B196 Neuling sucht Elektromotorrad
- Afunker
- Beiträge: 2392
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Tätigkeit: Rentner seit März 25
- Kontaktdaten:
Re: B196 Neuling sucht Elektromotorrad
Es gibt wie überall Probleme beim Verkauf von E-Motorrädern.
Hier schlägt m.M.n. die Rücknahme von Prämien beim Verkauf von E-Autos und Umweltprämien auch auf den E-Sektor Motorräder durch.
Zusätzlich technische Probleme wie interne CCS-Lader usw...
Hier schlägt m.M.n. die Rücknahme von Prämien beim Verkauf von E-Autos und Umweltprämien auch auf den E-Sektor Motorräder durch.
Zusätzlich technische Probleme wie interne CCS-Lader usw...
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:25
- Roller: Unu
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Re: B196 Neuling sucht Elektromotorrad
Hey Didi,
ja, auch die CanAm sind schön aber sind halt nach der Preissenkung auch noch bei 12.000 € und weil sie gerade an der Grenze zu den 100 km Reichweite sind, sind sie dann beim Nachladen eben nur noch bei um die 70 km. Es bleibt irgendwie ne schwierige Kiste.
Daheim hört die Diskussion über das Thema auch nicht auf. Nachdem ich gestern mit meiner Frau über das Thema diskutieren wollte, kam nach ca. 5 Sekunden der Satz: " Wir fahren keine Verbrenner mehr", und nun bin ich in der Situation gefangen.
Ich will nicht so viel Geld für Idealismus ausgeben und meine Frau will nicht das ein Verbrenner "ins Haus" kommt.
ja, auch die CanAm sind schön aber sind halt nach der Preissenkung auch noch bei 12.000 € und weil sie gerade an der Grenze zu den 100 km Reichweite sind, sind sie dann beim Nachladen eben nur noch bei um die 70 km. Es bleibt irgendwie ne schwierige Kiste.
Daheim hört die Diskussion über das Thema auch nicht auf. Nachdem ich gestern mit meiner Frau über das Thema diskutieren wollte, kam nach ca. 5 Sekunden der Satz: " Wir fahren keine Verbrenner mehr", und nun bin ich in der Situation gefangen.
Ich will nicht so viel Geld für Idealismus ausgeben und meine Frau will nicht das ein Verbrenner "ins Haus" kommt.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19372
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: B196 Neuling sucht Elektromotorrad
Ich fahre nicht aus Idealismus elektrisch, sondern weil es viel smoother und schlicht geiler ist als mit dem vorsintflutlichen Verbrennerzeugs
Aber ja, es kostet immer noch etwas mehr beim Kauf...

Aber ja, es kostet immer noch etwas mehr beim Kauf...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 1927
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6949
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: B196 Neuling sucht Elektromotorrad
Hallo matzi1009,
Dein Problem entsteht eigentlich durch den Anspruch, so flexibel zu sein, wie mit einem Verbrennermotorad,
aber im Preis ein Limit zu setzen, das beim Verbrennermotorrad ein Einsteiger- oder ab 16Jahre-Modell bedeuten würde.
Die hier diskutierten Elektro-Modelle mit 11 kW Nennleistung erbringen aber Beschleunigungsleistungen in zwei bis dreifacher Höhe ihrer Nennleistung.
Ein Verbrennermotorrad, das nur bei Nenndrehzahl seine maximale Leistung entsprechend der Nennleistung erbrigt, hat bei halber Motordrehzahl vielleicht noch 65% der Motorleistung zum Beschleunigen zur Verfügung und nicht die > 200% des Elektromotorrads.
Solange der Gesetzgeber dies duldet, ist das für A1 / B196-Inhaber ein Argument und für die Firma ZERO auch das Argument bei den aktuellen 11 kW-Modellen auf Rabatte zu verzichten, die in der A2-Klasse gewährt werden.
Gegen die Langsamkeit bei der Akku-Befüllung (gegenüber dem Tank-Vorgang mit Benzin), kannst Du nur bei ZERO etwas Nachrüsten.
Beim Kauf im Preissegment 10-15 k€ ist das schnellste an Ladegeräten 6,6 kW und meist nur 3 kW oder weniger.
Die Elektromotoräder unter 10.000€ können gegenüber der 125ccm-Konkurenz antriebsmäßig gut mithalten, oder diese schlagen; aber da dauert es mit 1,8 kW-Ladeleistung recht lange, bis man erneut loslegen kann.
Dafür liegen dann aber auch die Preise im Nahbereich der Benzin-Konkurrenz.
Da reden wir da über so etwas:
https://e-kuma.de/produkt/elektromotorr ... w-120-km-h
Hier sind es 8,4 KWh-Akku (72Vx117Ah), der in meinem 95 km/h-Roller für 125 km Landstraße/Autobahn-Mischung reichen. Der Tacho zeigt dabei natürlich auch über 100 km/h an. Hier mit einem Fahrzeug, das 120 km/h schaffen soll, wirst Du etwas langsamer fahren müssen als Vollgas, um 100 km sicher zu schaffen. Zwar ausgestattet mit Typ 2 aber nur mit 2 kW-Ladeleistung (genau wie an der Normal-Steckdose), wird eine 20% auf 80%-Ladung natürlich zweieinhalb Stunden dauern, um dann 65 km nachgeladen zu haben.
Der elektrische Energieverbrauch ist extrem von der Geschwindigkeit abhängig. Bei konstant 45 km/h durch den Ort brauchen die großen 2-Rad-Fahrzeuge kaum mehr, als die kleineren 45 km/h-Roller. Bei 70 km/h ist es schon ein doppelt so hoher Energieverbrauch je km. Und mit 90 km/h hat sich dann der Energieverbrauch vervierfacht. Hier liegt oft der Punkt, wo A1-Fahrzeuge unterwegs sind. Höhere Geschwindigkeiten von Tacho 110 und echten 100 km/h bedeuten schon fünffachen und 120 km/h schon siebenfachen Verbrauch gegenüber einem Kilometer mit Tacho 50 durch den Ort.
So lange die Akkus noch so teuer sind, dass man sich kaum Reichweite leisten kann. fahren wir also nicht so häufig mit der Geschwindigkeit, die maximal drin wäre.
Viele Grüße
Didi
Dein Problem entsteht eigentlich durch den Anspruch, so flexibel zu sein, wie mit einem Verbrennermotorad,
aber im Preis ein Limit zu setzen, das beim Verbrennermotorrad ein Einsteiger- oder ab 16Jahre-Modell bedeuten würde.
Die hier diskutierten Elektro-Modelle mit 11 kW Nennleistung erbringen aber Beschleunigungsleistungen in zwei bis dreifacher Höhe ihrer Nennleistung.
Ein Verbrennermotorrad, das nur bei Nenndrehzahl seine maximale Leistung entsprechend der Nennleistung erbrigt, hat bei halber Motordrehzahl vielleicht noch 65% der Motorleistung zum Beschleunigen zur Verfügung und nicht die > 200% des Elektromotorrads.
Solange der Gesetzgeber dies duldet, ist das für A1 / B196-Inhaber ein Argument und für die Firma ZERO auch das Argument bei den aktuellen 11 kW-Modellen auf Rabatte zu verzichten, die in der A2-Klasse gewährt werden.
Gegen die Langsamkeit bei der Akku-Befüllung (gegenüber dem Tank-Vorgang mit Benzin), kannst Du nur bei ZERO etwas Nachrüsten.
Beim Kauf im Preissegment 10-15 k€ ist das schnellste an Ladegeräten 6,6 kW und meist nur 3 kW oder weniger.
Die Elektromotoräder unter 10.000€ können gegenüber der 125ccm-Konkurenz antriebsmäßig gut mithalten, oder diese schlagen; aber da dauert es mit 1,8 kW-Ladeleistung recht lange, bis man erneut loslegen kann.
Dafür liegen dann aber auch die Preise im Nahbereich der Benzin-Konkurrenz.
Da reden wir da über so etwas:
https://e-kuma.de/produkt/elektromotorr ... w-120-km-h
Hier sind es 8,4 KWh-Akku (72Vx117Ah), der in meinem 95 km/h-Roller für 125 km Landstraße/Autobahn-Mischung reichen. Der Tacho zeigt dabei natürlich auch über 100 km/h an. Hier mit einem Fahrzeug, das 120 km/h schaffen soll, wirst Du etwas langsamer fahren müssen als Vollgas, um 100 km sicher zu schaffen. Zwar ausgestattet mit Typ 2 aber nur mit 2 kW-Ladeleistung (genau wie an der Normal-Steckdose), wird eine 20% auf 80%-Ladung natürlich zweieinhalb Stunden dauern, um dann 65 km nachgeladen zu haben.
Der elektrische Energieverbrauch ist extrem von der Geschwindigkeit abhängig. Bei konstant 45 km/h durch den Ort brauchen die großen 2-Rad-Fahrzeuge kaum mehr, als die kleineren 45 km/h-Roller. Bei 70 km/h ist es schon ein doppelt so hoher Energieverbrauch je km. Und mit 90 km/h hat sich dann der Energieverbrauch vervierfacht. Hier liegt oft der Punkt, wo A1-Fahrzeuge unterwegs sind. Höhere Geschwindigkeiten von Tacho 110 und echten 100 km/h bedeuten schon fünffachen und 120 km/h schon siebenfachen Verbrauch gegenüber einem Kilometer mit Tacho 50 durch den Ort.
So lange die Akkus noch so teuer sind, dass man sich kaum Reichweite leisten kann. fahren wir also nicht so häufig mit der Geschwindigkeit, die maximal drin wäre.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Fr 3. Okt 2025, 18:35, insgesamt 3-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 271
- Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
- PLZ: X
- Kontaktdaten:
Re: B196 Neuling sucht Elektromotorrad
Dann wird es möglicherweise statt einem Elektromotorrad halt ein gebrauchtes Elektroauto werden (müssen). Ich würde, wenn möglich die EICMA im November abwarten. Vielleicht ergibt sich da noch was...
Zuletzt geändert von Nova am Fr 3. Okt 2025, 17:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:25
- Roller: Unu
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Re: B196 Neuling sucht Elektromotorrad
Das es eine Gebrauchte wird ist ja klar. Bei einer Zero für 12/13K inkl. Charge Tank wäre ja auch nur eine gebrauchte möglich. Ich denke nicht, das eine Can Am Pulse in der nächsten Zeit als gebrauchte um die 10 K zu haben ist, die stehen ja quasi erst vor Ihrer ersten Saison.
Mal schauen, was die EICMA noch hergibt.
Mal schauen, was die EICMA noch hergibt.
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 2188
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: B196 Neuling sucht Elektromotorrad
Es soll ja anscheinend unbedingt ein Motorrad sein.
Ich bin 50 Jahre lange Motorrad gefahren.
Zum Umstieg auf ein reisefähiges Elektrofahrzeug habe ich mich für den E-Großroller Vectrix VX-1 entschieden, weil man da einfach "mehr Akku" rein bekommt.
Hier sind zwei verlink thttps://www.elektroroller-forum.de/viewtopic.ph ... 64#p411264; die untere der beiden ist mit 3x12S-Pouchzellen ausgestattet. Der Verkäufer ist muttersprachlich nicht deutsch, aber er hat richtig Ahnung. Ich habe ein paar Mal mit ihm gesprochen.
Mein Projekt viewtopic.php?p=407694#p407694 ist noch nicht ganz abgeschlossen, aber es macht richtig Spaß, damit zu fahren. Er mobilisiert beim Beschleunigen 30 PS, fährt 110km/h und schafft eine Reichweite von 300km. Allerdings braucht er dann ziemlich lange zum Laden.
Nur mal so als Alternative, wenn man weniger Geld für ein E-Zweirad mit deinen Ansprüchen verbinden will.
Schöne Grüße, Bertolt
Ich bin 50 Jahre lange Motorrad gefahren.
Zum Umstieg auf ein reisefähiges Elektrofahrzeug habe ich mich für den E-Großroller Vectrix VX-1 entschieden, weil man da einfach "mehr Akku" rein bekommt.
Hier sind zwei verlink thttps://www.elektroroller-forum.de/viewtopic.ph ... 64#p411264; die untere der beiden ist mit 3x12S-Pouchzellen ausgestattet. Der Verkäufer ist muttersprachlich nicht deutsch, aber er hat richtig Ahnung. Ich habe ein paar Mal mit ihm gesprochen.
Mein Projekt viewtopic.php?p=407694#p407694 ist noch nicht ganz abgeschlossen, aber es macht richtig Spaß, damit zu fahren. Er mobilisiert beim Beschleunigen 30 PS, fährt 110km/h und schafft eine Reichweite von 300km. Allerdings braucht er dann ziemlich lange zum Laden.
Nur mal so als Alternative, wenn man weniger Geld für ein E-Zweirad mit deinen Ansprüchen verbinden will.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
- didithekid
- Beiträge: 6949
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: B196 Neuling sucht Elektromotorrad
Hallo,
es gäbe ja jetzt auch ein Angebot von KAWASAKI in der A1-Klasse mit Z E1 (6.000€) und NINJA E1:
https://www.kawasaki.de/de_de/Motorcycl ... V/ze1.html
Da muss man sich um das Händler-Netz keine Sorgen machen. Eher schon um Dauerleistung aus zu kleinen Akkus.
Die 140 kg Fahrzeuggewicht erlaubt vielleicht die Mitnahme weiterer Akku-Paare.
Die Frage ist, was die Forsee-Akkus kosten. Um 100 km Reichweite sicher mit zügiger Geschwindigkeit zu erzielen,
reichen aus meiner Sicht zwei dieser Akku-Paare nicht aus, sondern man bräuchte drei Paare und jedes Paar wiegt 22 kg
Erfahrungsgemäß kostete so ein Akku mit Brutto 51Volt x 32 Ah = 1,6 kWh bisher Minnimum 1,000 €.
Da läge man dann um 10.000€ beim Neupreis. Wird aber wohl teurer sein und wohl auch schwer, diese Zusatzenergie am Fahrzeug unterzubringen.
Die Fahrzeug-Grundausstattung mit einem Akku-Paar 3,2 kWh ist natürlich eher etwas für Fahrten im ortsnahen Umfeld.
Viele Grüße
Didi
es gäbe ja jetzt auch ein Angebot von KAWASAKI in der A1-Klasse mit Z E1 (6.000€) und NINJA E1:
https://www.kawasaki.de/de_de/Motorcycl ... V/ze1.html
Da muss man sich um das Händler-Netz keine Sorgen machen. Eher schon um Dauerleistung aus zu kleinen Akkus.
Die 140 kg Fahrzeuggewicht erlaubt vielleicht die Mitnahme weiterer Akku-Paare.
Die Frage ist, was die Forsee-Akkus kosten. Um 100 km Reichweite sicher mit zügiger Geschwindigkeit zu erzielen,
reichen aus meiner Sicht zwei dieser Akku-Paare nicht aus, sondern man bräuchte drei Paare und jedes Paar wiegt 22 kg
Erfahrungsgemäß kostete so ein Akku mit Brutto 51Volt x 32 Ah = 1,6 kWh bisher Minnimum 1,000 €.
Da läge man dann um 10.000€ beim Neupreis. Wird aber wohl teurer sein und wohl auch schwer, diese Zusatzenergie am Fahrzeug unterzubringen.
Die Fahrzeug-Grundausstattung mit einem Akku-Paar 3,2 kWh ist natürlich eher etwas für Fahrten im ortsnahen Umfeld.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:25
- Roller: Unu
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Re: B196 Neuling sucht Elektromotorrad
Hallo Didi,
vielen Dank für die Info. Ich hatte mir die Kawasaki bereits mal angeschaut aber die Reichweite sowie die Geschwindigkeit lassen doch leider etwas zu wünschen übrig. Denn wenn ich die Daten auf der Seite richtig verstehe und ich glaube das wurde damals in Youtube Videos auch so bestätigt fährt das Motorrad "nur" 88 km/h und schafft es mit dem Boostknopf für 15 Sekunden bis zu 99 km/h.
Ich glaube zwar, dass auch die 88 km/h für vermutlich für die meiste Fahrzeit durchaus reicht aber so richtig überzeugt das dann doch nicht.
Dazu natürlich die Sache mit der Reichweite. Realistisch sind wohl ca. 50km mit 2 Akkus, wenn man "normale" Überlandfahrten hat.
Sieht sicherlich schön aus, passt aber nicht in mein Anforderungsprofil.
vielen Dank für die Info. Ich hatte mir die Kawasaki bereits mal angeschaut aber die Reichweite sowie die Geschwindigkeit lassen doch leider etwas zu wünschen übrig. Denn wenn ich die Daten auf der Seite richtig verstehe und ich glaube das wurde damals in Youtube Videos auch so bestätigt fährt das Motorrad "nur" 88 km/h und schafft es mit dem Boostknopf für 15 Sekunden bis zu 99 km/h.
Ich glaube zwar, dass auch die 88 km/h für vermutlich für die meiste Fahrzeit durchaus reicht aber so richtig überzeugt das dann doch nicht.
Dazu natürlich die Sache mit der Reichweite. Realistisch sind wohl ca. 50km mit 2 Akkus, wenn man "normale" Überlandfahrten hat.
Sieht sicherlich schön aus, passt aber nicht in mein Anforderungsprofil.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste