Telemetriemodul AT402 V1.5 ohne Spannung

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2745
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Telemetriemodul AT402 V1.5 ohne Spannung

Beitrag von Pfriemler »

Rudi Ratlos hat geschrieben:
Di 16. Sep 2025, 16:48
Wizzibizzi hat geschrieben:
Mo 15. Sep 2025, 15:13
Und das mit irgendwelchen Transportkosten lese ich zum ersten Mal...
na dann lies mal hier:
https://elektroroller-forum.de/viewtopi ... 63#p307863
Pfriemler hat geschrieben:
Mo 15. Sep 2025, 14:10
Transport des Akkus zum Händler mag nicht kostenlos sein...
Die Verbringung des defekten Fahrzeugs in die Werkstatt ist auch außerhalb von Silence nicht Aufgabe der Werkstätten, dafür hat man Mobilitätsgarantien oder Schutzbriefe. In meinem Fall, wo ich mitten in Berlin mit dem abgeschalteten Akku liegenblieb, half mir der ADAC.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Wizzibizzi
Beiträge: 117
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Telemetriemodul AT402 V1.5 ohne Spannung

Beitrag von Wizzibizzi »

Rudi Ratlos hat geschrieben:
Di 16. Sep 2025, 16:48
na dann lies mal hier:
https://elektroroller-forum.de/viewtopi ... 63#p307863
Hi,

ich glaube da hast du wohl etwas verwechselt: Es geht hier nicht darum, dein Fahrzeug in eine (Vertrags-) Werkstatt zu schaffen. Das Thema lautet "Kosten für die Einsendung des Akkus (!) nach Spanien musste angeblich ein Kunde selbst bezahlen" - und das ist offenbar nach wie vor nicht belegt.

Natürlich musst du dem Verkäufer Gelegenheit zur Nachbesserung geben und ihm dazu natürlich auch den defekten Gegenstand irgendwie vor Ort schaffen, also z.B. zu einem Seat-Vertragshändler... dass dann aber (wie in unseren Fällen) ein Deutscher Seat-Händler keine Akkus repariert, sondern diese zum Hersteller nach Spanien müssen liegt nicht in Kundenverantwortung. Das ist interne Organisation von Seat / Silence und es wird wohl rechtlich schwer, solche Kosten auf den Kunden abzuwälzen. Schließlich könnte Seat/Silence ja einen Batteriepartner in Deutschland mit solchen Reparaturen beauftragen. Wenn sie das nicht wollen, müssen sie sich eben die Akkus auf eigene Kosten nach Spanien schicken lassen.

Gruß, Wizzibizzi

wachsiman
Beiträge: 4
Registriert: Sa 13. Sep 2025, 09:57
Roller: Seat Mo 125
PLZ: 99947
Kontaktdaten:

Re: Telemetriemodul AT402 V1.5 ohne Spannung

Beitrag von wachsiman »

Hallo,

ich habe News, die ich euch nicht vorenthalten möchte.
@Wizzibizzi, du hast natürlich Recht. Der Hersteller muss bei Garantie in die Pflicht genommen werden damit er es lernt, vor allem
bei diesem Fehler der, ja wie es aussieht, ein Serienfehler ist.
Jetzt kommt das ABER!

Ich hatte Kontakt zu meinem Händler, der mich auch nach 3 Tagen zurückgerufen hat.
Er schient schon Erfahrung mit Einsenden des Akkus zu Silence gehabt zu haben.
Ich habe ihm noch einmal genau das Problem geschildert, keine Eingangsspannung am Telemetriemodul, PIN 14 am Akku liefert
keine 12 V usw...
Was meinte er, prinzipiell können wir den Akku einschicken was auch nichts kostet aber es ist ein langes "Prozedere".
Das einschicken kostet nix und die Reparatur auch nicht aber Silence verlangt vorher umfangreiche Diagnosedaten. Und genau das Ermitteln der Daten
kostet Geld beim Händler und ich muss den gesamten Roller hinbringen, nicht nur den Akku. Was ist das denn bitte für ein Schwachsinn wenn ich die
Analyse schon komplett selber gemacht habe und der Fehler eindeutig ist!
Ich muss mal gucken was ich mache.
Die haben sie doch nicht alle. :|

Grüße

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2745
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Telemetriemodul AT402 V1.5 ohne Spannung

Beitrag von Pfriemler »

Ich kann den Ärger verstehen. Das mit den Diagnosedaten habe ich auch schon gehört, mir war es entfallen, weil ich natürlich immer da war, auch weil die Werkstatt 5 Fahrminuten entfernt liegt und nur einen kleinen Umweg auf der täglichen Tour darstellt.
Nur: es geht um die Diagnose eines Akkus und die müsste man prinzipiell auch in jedem anderen Roller machen können. Das ist bei meiner Werkstatt kein Problem, aber bei anderen vielleicht schon.
Das Geld für die Diagnose sollte der Händler übrigens auch von Silence bekommen, oder?

Nachtrag: Silence hat ein Ticketsystem für Roller- und Akkudaten, von daher wäre seit der Erstinspektion die Zuordnung zum Kaufdatum für die Garantiefall-Beurteilung klar. SEAT nutzt das aber nicht, hier muss der Kunde die Nachweise selbst aufheben.
Vielleicht ist gerade deswegen die Anlage eines kompletten Diagnoseberichts unverzichtbar. Mist.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste