Gebrauchter Elektrosmart gegen China Microcar
-
- Beiträge: 265
- Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
- Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
- PLZ: 63
- Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc. - Kontaktdaten:
Gebrauchter Elektrosmart gegen China Microcar
Bin überrascht wie billig aktuell gebrauchte Elektro Smarts angeboten werden.
In mobile.de gibt es rund 2500 Angebote gebrauchte E-Smarts, 6 Jahre alt und maximal 50.000 km.
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/sea ... b=p&vc=Car
Erste Angebote gibt es breits unter 7000 EUR!!!
Wer kauft denn dann noch ein Tempo 45 Micocar aus China. Preislich ist jetzt kein größerer Unterschied mehr zu den China-Plastikbombern.
Ein Elektro Smart ist ein richtiges Auto und Ersatzteile und Werkstätten sind kein Problem, schließlich steht der deutsche Daimler-Konzern dahinter. Bei der Kilometerleistung und dem Alter dürfte die Batterie noch keine Probleme machen. Ein Batteriezertifikat wäre aber sinnvoll.
Ein Vergleich der technischen Daten erübrigt sich, das brauche ich hier nicht zu widerholen. Die Qualität des Chinamülls ist einfach nur unterirdisch!
Mein gbrauchtes Elektroauto Skoda i Citigo habe ich im April diesen Jahres für 11.500 EUR gekauft. Mit 8.000km auf dem Tacho und 4 Jahre alt aber ohne CCS Schnelladeanschluss.
Leute lasst die Finger von dem Chinamüll und kauft euch richtige Autos. Preislich sind Gebrauchte aktuell bereits auf dem Niveau des Chinamülls.
In mobile.de gibt es rund 2500 Angebote gebrauchte E-Smarts, 6 Jahre alt und maximal 50.000 km.
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/sea ... b=p&vc=Car
Erste Angebote gibt es breits unter 7000 EUR!!!
Wer kauft denn dann noch ein Tempo 45 Micocar aus China. Preislich ist jetzt kein größerer Unterschied mehr zu den China-Plastikbombern.
Ein Elektro Smart ist ein richtiges Auto und Ersatzteile und Werkstätten sind kein Problem, schließlich steht der deutsche Daimler-Konzern dahinter. Bei der Kilometerleistung und dem Alter dürfte die Batterie noch keine Probleme machen. Ein Batteriezertifikat wäre aber sinnvoll.
Ein Vergleich der technischen Daten erübrigt sich, das brauche ich hier nicht zu widerholen. Die Qualität des Chinamülls ist einfach nur unterirdisch!
Mein gbrauchtes Elektroauto Skoda i Citigo habe ich im April diesen Jahres für 11.500 EUR gekauft. Mit 8.000km auf dem Tacho und 4 Jahre alt aber ohne CCS Schnelladeanschluss.
Leute lasst die Finger von dem Chinamüll und kauft euch richtige Autos. Preislich sind Gebrauchte aktuell bereits auf dem Niveau des Chinamülls.
- Falcon
- Beiträge: 2350
- Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
- Roller: Benzhou YY50QT6
- PLZ: 79
- Wohnort: Deutschland/France
- Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker
Meister
First Nation Indigener
Foundation Mitarbeiter - Kontaktdaten:
Re: Gebrauchter Elektrosmart gegen China Microcar
nunja, soweit hast du ja recht, die smart sind gute fahrzeuge, die chinesen...sind sehr sehr grenzwertig.
aber es geht darum, das nicht jeder schnell fahren kann, nur 45km/h, aus welchen gründen auch immer.
der smart fährt nunmal keine 45km/h
die leut müssen in den sauren apfel beißen, und sich das antun, leider
ich persönlich würde nie so Elektro-china microcar kaufen, wenn dann nur einen 2-takter aus europa.
vg
aber es geht darum, das nicht jeder schnell fahren kann, nur 45km/h, aus welchen gründen auch immer.
der smart fährt nunmal keine 45km/h

die leut müssen in den sauren apfel beißen, und sich das antun, leider

ich persönlich würde nie so Elektro-china microcar kaufen, wenn dann nur einen 2-takter aus europa.
vg
-
- Beiträge: 265
- Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
- Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
- PLZ: 63
- Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc. - Kontaktdaten:
Re: Gebrauchter Elektrosmart gegen China Microcar
Autofahrer die nur die Klasse AM (Tempo 45km/h) haben, sind sehr sehr selten. Die Allermeisten, geschätzt über 99% haben die Klasse B also den richtigen Autoführerschein.
Die Zielgruppe der Microcars sind auch Rentner die aus Altersgründen kein Auto mehr fahren können. Die Microcars können ohne Fahrerlaubnis gefahren werden, wenn diese auf 25km/h gedrosselt werden. Ein Beispiel sind die Dreiradkabinenroller. Dann sind wir aber bereits im Segment der Krankenfahrstühle, dann Tempo 15 km/h.
Die Microcars als Seniorenmobil oder Krankenfahrstuhl sind sinnvoll. Das geht aber schon in die Richtung Elektrorollstuhl.
Ein Microcar mit Tempo 45 km/h halte ich für sinnfrei. Alleine schon die Sicherheitsausstattung ist regelrecht lebensgefährlich.
Mit Tempo 45 einen Unfall, ohne die in Autos übliche Sicherheitsausstattung ( Fahrgastzelle; Sicherheitsgurte; Airbags; ABS...) kann auch bei dem relativ niedrigen Tempo schnell tödlich enden. Es wurden schon Chrashtesst durchgeführt, mit katastrophalem Ergebnis.
Der Alptraum: China-Plastikbomber gegen dicken Benz.

Die Zielgruppe der Microcars sind auch Rentner die aus Altersgründen kein Auto mehr fahren können. Die Microcars können ohne Fahrerlaubnis gefahren werden, wenn diese auf 25km/h gedrosselt werden. Ein Beispiel sind die Dreiradkabinenroller. Dann sind wir aber bereits im Segment der Krankenfahrstühle, dann Tempo 15 km/h.
Die Microcars als Seniorenmobil oder Krankenfahrstuhl sind sinnvoll. Das geht aber schon in die Richtung Elektrorollstuhl.
Ein Microcar mit Tempo 45 km/h halte ich für sinnfrei. Alleine schon die Sicherheitsausstattung ist regelrecht lebensgefährlich.
Mit Tempo 45 einen Unfall, ohne die in Autos übliche Sicherheitsausstattung ( Fahrgastzelle; Sicherheitsgurte; Airbags; ABS...) kann auch bei dem relativ niedrigen Tempo schnell tödlich enden. Es wurden schon Chrashtesst durchgeführt, mit katastrophalem Ergebnis.
Der Alptraum: China-Plastikbomber gegen dicken Benz.



-
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 7. Jan 2025, 16:01
- Roller: GECO 3000
- PLZ: 39326
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchter Elektrosmart gegen China Microcar
In Hinsicht auf Unterhaltskosten sind die Microcars um welten günstiger als große (oder kleine) Kraftfahrzeuge
Versicherung sind ~40-50Euro im Jahr.
HU-befreit
Stellplatz ist noch einfacher zu finden als mit einem Smart oder iOn o.ä.
Das sind die pluspunkte, die mickrige 45km/h rechtfertigen. und gerade in der Stadt bist du mit 45km/h nur unwesentlich später am Ziel.
Versicherung sind ~40-50Euro im Jahr.
HU-befreit
Stellplatz ist noch einfacher zu finden als mit einem Smart oder iOn o.ä.
Das sind die pluspunkte, die mickrige 45km/h rechtfertigen. und gerade in der Stadt bist du mit 45km/h nur unwesentlich später am Ziel.
- Falcon
- Beiträge: 2350
- Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
- Roller: Benzhou YY50QT6
- PLZ: 79
- Wohnort: Deutschland/France
- Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker
Meister
First Nation Indigener
Foundation Mitarbeiter - Kontaktdaten:
Re: Gebrauchter Elektrosmart gegen China Microcar
wenn du meinst...
ich bin da ganz anderer meinung.
so ganz richtig ist deine argumentation nicht
vg
ich bin da ganz anderer meinung.
so ganz richtig ist deine argumentation nicht
vg
- rainer*
- Beiträge: 2012
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchter Elektrosmart gegen China Microcar
Prinzipiell korrekt, das der Smart die bessere Lösung ist, aber Smart ist keine deutsch/französisches Fahrzeug mehr, es sind mittlerweile komplett andere Autos, die da von Geely aus China kommen.
Demzufolge sieht es auch mit Ersatzteilen, nicht mehr so prall aus, insbesondere bei der ersten Generation gibt es keine Ersatzakkus mehr, wenn da was defekt ist, muss auf Zellebene operiert werden (und dann sicher nicht vom freundlichen Händler um die Ecke). Das sollte einem bewusst sein. Ansonsten fährt ein Bekannter die letzte Generation des Zweisitzers und ist damit vollauf zufrieden.
Der ich sehe nur zwei Gründe für einen Kabinenroller, der fehlende PKW-Führerschein oder der fehlende Stellplatz.
Wobei im dörflichen Umfeld oder im Zoo für manche Zwecke auch z.B. eine Volta VT 5 das sinnvollere Gefährt sein kann - also für spezielle Einsatzzwecke. Und die Kabinenroller haben möglicherweise niedrigere Unterhaltskosten (solange man die nicht mit Bleibatterien betreibt).
Demzufolge sieht es auch mit Ersatzteilen, nicht mehr so prall aus, insbesondere bei der ersten Generation gibt es keine Ersatzakkus mehr, wenn da was defekt ist, muss auf Zellebene operiert werden (und dann sicher nicht vom freundlichen Händler um die Ecke). Das sollte einem bewusst sein. Ansonsten fährt ein Bekannter die letzte Generation des Zweisitzers und ist damit vollauf zufrieden.
Der ich sehe nur zwei Gründe für einen Kabinenroller, der fehlende PKW-Führerschein oder der fehlende Stellplatz.
Wobei im dörflichen Umfeld oder im Zoo für manche Zwecke auch z.B. eine Volta VT 5 das sinnvollere Gefährt sein kann - also für spezielle Einsatzzwecke. Und die Kabinenroller haben möglicherweise niedrigere Unterhaltskosten (solange man die nicht mit Bleibatterien betreibt).
- Mondial
- Beiträge: 56
- Registriert: Do 29. Aug 2024, 10:15
- Roller: Wildfire Performance
- PLZ: 635
- Tätigkeit: staatl.gepr. Elektrotechniker
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchter Elektrosmart gegen China Microcar
Für den E-Smart ist kürzlich der Akku aus der Ersatzteilversorgung gefallen, sind keine mehr erhältlich, habe ich gelesen. Vllt. fallen deswegen die Preise.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19363
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchter Elektrosmart gegen China Microcar
Dafür gibt es dann so Läden wie die EV Clinic, welche die Smart Batterien neu bestücken mit frischen Modulen modernerer Machart



Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 2797
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchter Elektrosmart gegen China Microcar
Da würde ich den Smart als Verbrenner bevorzugen. Auch nicht teurer in der Anschafung, höhere Vmax. und unbegrenzte Reichweite. Der Chinakrempel ist für das Geld eh jenseits von Gut und Böse und keine Diskussion wert.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19363
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchter Elektrosmart gegen China Microcar
Bist Du einen verbrenner-Smart denn schon gefahren? Das automatisierte Schaltgetriebe mit seinen 1 bis 1,5s Schaltunterbrechungen ist eine Zumutung
Elektrisch ist der Smart erst entsprechend seinem Ursprungsgedanken ausgeführt, und viel komfortabler und weit spaßiger als das Verbrenner-Unding...

Elektrisch ist der Smart erst entsprechend seinem Ursprungsgedanken ausgeführt, und viel komfortabler und weit spaßiger als das Verbrenner-Unding...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste