Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Di 25. Mär 2025, 11:04
- Roller: BlackTeaMotorbikes Wildfire
- PLZ: 81539
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich
Als ich es mal mit 10 A versucht habe, hat das Laden gleich wieder abgebrochen. Bei 13 A nach einer Weile. Vollladen hat nur mit 16 A geklappt.
- DreggsaggOnBike
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 18. Mär 2025, 18:57
- Roller: BTM Wildfire ab 15.07.25
- PLZ: 97437
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich
Ladeziegel wie im Video und 1 Batterie reduziert auf 10 A d.h. 2,3 KW funktioniert ... in der BMS max. Ladestrom auf 25A reduziert...
Egal wie aber 6,6 KW an der 22 KW Ladesäule muss bei 2 Akkus funktionieren ...

und 3,6 KW an jeder 11 KW 0815 - friends or brother - heimischen Ladesäule- auch mit einem Akku...
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 29. Aug 2024, 10:15
- Roller: Wildfire (bestellt)
- PLZ: 635
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich
Hallo Stefan,
kannst Du bitte mal nach der genauen Bezeichnung deines Ladeziegels sehen?
Auf Amazon könnte das dieser hier sein?
VDLPOWEREU Ladekabel Typ 2, 3.6KW /5M Ladekabel Elektroauto, 6A-16A
Es interessiert mich sehr, ob auch noch andere Besitzer dieses silbernen Ladeziegels tatsächlich mit nur 2,3 kW (10A) laden können. Ich kann das kaum glauben, das wäre für mich toll.
Entsprechende Beiträge sind sehr willkommen.
Peter
kannst Du bitte mal nach der genauen Bezeichnung deines Ladeziegels sehen?
Auf Amazon könnte das dieser hier sein?
VDLPOWEREU Ladekabel Typ 2, 3.6KW /5M Ladekabel Elektroauto, 6A-16A
Es interessiert mich sehr, ob auch noch andere Besitzer dieses silbernen Ladeziegels tatsächlich mit nur 2,3 kW (10A) laden können. Ich kann das kaum glauben, das wäre für mich toll.
Entsprechende Beiträge sind sehr willkommen.
Peter
- DreggsaggOnBike
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 18. Mär 2025, 18:57
- Roller: BTM Wildfire ab 15.07.25
- PLZ: 97437
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich
Hallo Peter,
ja das sollte dieser Ladeziegel sein...
und ich habe im BMS den max. Ladestrom auf 25A begrenzt.
ja das sollte dieser Ladeziegel sein...
und ich habe im BMS den max. Ladestrom auf 25A begrenzt.
- DreggsaggOnBike
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 18. Mär 2025, 18:57
- Roller: BTM Wildfire ab 15.07.25
- PLZ: 97437
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich
Die Updates von heute sind ja toll aber:
Egal wie aber :
6,6 KW an der 22 KW Ladesäule muss bei 2 Akkus funktionieren ...
und
3,6 KW an jeder 11 KW 0815 heimischen oder öffentlichen Ladesäule - auch mit einem Akku...
Das war und ist eine zugesicherte Eigenschaft ...
ich warte auf den 2. Akku und die Lösung dieser Kinderkrankheiten ...
Egal wie aber :
6,6 KW an der 22 KW Ladesäule muss bei 2 Akkus funktionieren ...

und
3,6 KW an jeder 11 KW 0815 heimischen oder öffentlichen Ladesäule - auch mit einem Akku...
Das war und ist eine zugesicherte Eigenschaft ...
ich warte auf den 2. Akku und die Lösung dieser Kinderkrankheiten ...
- Afunker
- Beiträge: 2356
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Tätigkeit: Rentner seit März 25
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich
Man sollte nicht vergessen, dass Physik und Mathematik sich nicht überlisten lassen. Mehr Strom bei 230 V, sind dann 2 und mehr KW, aber erst dann! Dann sind "Umformer" (Ladegerät) auch größer und schwerer. Guckt euch die 30 oder 40 A Ladegeräte an, die bei Ali Express es zu kaufen gibt. Baut die mal in so ein Motorrad ein....Wo soll der Platz herkommen? Mir ist das seit Jahren bekannt. Für mich käme eher DC-Laden in Frage. Insbesondere da dadurch eine höhere Motorspannung einen Vorteil bringt, die Wicklungen kleiner werden, Akkus direkt höhere Lade-Cs haben dürfen usw.....
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
- DreggsaggOnBike
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 18. Mär 2025, 18:57
- Roller: BTM Wildfire ab 15.07.25
- PLZ: 97437
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich
hier noch ein kleiner Nachtrag - heute wieder mit 10A sprich 2,3 kW an der Schukosteckdoese aufgeladen...
zuerst zuckt auf dem Ladeziegel die Leistung bzw. der Strom (A) hin und her - im BMS wird nix angezeigt... dann nach etwa 20 min Abbruch

nochmal angesteckt - nach 3-4 min geht der Strom hoch auf roundabout 10 A und das Teil lädt durch bis voll - kurz vor Schluss geht der Strom dann natürlich zurück

Es scheint so als ob der Lader oder / und das BMS sich nicht immer verstehen...
Mein BMS steht auf 25 A Ladegrenze weils damit augenscheinlich mit 2,3 kW an Schuko funktioniert ...
Wie sind Eure Erfahrungen - sollte das BMS auf 50 A stehen - also 1C ?
-
- Beiträge: 1056
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich
Was ich nicht verstehe, auch mangels eigener Wildfire:DreggsaggOnBike hat geschrieben: ↑Do 31. Jul 2025, 11:17Mein BMS steht auf 25 A Ladegrenze weils damit augenscheinlich mit 2,3 kW an Schuko funktioniert ...
Wie sind Eure Erfahrungen - sollte das BMS auf 50 A stehen - also 1C ?
Was bringt die Einstellung des Ladestroms im BMS?
Ist das von BTM so empfohlen?
Kann das BMS überhaupt mit dem Ladegerät reden?
Das Ladegerät muss den Strom einstellen bzw. begrenzen, nicht das BMS. Das BMS kann nur eine Notabschaltung machen, wenn ein programmiertes Limit überschritten wird. Außer es kann mit dem Lader kommunizieren und ihm das Ladelimit mitteilen.
Ich kann mir umgekehrt aber gut vorstellen, dass Laden mit 6,6 kW nicht klappt, bzw. nur mit 2 Akkus klappt, wenn im BMS (jeweils) 25A eingestellt sind, aus genau den genannten Gründen. In dem Fall zieht dann das BMS die Reißleine.
25A ist (basierend auf den mir bekannten Daten) schon für den 3,3 kW-Lader bzw. für 2 Akkus bei 6,6 kW zu knapp (104V Nennspannung * 25A = 2,6 kW).
- DreggsaggOnBike
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 18. Mär 2025, 18:57
- Roller: BTM Wildfire ab 15.07.25
- PLZ: 97437
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich
Tja - das kann ich alles nachvollziehen
Was ich nicht verstehe, auch mangels eigener Wildfire:
Was bringt die Einstellung des Ladestroms im BMS?
Ist das von BTM so empfohlen?
Kann das BMS überhaupt mit dem Ladegerät reden?
Das Ladegerät muss den Strom einstellen bzw. begrenzen, nicht das BMS. Das BMS kann nur eine Notabschaltung machen, wenn ein programmiertes Limit überschritten wird. Außer es kann mit dem Lader kommunizieren und ihm das Ladelimit mitteilen.
Ich kann mir umgekehrt aber gut vorstellen, dass Laden mit 6,6 kW nicht klappt, bzw. nur mit 2 Akkus klappt, wenn im BMS (jeweils) 25A eingestellt sind, aus genau den genannten Gründen. In dem Fall zieht dann das BMS die Reißleine.
25A ist (basierend auf den mir bekannten Daten) schon für den 3,3 kW-Lader zu knapp.

- bei meiner Abholung in München hatte ich Viktor so verstanden, dass der Ladestrom durch das BMS begrenzt wird ... ich wollte auf jeden Fall sicherstellen mit leitungsverträglicher Dauerlast von 10 A laden zu können.
Die beschriebenen Einstellungen haben bisher für mich funktioniert - bin ja auch erst am Ausprobieren - aber - guter Punkt !
BMS auf 50 A und der Lader soll auf 10 A regeln - soweit ich mich an meine Versuchsreihe erinnere ist der Lader dann ausgestiegen - das wurde hier ja schon beschrieben - die 25 A Einstellung soll ja garnicht 3,3 kW erlauben

- einfach die 16 A einstellen und dann an einer älteren oder aktuellen Installation mehrere Stunden mit 3,3 / 3,6 kW laden ???
da gibt es dutzende Verweise in Foren die sagen - eher nicht 16 A als Dauerlast !
Ich habe einen Fronius Wattpilot den ich haarklein regeln kann - mit einem 3phasigen 11 kW Kabel habe ich 3,6 kW erwartet - das Ladegerät hat nicht reagiert. Auch an mehreren Wallboxen mit 11 kW nicht
Mit dem einphasigen 22kW Kabel das 32A kann an der öffentlichen 22kW Ladesäule hat der Lüfter wenigstens mal kurz Laut gegeben - danach Error von der Ladesäule.
Aktuell denke ich das verbaute Ladegerät will das niederohmige 32A einphasige Kabel - mehr traue ich mir nicht einzuschätzen ...
Nach der letzten Email von Viktor und seinem Video sollen wir auf den 2. Akku warten ... dann wird alles gut ....
Es sollte aber schon möglich sein auch wenn mal ein Akku ausfällt an der Ladesäule zu laden - oder bei Freunden mit ner 11 kW Wallbox ...
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Mo 9. Jun 2025, 07:46
- Roller: BTM Wildfire Perf. :o)
- PLZ: 4863
- Land: A
- Wohnort: Attersee
- Kontaktdaten:
Ladedauer anhand der Spannungsdifferenz berechnen?
Akkuschondend wäre es ja idR zwischen 20-80% zu laden und eben, keine Ahnung, alle 10 Mal?, zum Balancieren auf 100%.
Kann ich von einer linearen Ladekurve zwischen 20 - 80% / 95V - 108V, ausgehen?
Zum Ende hin wird meines Wissens nach die Ladeleistung gedrosselt.
Die Ladeleistung wie idR mit kW angegeben.
Nun gibt es aber an der Wildfire keine kW-Anzeige direkt am Display sondern "nur" die Spannung. Könnte ich also über die Voltanzeige und der gewünschten Endspannung, die Dauer festlegen??
Oder anders formuliert:
Wenn ich von einer linearen Ladekurve ausgehe und den Ladevorgang durch Zeitsteuerung bei +-80% / 95 V beenden will*, wielang muss ich dann pro Volt rechnen (Differenz zwischen Volt-Anzeige am Display und gewünschter maximalen Spannung * Zeit = Einstellung für die Zeitsteuerung) beim z.B. Laden an der Steckdose, Typ 2 6,6 kW ...?
Beispiel: Ich komme mit 98V heim und möchte bis 108V laden. D.h. die Spannungsdifferenz wäre 10V. Wie lange muss ich also z.B. an der Steckdose zuhause, laden?
Hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt
und sorry wenn das keine "technisch korrekte" Frage ist - ich will halt das Laden für mich als Laie in der Elektrotechnik, einfach halten
*... ich will ja nicht daneben stehen bleiben bzw. soll die Lüftung bei Bedarf nachlaufen und nicht wie beim Vorzeitigen ausstecken, abgebrochen werden.
Kann ich von einer linearen Ladekurve zwischen 20 - 80% / 95V - 108V, ausgehen?
Zum Ende hin wird meines Wissens nach die Ladeleistung gedrosselt.
Die Ladeleistung wie idR mit kW angegeben.
Nun gibt es aber an der Wildfire keine kW-Anzeige direkt am Display sondern "nur" die Spannung. Könnte ich also über die Voltanzeige und der gewünschten Endspannung, die Dauer festlegen??
Oder anders formuliert:
Wenn ich von einer linearen Ladekurve ausgehe und den Ladevorgang durch Zeitsteuerung bei +-80% / 95 V beenden will*, wielang muss ich dann pro Volt rechnen (Differenz zwischen Volt-Anzeige am Display und gewünschter maximalen Spannung * Zeit = Einstellung für die Zeitsteuerung) beim z.B. Laden an der Steckdose, Typ 2 6,6 kW ...?
Beispiel: Ich komme mit 98V heim und möchte bis 108V laden. D.h. die Spannungsdifferenz wäre 10V. Wie lange muss ich also z.B. an der Steckdose zuhause, laden?
Hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt


*... ich will ja nicht daneben stehen bleiben bzw. soll die Lüftung bei Bedarf nachlaufen und nicht wie beim Vorzeitigen ausstecken, abgebrochen werden.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste