Tour in den Alpen genossen wie noch keine davor: https://www.elektroroller-forum.de/vie ... 93&t=45812.
Auch wenn ich wegen der Preise in der Schweiz am liebsten ohne Laden und Übernachten durchgefahren wäre.
ZERO SR/F (2023 ChargeTANK, LED)
BMW K1200R (2008)
Moto Guzzi LeMans 3 (1982, erste Hand)

julianwki
Beiträge: 59
Registriert: Do 7. Aug 2025, 09:41
Roller: (demnächst) Zero DSR MY2024
PLZ: 21337
Wohnort: Lüneburg
Tätigkeit: Software-Engineer
Kontaktdaten:

Re: Zero Motorcycles wird niederländisch (europäisch)

Beitrag von julianwki »

stevelectric hat geschrieben:
Do 9. Okt 2025, 16:08
flowerpower hat geschrieben:
Mi 8. Okt 2025, 10:50
Die neue Produktionsstätte wird mit Sicherheit unter einer Autostunde von Amsterdam entfernt sein.
Glaubst Du wirklich, daß sie die Produktion von den Philippinen wieder in die EU umziehen werden? Ich glaub da müssen erstmal noch 2 Nullen dran an die Verkaufszahlen ;)
Das halte ich auch für Quatsch. Ich denke sie werden bemerkt haben, dass die EU ein gutes Marktpotential hat und es sich daher lohnt näher am Markt zu sein. Das lässt sich auch aus den Stellenbeschreibungen (Administration, Vertrieb, Marketing) herauslesen. Zumindest teilweise nach Europa zu verlagern macht auch aus dem Aspekt Sinn, dass die aktuelle US-Administration nicht dafür bekannt ist, den EV Markt groß zu unterstützen. Ganz im Gegenteil, es wurden schon diverse EE-Programme gestoppt oder behindert. "Drill, Baby, drill" ist hier scheinbar die vorherrschende Stoßrichtung.

R&D verbleibt in Kalifornien (ist sicherlich nicht soooo einfach zu verpflanzen ohne wichtige MA zu verlieren), die Produktion wird weiterhin zum Großteil in Asien gemacht (ist sicherlich günstiger als in USA oder EU).

my 2cents

STW
Beiträge: 8415
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Zero Motorcycles wird niederländisch (europäisch)

Beitrag von STW »

Maverick944 hat geschrieben:
Do 9. Okt 2025, 13:24
... Laut seiner Aussage ist Zero unzufrieden mit dem Schweizer Markt. Vorgabe von Zero sind 150-170 Motorräder jedes Jahr zu verkaufen, weil in der Schweiz Reiche Kunden sitzen. Was waren nochmals die verkauften Bikes in Deutschland, 249?
...
Wenn keine Händler in der Nähe ist, dann befürchtet der Kunde fehlenden Service in der Nähe, Und dann kauft er nicht. Kauft der Kunde nicht, lassen sich die Absatzziele nicht erreichen. Werden die nicht erreicht, dann kündigt man noch mehr Händlern. Soweit die Logik des Managements.

Ja, Händlernetze machen Arbeit - es sind Händler zu schulen, mit Diagnosewerkzeugen auszustatten, mit Vorführern, ..., unabhängig davon, ob sie 3 oder 30 Maschinen im Jahr verkaufen.Der Markteinstieg kostet Geld, und manchmal zahlt man jahrelang als Hersteller / Importeur drauf, ehe es sich rechnet.

Wenn ich mir die "Händlernetze" mancher E-Zweiradfirmen ansehe, dann verstehe ich jede Kaufzurückhaltung. Zero: nur noch ein Händler in Berlin (macht hauptsächlich in Honda), einer in Leipzig (macht hauptsächlich in Indian, hat zwei kleine Zeros laut Webseite vor Ort) noch einer in Rostock (Webseite bring 404). Das klingt alles nicht so verlockend.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
error
Beiträge: 2005
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Zero Motorcycles wird niederländisch (europäisch)

Beitrag von error »

Ich sehe da
STW hat geschrieben:
Do 9. Okt 2025, 21:05
Wenn keine Händler in der Nähe ist, dann befürchtet der Kunde fehlenden Service in der Nähe, Und dann kauft er nicht. Kauft der Kunde nicht, lassen sich die Absatzziele nicht erreichen. Werden die nicht erreicht, dann kündigt man noch mehr Händlern. Soweit die Logik des Managements.

Ja, Händlernetze machen Arbeit - es sind Händler zu schulen, mit Diagnosewerkzeugen auszustatten, mit Vorführern, ..., unabhängig davon, ob sie 3 oder 30 Maschinen im Jahr verkaufen.Der Markteinstieg kostet Geld, und manchmal zahlt man jahrelang als Hersteller / Importeur drauf, ehe es sich rechnet.
Für das Bewusstsein: Zero hat teilweise "echte" Motorräder, also nicht nur L1e, L3e. Diese Teile spielen nicht nur preislich in einer anderen Liga als die meisten Chinaroller. Mechaniker müssen halt auch für Probefahrten "den großen Lappen" haben. Ich glaube zusammen mit der nötigen Erfahrung gibt es davon nicht viele. "Verbrennererfahrung" hilft da nur teilweise.

Das hängt die Latte für einen Händler ziemlich hoch. Meines Wissens möchte Zero einen Meister und einen Showroom "sehen".

Von daher sehe ich nicht was sich großartig ändern sollte um die Verkaufszahlen zu steigern. Preissenkungen trotz mehr Bürokratie/Infrastruktur? Längere und verbesserte Garantie? Mehr Händler?

Wenn die bei Zero sich nicht bisher dumm und dusslig verdient haben und dadurch über eine pralle Kriegskasse verfügen, die Subventionen a`la Livewire ermöglicht, wird sich absolut nix für uns spürbar zum positiven ändern.

Die Strategie ist wohl das L1e (und auch L3e?) Geschäft vom Rest zu abzutrennen. Sprich nicht über die bisherige Premium Händlerschaft zu verkaufen. Das ist aber nicht worauf die meisten hier im Forum warten.

Ich fürchte das ist alles "lost in Translation" oder falsch kommuniziert worden.

(my 2Cent)
Zuletzt geändert von error am Do 9. Okt 2025, 21:34, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
flowerpower
Beiträge: 270
Registriert: Di 6. Jun 2023, 10:04
PLZ: 33649
Kontaktdaten:

Re: Zero Motorcycles wird niederländisch (europäisch)

Beitrag von flowerpower »

stevelectric hat geschrieben:
Do 9. Okt 2025, 16:08
flowerpower hat geschrieben:
Mi 8. Okt 2025, 10:50
Die neue Produktionsstätte wird mit Sicherheit unter einer Autostunde von Amsterdam entfernt sein.
Glaubst Du wirklich, daß sie die Produktion von den Philippinen wieder in die EU umziehen werden? Ich glaub da müssen erstmal noch 2 Nullen dran an die Verkaufszahlen ;)
Nein, da hatte mich vertan.

Obwohl .. früher oder später würde das evtl Sinn ergeben
Auch gerne hier in D. Irgendwann werden hier vielleicht auch wieder Steuervorteile /Subventionen abgreifbar sein, kann ja nicht sein das sich die Firmen alle in den Osten verabschieden. (Miele, Bosch uswusf) und nix bleibt ausser Verwaltung und Altenheime
🏍 ⎓
Zero FXE 23 (for Sale) hier im Biete
E-Mobilität macht einsam, zumindest beim Ampelstart

STW
Beiträge: 8415
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Zero Motorcycles wird niederländisch (europäisch)

Beitrag von STW »

Zero hat sich ja durchaus von Händlern getrennt, die "richtige" Motorradhändler sind, Otten ist das bekannteste Beispiel, das auf Unverständnis stößt - ich habe 10km entfernt auf der 11KW-Zero gesessen, als der Händler noch Zero-Händler war (neben Yamaha und anderen Japanern). Wegen zu wenig Umsatz wurde dem gekündigt, und daraufhin ist es die RGNT geworden. Ein recht bekannter YTuber hatte dort seine Zero bezogen und eigentlich mit seinen Videos ganz gut Werbung für Zero gemacht.

Showroom hin oder her - der nächste Händler ist am anderen Ende vom Berlin, einfache Fahrstrecke eine Stunde, wenn das Bike nicht kaputt ist.
Der RGNT - Händler hat nach der Bestellung seinen Sitz verlagert, ähnliche Situation. Da mache ich mich gar nicht erst auf den Weg, wenn was ist oder ich was Neues kaufen wollte.

Selbst Tesla ist seit 2021 für freie Werkstätten kein Problem mehr. Nur die E-Zweiradbranche sperrt sich noch gegen "Fremdwerkstätten". Das schreckt halt ab, zumindet mich.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
error
Beiträge: 2005
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Zero Motorcycles wird niederländisch (europäisch)

Beitrag von error »

flowerpower hat geschrieben:
Do 9. Okt 2025, 21:34
Auch gerne hier in D. Irgendwann werden hier vielleicht auch wieder Steuervorteile /Subventionen abgreifbar sein, kann ja nicht sein das sich die Firmen alle in den Osten verabschieden.
Das wird kaum mehr passieren. Die Euro7 Norm wird vermutlich auch erstmals Elektrofahrzeuge betreffen- Die Logik dahinter?

Emissionen entstehen auch durch Reifen und Bremsen. Das Gewicht von Elektro ist häufig höher als beim Verbrenner und gleichzeitig werden die Verbrenner immer umweltfreundlicher, folglich müssten auch die Steuern eher höher sein. - Leider kein Scherz.

Die Energiewende einer Volkswirtschaft ist letztendlich nix was Geld bringt, im Gegenteil, es kostet. Da ist kein Raum mehr für Subventionen oder Steuervorteile.

Mit dem Hobby anderer Geld zu verdienen wird ein immer härteres Business. Klar gibt es immer einige wenige die auch sowas wie die Livewire Aktion "mitnehmen" können und sich über die Ersparnis freuen dürfen. - Aber das ist nicht die Masse und nicht genug um eine Branche am Leben zu halten.

Auch wenn meine beiden Beiträge im Thread negativ klingen mögen, mich wird das nicht von Elektro abhalten. Aber ignorieren kann man die Umstände nicht.

Keine Ahnung wie ich mich langfristig adaptiere. Mir gehts auch nur ums Geld: ich bin auf der Suche nach einer gebrauchten Zero. Aber wer ist das nicht? :lol:

Maverick944
Beiträge: 4
Registriert: Fr 12. Sep 2025, 07:54
Roller: Zero SR 13
PLZ: 6005
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Zero Motorcycles wird niederländisch (europäisch)

Beitrag von Maverick944 »

STF2023 hat geschrieben:
Do 9. Okt 2025, 17:31
Wenn man in der Schweiz keine E-Motorräder verkaufen kann, wo denn dann?
Die Schweiz wäre eigentlich das perfekte Land für Elektromotorräder – kompakte Distanzen, viele kurvige Pässe und angepasste Tempolimiten mit 80 km/h ausserorts und 120 km/h auf der Autobahn. Genau das Terrain, wo Reichweite kein grosses Thema wäre.

Aber wenn man dann die Preise anschaut, vergeht einem schnell die Lust. 16’900 Franken für eine Zero S ist einfach übertrieben. Kein Wunder, dass die keine Stückzahlen erreichen.

Man muss sich nur mal anschauen, wo Zero schon 2016 stand – mit rund 13 kWh Akku und praxisnaher Reichweite. Und jetzt, fast zehn Jahre später, kommen neue Hersteller wie LiveWire oder Honda mit deutlich kleineren Batterien und trotzdem weniger Reichweite. Zero hatte also jahrelang einen klaren Vorsprung, hat’s aber nie geschafft, daraus wirklich Kapital zu schlagen.

Statt die Preise mit wachsendem Volumen zu senken, sind die Modelle eher noch teurer geworden. Dazu kommt, dass das Design und die Verarbeitung in all den Jahren kaum weiterentwickelt wurden – während andere Marken mit deutlich kleinerem Budget inzwischen aufholen.

Eigentlich schade, denn technisch hat Zero viel richtig gemacht. Aber ohne echte Skalierung, Händlernetz und vernünftige Preisstrategie wird das wohl eine Nischenmarke bleiben, obwohl der Markt hier in der Schweiz wie gemacht wäre für so ein Konzept.

Evolution
Moderator
Beiträge: 7341
Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
PLZ: 41564
Kontaktdaten:

Re: Zero Motorcycles wird niederländisch (europäisch)

Beitrag von Evolution »

LiveWire ist eine Tochterfirma von Harley. Ursprünglich war die Harley-Davidson LiveWire das erste Elektromotorrad des Unternehmens, das 2019 vorgestellt wurde. 2021 wurde die LiveWire-Sparte als eigenständiges Unternehmen ausgegliedert, um sich auf Elektromobilität zu konzentrieren.

tsztsz
Beiträge: 350
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Zero Motorcycles wird niederländisch (europäisch)

Beitrag von tsztsz »

Noch schlimmer, Zero hat sich dank Cypher OS und ihren Nachkaufoptionen auch noch einen Teil der potentiellen Kunden vergrault...

Sitzt nicht livewire EU auch in Amsterdam? Bilde mir ein mal vor paar Jahren Mal vor deren Gebäude in noord gestanden zu sein...
Zuletzt geändert von tsztsz am Fr 10. Okt 2025, 08:09, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Zero“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste