Hallo Didi, nochmal eine kurze Anmerkung zu deinen Ausführungen. Die eSchwalbe L1e (45 km/h) besitzt keine Rekupation. Wir (mipri und ich) müssen zum Anhalten "immer" Bremsen. Deshalb nerven uns die Geräusche auch ungemein bei jedem Anhaltevorgang.
Viele Grüße
Micha
Bremse quietscht laut wie ein Güterzug
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 7. Sep 2025, 14:42
- Roller: Govecs eSchwalbe L1e (45km/h)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Teltow
- Tätigkeit: Rentner mit Zeitautonomie
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6962
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Bremse quietscht laut wie ein Güterzug
Hallo Micha,
Geht denn bei Deiner Schwalbe tatsächlich "Gas-"/Strom-Geben und Bremsen gleichzeitig?
Für das aktuelle Modell der E-Schwalbe, gebe ich mal das Zitat von der Home-Page wieder:
"Ein besonderes Merkmal der eSchwalbe ist das innovative Rekuperationssystem. Diese Technologie, die aus Elektrofahrzeugen (EVs) bekannt ist, ermöglicht es, Energie zurückzugewinnen, die sonst beim Bremsen verloren ginge.
Die 45 km/h und 60 km/h Modelle verfügen über eine automatische Rekuperation – Bremsenergie wird automatisch zurückgewonnen und in die Batterie eingespeist. Die neue 90 km/h Version bietet zusätzlich eine aktive Rekuperation, die sich direkt über den Gasgriff steuern lässt – für noch effizienteres Fahren."
Auch wenn Du skeptisch bist, gehe ich weiterhin davon aus, dass bei Deiner 45er E-Schwalbe in dem Moment, in dem ein leicht betätigter Bremshebel den Bremslichschalter Klicken lässt und als Folge das Bremslicht aufleuchtet, auch der Antriebsmotor automatisch auf Rekuperation umgeschaltet wird.
Wenn bei Dir beim Bremsen das Bremslicht nicht angeht, sollte das repariert werden.
Wenn es angeht (was auch die Einschaltung der Rekuperation bedeutet), wird nur ein Teil der Verzögerung durch die mechanische Bremse geleistet. Natürlich braucht man die insbesondere für das Herunterbremsen zum Stillstand, weil die Wirkung der Rekuperation genug Geschwindigkeit vorraussetz (mit der die "Zurück"-Ladespannung des Akkus erreicht werden muss).
Das bei Dir die Bremscheibe diagonal durch die neuen Beläge läuft, hatte auch vorher schon so verstanden. Das ist aber nicht unüblich, auch wenn bei Dir vielleicht besonders krass. Wird haben hier aber keine schwimmend gelagerte Bremsscheibe, sondern die ist starr. Und die Bewegungsrichtung des Schwimmsattels hat hier von der Senkrechten eine (recht hohe) Winkelabweichung zur Ebene der Bremsscheibe.
Normalerweise schleifen sich die Beläge ein. Mal etwas früher, mal dauert es länger.
Wie hier beim Motorrad:
https://v4-forum.de/threads/ungleichmäß ... läge.15123
Offenbar gibt es bei Deiner Bremse noch einen zusätzlichen Seitenschlag der Bremsscheibe. In der Zeit der Garantie/Gewährleistung sollte man da aber nich nicht selbst Hand anlegen, sondern es dem Händler überlassen, da mal Teile zu demontieren und die Auflageflächen von Fertigungsrückständen zu reinigen (die hier eine Rolle spielen könnten). Werden die Teile (auch die Bremsscheibe) noch einmal neu montiert und es wäre immer noch eine krasse Abweichung, muss der Händler dann sehen wie er mit dem Kunden umgeht.
Das Anfasen der Bremsbeläge mit einer Feile, kann aber die Geräuschentwicklung eindämmen.
Wird da jetzt nichts gemacht und die Bremsscheibe wird auch nicht vom Abrieb gereinigt, verschimmert sich der Effekt ggf. durch einen vom Quietschen beeinflussten Ratter-Verschleiß auf der Bremsscheibe.
Würde die E-Schwalbe ihre Chinesischen Bremskomponenten auch in einem Chinesischen Werk montiert bekommen, wäre dort vielleicht Jemand auf die Idee gekommen ungleichmäßig Unterleg-/Pass-Scheiben in die Verschraubung des Bremssattels einzulegen (wie ich es bei meinen Rollern schon vorgefunden habe), um die Auswirkungen hoher Fertigungstoleranzen abzumildern.
So eine Kipp-Anpassung geht aber leider nur um eine der Kipp-Achsen (da nur zwei Klemmschrauben). Und ausgerechnet die hier benötigte Kipp-Richtung wird damit wohl wenig beeinflusst werden können. Evtl. würde es sich aber verbessern, wenn beide Klemmschrauben unterlegt werden um die Null-Lage des Schwimmsattels zu verschieben, der durch die Gummi-Bälge ja immer wieder seine Null-Lage anstrebt, wenn die Bremse nicht betätigt ist.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mo 29. Sep 2025, 08:05, insgesamt 1-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 7. Sep 2025, 14:42
- Roller: Govecs eSchwalbe L1e (45km/h)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Teltow
- Tätigkeit: Rentner mit Zeitautonomie
- Kontaktdaten:
Re: Bremse quietscht laut wie ein Güterzug
Hallo Didi, ja in den Gegenüberstellung der 3 eSchwalbe Modellen und in Werbetexten ist davon die Rede. In der Bedienungsanleitung findest Du nichtsmehr zu Rekuperation bei den Technischen Daten am Ende. In der Displayanzeige bei Power wandert der Zeiger auch nur von Stellung Nord Richtung Ost beim Gas geben. Richtung Nord/West geht garnichts beim Gas zudrehen im Rollen. Grünes aufleuchten des Elektroblitzes in der Poweranzeige im Display denkste. Nur bei 90 km/h eSchwalbe mit Aktiver Rekuperation. Eine spürbare Verzögerung beim Gas zudrehen kann ich auch nicht wahrnehmen, aber vielleicht bin ich zu "unsensibel". Das die Bremsscheibe nicht schwimmend ist/sein kann ist mir schon klar. Diese Unwucht möchte ich nicht am Lenker spüren
. Vielleicht hat die Autokorrektur wiedermal beim Schreiben ein Eigenleben gehabt. Vielleicht schaffe ich es heute mal beim König Rollerstore bei mir um die Ecke vorbei zu fahren. Das Vorderrad dreht einfach nicht frei. Schafft keine Umdrehung im aufgebockten Zustand.
Viele Grüße
Micha

Viele Grüße
Micha
- didithekid
- Beiträge: 6962
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Bremse quietscht laut wie ein Güterzug
Hallo Micha,
beim "Gas-Zudrehen" hat Deine 45er-Schwalbe natürlich keine Rekuperation sondern nur beim Bremsen.
Und auch nur dann, wenn das Bremslicht leuchtet.
Und ausschließlich dann, wenn nicht schon so vollgeladen ist, dass in die Akkuzellen keine Energie mehr "eingespeist" werden kann.
Teste leichtes Bremsen mal unterhalb von 80% SOC (Akkuladezustand), ob Verzögerung entsteht, ohne dass die Geräusche von der Bremse deren "Zupacken" zurückmelden.
Dass das Vorderrad (auch nach mehreren Umdrehungen zur Lockerung der Bremskomponenten) nicht frei dreht, wäre ein Produktmangel, den der Händler beseitigen muss.
VG
Didi
beim "Gas-Zudrehen" hat Deine 45er-Schwalbe natürlich keine Rekuperation sondern nur beim Bremsen.
Und auch nur dann, wenn das Bremslicht leuchtet.
Und ausschließlich dann, wenn nicht schon so vollgeladen ist, dass in die Akkuzellen keine Energie mehr "eingespeist" werden kann.
Teste leichtes Bremsen mal unterhalb von 80% SOC (Akkuladezustand), ob Verzögerung entsteht, ohne dass die Geräusche von der Bremse deren "Zupacken" zurückmelden.
Dass das Vorderrad (auch nach mehreren Umdrehungen zur Lockerung der Bremskomponenten) nicht frei dreht, wäre ein Produktmangel, den der Händler beseitigen muss.
VG
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 5. Jul 2025, 19:50
- Roller: GOVECS Flex
- PLZ: 44225
- Kontaktdaten:
Re: Bremse quietscht laut wie ein Güterzug
Hallo zusammen,
ich habe mit meiner Govex Flex das gleiche Problem. Bin zwar jetzt etwas erleichtert, dass ich nicht die einzige bin, aber eine Lösung sehe ich für mich auch noch nicht. Die ersten 500 km sind nun gefahren und es wird eher lauter als leiser. Die nächste Govex Service Station ist 60 km entfernt und da ich den Roller über eBay privat gekauft habe, fürchte ich, dass mit Garantie nicht viel zu machen ist.
Als Laie werde ich wohl erst Mal die Bremsscheibe reinigen. Da kann man vermutlich ja nicht viel falsch machen, oder?
Das Ausbauen der Bremsklötze ist wahrscheinlich eher was für Profis. Werde mir auf jeden Fall morgen bei Tageslicht auch Mal die Rillenmuster auf der Bremsscheibe ansehen.
Falls zufällig einer der Lesenden aus Dortmund kommt, und mehr Schraubererfahrung hat, würde ich mich freuen, wenn ich Mal über die Schulter blicken dürfte.
Viele Grüße,
Doro
ich habe mit meiner Govex Flex das gleiche Problem. Bin zwar jetzt etwas erleichtert, dass ich nicht die einzige bin, aber eine Lösung sehe ich für mich auch noch nicht. Die ersten 500 km sind nun gefahren und es wird eher lauter als leiser. Die nächste Govex Service Station ist 60 km entfernt und da ich den Roller über eBay privat gekauft habe, fürchte ich, dass mit Garantie nicht viel zu machen ist.
Als Laie werde ich wohl erst Mal die Bremsscheibe reinigen. Da kann man vermutlich ja nicht viel falsch machen, oder?
Das Ausbauen der Bremsklötze ist wahrscheinlich eher was für Profis. Werde mir auf jeden Fall morgen bei Tageslicht auch Mal die Rillenmuster auf der Bremsscheibe ansehen.
Falls zufällig einer der Lesenden aus Dortmund kommt, und mehr Schraubererfahrung hat, würde ich mich freuen, wenn ich Mal über die Schulter blicken dürfte.
Viele Grüße,
Doro
- didithekid
- Beiträge: 6962
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Bremse quietscht laut wie ein Güterzug
Hallo Doro
ich kann nur Allen Betroffenen empfehlen stets eine Spaydosen Bremsenreiniger im Haus zu haben.
Das kostet ja nicht die Welt: https://www.louis.de/artikel/presto-bre ... r=10004430
und mit dem Spray kann man auch mal in den Innebereich des Bremssattels hineinsprühen und den angesammtelten Dreck vom Abrieb ausschwämmen.
Macht natürlich die Spraydose schneller leer, aber dann kauft man halt drei.
Die Bremsbeläge, die man ohne Bremsscheibe hier im Bild frei (und auch schön sauber) sehen kann:

schleifen sich nicht richtig ein, wenn sich Abrieb auf ihrer Reibfläche oder den Bremsscheiben ansammelt.
Und bei neuer Bremsanlage entsteht eben eine Menge von dem Abrieb.
Das ist für mich quasi ein Moment der Meditation:

Noch besser wäre es natürlich, wenn man (Jemand hat der) den Bremssattel ab- und die Bremsbeläge herausnimmt und eine Pflegebehadlung unterzieht:
- die scharfen Kanten, dort wo sie auf die Scheibe treffen Abschrägen und
- die metallene Rückseite der Bremsbeläge mit Anti-Quietsch-Keramik-Paste bestreichen.
Wenn Du Glück hast reichen aber schon ein paar Reinigungen und eine feste Hand beim Bremsen (egal wie laut es sich zunächst auch anhöhren mag), um die Situation nach und nach zu verbessern. Zu sachte zu Bremsen kann es aber auch verschlimmern. Dein FLEX hat ja auch die Rekuperationsunterstützung wenn Du hinten (also links) bremst. Das geht natürlich und spart durch Rückgewinnung auch Energie. Das Ziel die vordere Bremse (also die vom rechten Hebel) so eingebremst zu bekommen, dass die Bremsscheibe poliert aussieht und die Beläge plan daraf aufliegen, wird aber ewig nicht erreicht werden, wenn man sich diese nur für Notfälle aufhebt. In Kurven hinein bremst Du natürlich besser nur hinten (links). Aber vor einer Rot werdenden Ampel sollte es schon die rechte Bremse sein.
Viele Grüße
Didi
ich kann nur Allen Betroffenen empfehlen stets eine Spaydosen Bremsenreiniger im Haus zu haben.
Das kostet ja nicht die Welt: https://www.louis.de/artikel/presto-bre ... r=10004430
und mit dem Spray kann man auch mal in den Innebereich des Bremssattels hineinsprühen und den angesammtelten Dreck vom Abrieb ausschwämmen.
Macht natürlich die Spraydose schneller leer, aber dann kauft man halt drei.
Die Bremsbeläge, die man ohne Bremsscheibe hier im Bild frei (und auch schön sauber) sehen kann:

schleifen sich nicht richtig ein, wenn sich Abrieb auf ihrer Reibfläche oder den Bremsscheiben ansammelt.
Und bei neuer Bremsanlage entsteht eben eine Menge von dem Abrieb.
Das ist für mich quasi ein Moment der Meditation:

Noch besser wäre es natürlich, wenn man (Jemand hat der) den Bremssattel ab- und die Bremsbeläge herausnimmt und eine Pflegebehadlung unterzieht:
- die scharfen Kanten, dort wo sie auf die Scheibe treffen Abschrägen und
- die metallene Rückseite der Bremsbeläge mit Anti-Quietsch-Keramik-Paste bestreichen.
Wenn Du Glück hast reichen aber schon ein paar Reinigungen und eine feste Hand beim Bremsen (egal wie laut es sich zunächst auch anhöhren mag), um die Situation nach und nach zu verbessern. Zu sachte zu Bremsen kann es aber auch verschlimmern. Dein FLEX hat ja auch die Rekuperationsunterstützung wenn Du hinten (also links) bremst. Das geht natürlich und spart durch Rückgewinnung auch Energie. Das Ziel die vordere Bremse (also die vom rechten Hebel) so eingebremst zu bekommen, dass die Bremsscheibe poliert aussieht und die Beläge plan daraf aufliegen, wird aber ewig nicht erreicht werden, wenn man sich diese nur für Notfälle aufhebt. In Kurven hinein bremst Du natürlich besser nur hinten (links). Aber vor einer Rot werdenden Ampel sollte es schon die rechte Bremse sein.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste