HILFE !!! Rollektro BT100 fährt nicht richtig
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 14. Sep 2025, 18:45
- Roller: rolektro bt 100
- PLZ: 99428
- Kontaktdaten:
HILFE !!! Rollektro BT100 fährt nicht richtig
Hallo
Ich bin neu hier und hoffe, mir kann jemand helfen.
Ich hab das Problem, das mein Roller keine Leistung hat. Hab den Roller, Rollektro BT100 günstig mit leeren Akkus bekommen, die jetzt durch neue ersetzt wurden.
Habe mich mit der Elektrik einschl. Controller befasst. Zuletzt hab ich den Motor direkt mit der Batterie verbunden.
Jedoch auch keinen Erfolg gehabt.
Da kann es ja nur an einem defekten Motor liegen??
Über Ratschläge wäre ich euch sehr dankbar.
Ich bin neu hier und hoffe, mir kann jemand helfen.
Ich hab das Problem, das mein Roller keine Leistung hat. Hab den Roller, Rollektro BT100 günstig mit leeren Akkus bekommen, die jetzt durch neue ersetzt wurden.
Habe mich mit der Elektrik einschl. Controller befasst. Zuletzt hab ich den Motor direkt mit der Batterie verbunden.
Jedoch auch keinen Erfolg gehabt.
Da kann es ja nur an einem defekten Motor liegen??
Über Ratschläge wäre ich euch sehr dankbar.
- Fasemann
- Beiträge: 3511
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: HILFE !!! E-Roller färt nicht richtig
Ohoohhhh, man sollte immer beim Basteln Bilder machen und wenn es vorher lief, auch genau so wieder anklemmen.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 14. Sep 2025, 18:45
- Roller: rolektro bt 100
- PLZ: 99428
- Kontaktdaten:
Re: HILFE !!! E-Roller färt nicht richtig
Außer der neuen Batterien hab ich nichts umgeändert.
Hatte mir die Kabel vom Motor und Batterie direkt verbunden, um zu sehen ob der Leistungsverlust durch einen defekten Motor verursacht wird,
oder durch einen kaputten Kontroller zu Stande kommt
Hatte mir die Kabel vom Motor und Batterie direkt verbunden, um zu sehen ob der Leistungsverlust durch einen defekten Motor verursacht wird,
oder durch einen kaputten Kontroller zu Stande kommt
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 2188
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: HILFE !!! E-Roller färt nicht richtig
Irgendwie verstehe ich das nicht.
Was soll das denn heißen:
Ohne Controller macht so ein Motor gar nichts. In den Controller gehen zwei Batteriekabel B+ und B- rein. Und vom Controller zum Motor sind es drei Phasenkabel. Der Strom wird im Controller (abhängig vom Gasgriff) gesteuert.
Anscheinend bist du ja vorher nicht damit gefahren (weil es keine funktionierden Akkus gab). Vielleicht fährt der einfach nicht schneller?
Was für Batterien hast du da eingebaut?
Defekter Motor halte ich für ausgeschlossen. Dann würde er gar nicht fahren.
Controller ist auch eher unwahrscheinlich, außer er hat irgendwelche Steuerkabel, die ihn ausbremsen.
Am Wahrscheinlichsten ist, dass er mechanisch ausgebremst wird, z.B. durch schleifende Bremsen, zu wenig Luftdruck oder so was.
Schöne Grüße, Bertolt
Was soll das denn heißen:
?
Ohne Controller macht so ein Motor gar nichts. In den Controller gehen zwei Batteriekabel B+ und B- rein. Und vom Controller zum Motor sind es drei Phasenkabel. Der Strom wird im Controller (abhängig vom Gasgriff) gesteuert.
Anscheinend bist du ja vorher nicht damit gefahren (weil es keine funktionierden Akkus gab). Vielleicht fährt der einfach nicht schneller?
Was für Batterien hast du da eingebaut?
Defekter Motor halte ich für ausgeschlossen. Dann würde er gar nicht fahren.
Controller ist auch eher unwahrscheinlich, außer er hat irgendwelche Steuerkabel, die ihn ausbremsen.
Am Wahrscheinlichsten ist, dass er mechanisch ausgebremst wird, z.B. durch schleifende Bremsen, zu wenig Luftdruck oder so was.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19372
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: HILFE !!! E-Roller färt nicht richtig
Es ist durchaus denkbar, dass der BT100 noch einen gebürsteten Motor hat, der an Gleichstrom angeschlossen ist. Dann würde ein direktes Anschließen des Motors an die Batterie durchaus funktionieren.
PS: habe es ins korrekte Unterforum verschoben, wo es besser hinpasst und vielleicht schneller gute Hinweise kommen.
PS: habe es ins korrekte Unterforum verschoben, wo es besser hinpasst und vielleicht schneller gute Hinweise kommen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- didithekid
- Beiträge: 6949
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: HILFE !!! Rollektro BT100 fährt nicht richtig
Hallo,
das ist ja ein über 10 Jahre altes Fahrzeug und dem Foto des Controllers (von Rolelektro HP) nach zu urteilen:

hat er tatsächlich noch einen Gleichstrom-Motor mit Bürsten, was damals nicht ganz so ungewöhnlich war, wie es heute wäre.
Es ist natürlich die Frage was Rassput damit meint, dass der direkte Anschuss der Batterieen an den Motor keinen Erfolg gehabt hätte.
Das könnte ja verschiedene Dinge meinen:
A- der Motor dreht an der Batterie angeschlossen gar nicht.
B- der Motor dreht direkt an der Batterie angeschlossen weiterhin genau so langsam, als wenn über den Motorcontroller angeschlossen ist und Vollgas gegeben wird.
Ich tippe auf B und darauf, dass beim Anschließen der drei Batterien die Verkabelung nicht korrekt oder nicht fest verschraubt ist. Ungeladene Batterieen können natürlich auch Schuld sein. Bei geladenen und richtig angeschlossenen 12 Volt-Batterien seriell in der Dreierkette müssten halbvolle Batterien eine Spannung von 36 Volt an den Controller liefern (könnte man ja mal messen). Randvolle Akkus hätte zu dritt sogar über 40 Volt.
Eine Gesamtspannung unter 35 Volt würde erklären warum keine Leistung da ist. Vermutlich würde der Controller den Motor bei Unterspannung um 31 Volt sogar ganz lahmlegen.
Warten wir mal auf Aufklärung was hier konket das Problem ist.
Wenn es Fall A ist und die am Motor anliegende Spannung die genannte Höhe erreicht, mag tatsächlich ein Motordefekt vorliegen.
Aber wenn hier Jemand eine Frage stellt: "Da kann es ja nur an einem defekten Motor liegen??", bekomme ich immer die Sorge, dass wichtige Indizien zur Beurteilung der tatsächlichen Situation garnicht berichtet worden sind, weil ja geglaubt wird, der Fehler sei eigentlich schon lokalisiert.
Viele Grüße
Didi
das ist ja ein über 10 Jahre altes Fahrzeug und dem Foto des Controllers (von Rolelektro HP) nach zu urteilen:

hat er tatsächlich noch einen Gleichstrom-Motor mit Bürsten, was damals nicht ganz so ungewöhnlich war, wie es heute wäre.
Es ist natürlich die Frage was Rassput damit meint, dass der direkte Anschuss der Batterieen an den Motor keinen Erfolg gehabt hätte.
Das könnte ja verschiedene Dinge meinen:
A- der Motor dreht an der Batterie angeschlossen gar nicht.
B- der Motor dreht direkt an der Batterie angeschlossen weiterhin genau so langsam, als wenn über den Motorcontroller angeschlossen ist und Vollgas gegeben wird.
Ich tippe auf B und darauf, dass beim Anschließen der drei Batterien die Verkabelung nicht korrekt oder nicht fest verschraubt ist. Ungeladene Batterieen können natürlich auch Schuld sein. Bei geladenen und richtig angeschlossenen 12 Volt-Batterien seriell in der Dreierkette müssten halbvolle Batterien eine Spannung von 36 Volt an den Controller liefern (könnte man ja mal messen). Randvolle Akkus hätte zu dritt sogar über 40 Volt.
Eine Gesamtspannung unter 35 Volt würde erklären warum keine Leistung da ist. Vermutlich würde der Controller den Motor bei Unterspannung um 31 Volt sogar ganz lahmlegen.
Warten wir mal auf Aufklärung was hier konket das Problem ist.
Wenn es Fall A ist und die am Motor anliegende Spannung die genannte Höhe erreicht, mag tatsächlich ein Motordefekt vorliegen.
Aber wenn hier Jemand eine Frage stellt: "Da kann es ja nur an einem defekten Motor liegen??", bekomme ich immer die Sorge, dass wichtige Indizien zur Beurteilung der tatsächlichen Situation garnicht berichtet worden sind, weil ja geglaubt wird, der Fehler sei eigentlich schon lokalisiert.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 14. Sep 2025, 18:45
- Roller: rolektro bt 100
- PLZ: 99428
- Kontaktdaten:
Re: HILFE !!! Rollektro BT100 fährt nicht richtig
Hallo an alle
Der Roller ist Bj.2008 und ist optisch noch sehr gut in Schuss und dachte, durch neue Batterien ihn wieder zum laufen zu bringen.
Ein Freund von mir ist Elektriker. Er hat die Batterien angeschlossen und durchgemessen = alles in Ordnung.
Er sagte, das Problem liegt entweder am Kontroller oder am Motor, den ich direkt auf die Batterie geklemmt habe= trotzdem keine Verbesserung.
Bremsen blockieren nicht und Räder drehen sich.
Da ist es dann wahrscheinlich doch der Motor ??
Gruß Rassput
Der Roller ist Bj.2008 und ist optisch noch sehr gut in Schuss und dachte, durch neue Batterien ihn wieder zum laufen zu bringen.
Ein Freund von mir ist Elektriker. Er hat die Batterien angeschlossen und durchgemessen = alles in Ordnung.
Er sagte, das Problem liegt entweder am Kontroller oder am Motor, den ich direkt auf die Batterie geklemmt habe= trotzdem keine Verbesserung.
Bremsen blockieren nicht und Räder drehen sich.
Da ist es dann wahrscheinlich doch der Motor ??
Gruß Rassput
- Fasemann
- Beiträge: 3511
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: HILFE !!! Rollektro BT100 fährt nicht richtig
Dann ist der Controller so eine kleine Schachtel, vielleicht sind auch die Lager im Motor fertig?
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
- error
- Beiträge: 1979
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: HILFE !!! Rollektro BT100 fährt nicht richtig
Das dürfte ein Bürstengleichstrommotor mit Permanentmagneten sein. - Das bedeutet der Controller wird nur für die Geschwindigkeitsregulierung benötigt. "Vollgas" muss immer gehen, wenn er direkt an die Batterien angeschlossen wirdRassput hat geschrieben: ↑So 5. Okt 2025, 18:48
Ein Freund von mir ist Elektriker. Er hat die Batterien angeschlossen und durchgemessen = alles in Ordnung.
Er sagte, das Problem liegt entweder am Kontroller oder am Motor, den ich direkt auf die Batterie geklemmt habe= trotzdem keine Verbesserung.
Bremsen blockieren nicht und Räder drehen sich.
Da ist es dann wahrscheinlich doch der Motor ??
Es bleiben als Fehler im Motor dann nur Bürsten (Kohlen) und Windung(en). Du könntest mal versuchen ob der Motor als Dynamo funktioniert und eine Spannung aufwirft (Voltmeter, 12V Glühbirne).
Misst du einen Widerstand zwischen den beiden Motoranschlüssen? Wenn nicht, könnten die Kohlen verklemmt oder abgenutzt sein.
- didithekid
- Beiträge: 6949
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: HILFE !!! Rollektro BT100 fährt nicht richtig
Hallo,
wo ist denn dann das konkrete Problem? Dass die Räder sich drehen ist doch gut.
Welche Spannung (Volt) wurde denn am Eingang zum Motor konkret gemessen?
Wenn die Batteriespannung direkt am Motor angelegt wird, dreht der Motor so schnell er es mit der verfügbaren Spannung bei der aktuellen Antriebslast kann und es ist ihm dann vollkommen egal, ob ein Bremsgriff betätigt wird oder nicht, solange die mechanische Bremse ihn noch nicht herunterbremst.
Nur mit funktionierenden Motor-Controller vor den Motor geschaltet, funktionierenen Bremsschaltern und intakter Verkabelung, würde der Controller den Motor abschalten, wenn der Schalter am Bremshebel die Betätigung der Bremse meldet.
Wenn mit zwischengeschalteten Controller die Abschaltung beim Bremsen nicht funktioniert, muss es aber nicht unbedingt am Controller selbst liegen. Für eine Störung reicht, dass ihn das Schaltsignal nicht erreicht.
Wenn der Motor (direkt an der Batterie) angeschlossen allerdings jetzt schon zu langsam dreht, kann das an fehlende Spannung liegen (wenn die z. B. nicht 30 Volt überschreitet), an einer verrosteten/ungeschmierten Kette zwischen Motor und Hinterrad (die der Motor jetzt mitziehen muss) oder vielleicht auch am Motor selbst (siehe Beiträge von error und Fasemann).
Wenn tatsächlich 40 Volt anliegen und man montiert die Kette probehalber mal ab, würde der Motor vielleicht doch schneller drehen.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste