Jupiter SL (2023) Leistungseinbrüche während der Fahrt und ausgelöste Sicherung

melbar60
Beiträge: 32
Registriert: Sa 26. Mär 2022, 14:49
Roller: NIU MQi GT, Trinity Jupiter SL
PLZ: 01920
Wohnort: da wo der Wolf um's Dorf schleicht
Tätigkeit: IT-Administrator
Kontaktdaten:

Jupiter SL (2023) Leistungseinbrüche während der Fahrt und ausgelöste Sicherung

Beitrag von melbar60 »

Hallo,

bei meiner Fahrt zur Arbeit mit dem Jupiter vor ein paar Tagen zeigte dieser erstmals ein neues Verhalten: die Beschleunigung ließ immer mal ein oder zwei Sekunden Sekunden kurz nach und auf der Heimfahrt hat es dann zur Abwechslung auch mal den Sicherungsautomaten ausgelöst. Außerdem hat er erheblich mehr Strom aus dem Akku gezogen. Für die Strecke zur Arbeit und zurück (25Km Entfernung) geht es abends meist so mit um die 80% auf dem Akku an die Steckdose. Bei dieser Fahrt waren's Abends dann keine 60% mehr - ein Wert, den ich sonst nur erhalte wenn ich mit dem Roller auch mal zum zweiten Firmenstandort pendele (knapp 50Km Entfernung).

Der Ladevorgang Abends verlief dann normal und nach um die 3 Stunden war der Akku wieder voll. Und auch vom BMS kam anscheinend nichts bedrohliches - die App auf dem Handy hat jedenfalls nichts ungewöhnliches angezeigt.

Hat schon mal jemand ein solches Benehmen des Jupiters gehabt? Wenn ja: konnte eine mögliche Ursache dafür gefunden werden? Gibt es ansonsten bekannte Schwachstellen in der Elektrik? Bei dem verhalten würde ich an zu hohe Übergangswiederstände/korrodierte Kontakte denken was aber eigentlich bei einem gut 2 Jahre altem Fahrzeug noch keine Rolle spielen dürfte...

Noch ein paar Zusatz-Infos: der Roller ist ein reines "Schönwetterfahrzeug". Ich fahre ansonsten mit dem (Firmen-)Wagen zur Arbeit was auch dazu führt das der Roller in den gut 2 Jahren gerade mal 3000Km auf der Uhr hat. Außerdem steht das Teil immer im trockenen (Garage/Scheune). Der Roller hat also bisher weder schlechtes Wetter noch sonstige widrige Umstände gesehen. Die längste Strecke, die er bisher aushalten musste, war die 60Km weite Fahrt in die (inzwischen nicht mehr existierende) Werkstatt nach Dresden zur ersten Durchsicht gewesen. Ansonsten pendelt das Ding bei Bedarf nur zur Arbeit oder mal ins Nachbardorf.

Vielen Dank schon mal für eure Tipps zur Problemfindung/-Lösung.

MfG

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6889
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Jupiter SL (2023) Leistungseinbrüche während der Fahrt und ausgelöste Sicherung

Beitrag von didithekid »

Hallo,

Du könntest mal schauen und ggf. auch riechen, ob da irgend ein durchgescheuertes Leistungskabel z. B. Auf der Kabelstrecke Akku zu Motor-Controller und weiter zum Hinterrad zu Kurzschluss-Funken neigt, die für den Moment dem Motor die Spannung nehmen und den Stromfluss so anwachsen lassen, dass die Schutzschalter-Sicherung auslöst.
Wenn Du den Schutzschalter in der Nutzungszeit häufig (z. B. täglich) AN/AUS betätigt hast, kann es aber auch daran liegen, dass es genau da drin funkt (und sonst nirgends) und das Teil jetzt erneuert werden will.
Ich drücke die Daumen für Letzteres: https://de.aliexpress.com/item/10050042 ... pt=glo2deu

Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

melbar60
Beiträge: 32
Registriert: Sa 26. Mär 2022, 14:49
Roller: NIU MQi GT, Trinity Jupiter SL
PLZ: 01920
Wohnort: da wo der Wolf um's Dorf schleicht
Tätigkeit: IT-Administrator
Kontaktdaten:

Re: Jupiter SL (2023) Leistungseinbrüche während der Fahrt und ausgelöste Sicherung

Beitrag von melbar60 »

Danke für den Hinweis, ich fange dann mal an zu Schrauben...

Update: Roller so weit wir nötig zerlegt aber keine durchgescheuerten oder beschädigten Kabel gefunden. Auch alle Verbindungen sind fest und es wackelt nirgends was. Die Stromkabel sind auch zusätzlich noch mal mit nem Sleve ummantelt. Bleibt nur der Sicherungsautomat obwohl dieser eigentlich nur in der Winterpause betätigt wird oder das BMS/Kontroller. Da werd ich mir also sicherheitshalber mal nen Ersatz-Automaten beschaffen müssen.

MfG

ernst_m
Beiträge: 51
Registriert: Sa 15. Jun 2024, 21:49
Roller: Trinity Jupiter
PLZ: 49
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Jupiter SL (2023) Leistungseinbrüche während der Fahrt und ausgelöste Sicherung

Beitrag von ernst_m »

Hallo
Hast du auf die Motortemparatur geachtet , Könnte auch ein Problem im Motor sein . Achte auch auf die Spannungsanzeige ob diese einbricht wenn Er die " Aussetzer " hat.

Ernst

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6889
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Jupiter SL (2023) Leistungseinbrüche während der Fahrt und ausgelöste Sicherung

Beitrag von didithekid »

Hallo,
falls es tatsächlich an einem Sicherungsautomaten liegt, der bei Erschütterung den ON-Kontakt abreißen und eine Funkenstrecke entstehel lässt.
müsste man das in der Nähe des Automaten richen können, wenn es gerade so einen Aussetzer gegeben hat.
Wenn da kein "Funkengeruch" wäre, wird es das wohl nicht sein.
Das Problem ist, der beobachtete hörere Energieverbrauch. Die Leistung muss ja irgendwo hin verschwunden sein.
Mein Vorredner hat ja schon die Frage gestellt, ob jetzt der Motor heißer wird, als vorher?
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

melbar60
Beiträge: 32
Registriert: Sa 26. Mär 2022, 14:49
Roller: NIU MQi GT, Trinity Jupiter SL
PLZ: 01920
Wohnort: da wo der Wolf um's Dorf schleicht
Tätigkeit: IT-Administrator
Kontaktdaten:

Re: Jupiter SL (2023) Leistungseinbrüche während der Fahrt und ausgelöste Sicherung

Beitrag von melbar60 »

Hallo,

ja also entsprechende Grüche gab es bisher nicht - war das erste was ich da auch getan habe: Visir auf und Nase unter den Sitz gehängt...
Wegen eventuellen Spannungseinbrüchen muss ich schauen wenn ich das nächste mal mit dem Ding zur Arbeit kullere. Bei den bisherigen Vorfällen hab ich jedenfalls nicht drauf geachtet.
Und die Motortemperatur bekomm ich leider nirgends während der Fahrt angezeigt oder überseh ich da was? Ich könnte lediglich ne Wärmebildkamera oder Infrarot-Thermometer mit einstecken aber die Nutzung während der Fahrt kommt da nicht wirklich in Frage. Abgesehen davon hab ich keine Vergleichswerte wie heiß der Motor üblicherweise wird.

MfG

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6889
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Jupiter SL (2023) Leistungseinbrüche während der Fahrt und ausgelöste Sicherung

Beitrag von didithekid »

Hallo,

ganz offenbar hast Du bisher nie den Radnabenmotor nach der Fahrt mit der bloßen Hand auf Temperatur geprüft.
Meine Finger können unterscheiden:
- Finger fühlt Nabendeckel des Motors "warm" = OK
- Finger fühlt Aua = "Motor zu heiß"
Die Übertemperatur in den Stator-Wicklungen beginnt zwar bei hohen 115°C, aber außem am luftgekühlten Deckel sind es da erst knappe 70°C.
Normal wären Deckel-Temperaturen 30-50 °C (bei 35°C Außenlufttemperatur vielliecht auch mal mehr), die man noch anfassen kann.

In Deiner Fehlerbeschreibung klingt das so, als habe der Jupiter auf der gleichen Strecke von 25 km nicht nur 20% der Akku-Energie verbraucht (wie üblich), sondern an die 40%. Da frage ich mich halt: wohin (mindestens) 1kWh Energie plötzlich verschwunden sind?
Normalerweise würde der Motor für 25 km gut 2 kWh verbrauchen und 10%-15% davon gehen dem Antrieb verloren und erwärmen den Motor und Controller..
1-2kWh Mehrverbrauch an Energie müsste man eigentlich irgendwo bemerken, wenn nur 0,2kWh Wärmeverlust normal wäre.
Eine Funkenstrecke, in der Metall verdampft, schafft so etwas auf kleinem Raum. Hier muss sich aber offenbar etwas Anderes (Größeres) aufheizen


Viele Grüße

Didi
Zuletzt geändert von didithekid am So 10. Aug 2025, 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

achim
Beiträge: 2790
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Jupiter SL (2023) Leistungseinbrüche während der Fahrt und ausgelöste Sicherung

Beitrag von achim »

Bei meinem Jupi wurde der Motor noch nie wärmer als gut handwarm, auch nach Vollgas nicht.
1kwh Energie, rein in Wärme umgewandelt, hätte den Motor doch extrem heiß werden lassen müssen. Zumindest wenn die Zeitspanne nicht sehr lang war.

melbar60
Beiträge: 32
Registriert: Sa 26. Mär 2022, 14:49
Roller: NIU MQi GT, Trinity Jupiter SL
PLZ: 01920
Wohnort: da wo der Wolf um's Dorf schleicht
Tätigkeit: IT-Administrator
Kontaktdaten:

Re: Jupiter SL (2023) Leistungseinbrüche während der Fahrt und ausgelöste Sicherung

Beitrag von melbar60 »

Hallo,

heute war ich dann wieder mit dem Jupiter auf Arbeit hatte allerdings weder auf der Hinfahrt noch auf der Rückfahrt irgendeinen Leistungsschwund. Frühs war der Motor bei Ankunft dann auch nur handwarm bei 10°C Lufttemperatur und am Nachmittag auf der Heimfahrt warens dann laut Infrarot-Thermometer 51°C bei 30°C Lufttemperatur - also auch noch weit weg von "Aua". Der Sicherungsautomat hatte übrigens mit 32°C kaum mehr Temperatur als die Luft heute Nachmittag. An den Strom hab ich den Jupiter vorhin dann mit 78% Restladung gehängt was sich im Rahmen dessen bewegt was ich sonst auch auf der Strecke verbrauche.

Wird der Jupiter jetzt etwa launisch? Mal will er und mal nicht?

MfG

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19291
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Jupiter SL (2023) Leistungseinbrüche während der Fahrt und ausgelöste Sicherung

Beitrag von MEroller »

melbar60 hat geschrieben:
Di 12. Aug 2025, 18:20
Wird der Jupiter jetzt etwa launisch? Mal will er und mal nicht?
Bei Produkten aus dem Hause erider/efun (Puma heißt er dort ja) ist das leider nicht ungewöhnlich, dass es nach ein paar Jahren mit solchen Launigkeiten losgeht. Das liegt vor allem an den meist nicht abgedichteten Steckverbindungen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 10 Gäste