Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
- bandit6401
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 38530
- Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Alles auf Anfang -- Fehlmessung ..
Lädt nicht Spannung nur bei eingestecktem Ladekabel !
Lädt nicht Spannung nur bei eingestecktem Ladekabel !
- bandit6401
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 38530
- Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Werde nach dem Essen mal ein paar Fotos vom offenen BMS machen !
- bandit6401
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 38530
- Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Fotos vom BMS ...
Scheint ja simpel zu tauschen zu sein --- alles nur über die Einzelzellen geschraubt ..
Folgende Werte habe ich grob gemessen ..an den 15 Polen/Flats :
0-3,6-7,1-10,8-14,2 18,4-21,5-25,7-28,5-32,9-35,8-39,4 46,5-50 einen hab ich wohl vergessen oder übersehen.
3,57 x 14 ==> 50 -- grob passt das ..
Werde um das ganze Silence BMS umgehen und wohl ein China BMS 14s mit BT drübersetzen und unter die Schrauben mit Kabelschuhen verbinden .. das sollte zur Ladung der Zellen ausreichen .. an + am Schütz und unten an das grosse Minus kommt mal ja recht gut ran.
Hat wer besseren Vorschlag oder ein Original BMS oder einen Tip wo man das herkriegt .. beim Holländer ?
Scheint ja simpel zu tauschen zu sein --- alles nur über die Einzelzellen geschraubt ..
Folgende Werte habe ich grob gemessen ..an den 15 Polen/Flats :
0-3,6-7,1-10,8-14,2 18,4-21,5-25,7-28,5-32,9-35,8-39,4 46,5-50 einen hab ich wohl vergessen oder übersehen.
3,57 x 14 ==> 50 -- grob passt das ..
Werde um das ganze Silence BMS umgehen und wohl ein China BMS 14s mit BT drübersetzen und unter die Schrauben mit Kabelschuhen verbinden .. das sollte zur Ladung der Zellen ausreichen .. an + am Schütz und unten an das grosse Minus kommt mal ja recht gut ran.
Hat wer besseren Vorschlag oder ein Original BMS oder einen Tip wo man das herkriegt .. beim Holländer ?
- error
- Beiträge: 1888
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Ist jetzt OT, aber Grok meint zu dem Fehler E5:bandit6401 hat geschrieben: ↑Di 22. Jul 2025, 11:45Habe jetzt mal nen Wecker neben den alten Akku gestellt ..
Und was soll ich sagen --- er ist aufgewacht .
Lädt jetzt mit 583 W . Und auch auf vielen Pins ist wieder Saft.
Keine Ahnung ob das BMS wieder in Arbeitsverweigerung fällt oder nicht --- im Moment läuft es .
Die Sache war ganz trivial : Wollte mal den Stecker mit den beiden roten Kabeln messen der ins BMS geht ... kommt wohl von der Batterie ...
Darauf gab es erst 0V und das hat sich dann bis 20V gesteigert (in so 2min) .. dann war meine Anzeige am Ende ..
Habe danach einfach wieder der Stecker reingesteckt und mal schnell den Ladestecker angeschlossen und die Pins nochmal durchgetackt sauber gibt jetzt Strom !!
Evtl. ergibt sich ein ähnliches Problem wie bei meinem Fahrrad-Akku .. das war wohl das Kabel was das BMS mit Strom versorgt -- nach Stromlosschalten hat sich das BMS neu sortiert.. aber ich habe echt wenig Ahnung von der Elektronik und ist könnt da sicher ne bessere Erklärung finden!
Bei deinem Silenceakku sind es definitiv keine KontaktproblemeDer Fehlercode E5 bei einem Flyer E-Bike mit Panasonic-Antrieb weist in der Regel auf ein Problem mit der Erkennung der Batterie oder ein Kontaktproblem hin. Laut verfügbaren Informationen bedeutet die Fehlermeldung E5, dass die Batterie nicht als Originalbatterie erkannt wird oder ein Kontaktproblem am Display oder an der Verkabelung vorliegt. Dies kann folgende Ursachen haben:Kontaktproblem am Display: Das Display ist möglicherweise nicht richtig in der Halterung eingerastet oder die Kontakte sind verschmutzt.
Lösung: Display aus der Halterung nehmen, Kontakte reinigen (z. B. mit Kontaktspray) und sicherstellen, dass es fest sitzt. Falls eine Diebstahlsicherung (z. B. Torx-Schraube) vorhanden ist, diese lösen, um das Display zu überprüfen.
Lockere Halterung oder Wackelkontakte: Die Halterung des Displays kann zu locker sein, was zu einer unzuverlässigen Verbindung führt.
Lösung: Die Schrauben an der Displayhalterung (z. B. mit einem 3-mm-Inbusschlüssel) leicht lösen, die Halterung justieren, sodass die Kontakte besser aufeinanderliegen, und wieder festziehen.
Pedalbelastung beim Start: Der Fehler kann auftreten, wenn das E-Bike eingeschaltet wird, während Druck auf die Pedale ausgeübt wird. Dies kann den Drehmomentsensor stören (oft in Kombination mit Fehlercode 6C-3A).
Lösung: Das System ausschalten und ohne Druck auf die Pedale neu starten.
Akku- oder Kabelproblem: Ein lockeres oder beschädigtes Kabel, ein schlecht sitzender Akku oder Feuchtigkeit/Oxidation an den Kontakten können ebenfalls die Ursache sein.
Lösung: Akku herausnehmen, Kontakte überprüfen und reinigen, auf sichtbare Kabelschäden achten und sicherstellen, dass der Akku fest sitzt.
Software- oder Elektronikfehler: In seltenen Fällen kann ein Neustart des Systems (Ausschalten, Akku kurz entfernen und wieder einsetzen) den Fehler beheben, da es sich um einen Softwarefehler handeln könnte.
Empfehlung:Prüfen Sie zunächst die einfachen Lösungen (Display, Kontakte, Neustart ohne Pedalbelastung).
Falls der Fehler weiterhin besteht, kontaktieren Sie einen Flyer-Fachhändler oder eine Werkstatt, da eine genauere Diagnose möglicherweise mit einem Diagnosetool erforderlich ist.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Flyer E-Bikes auf der offiziellen Flyer-Website unter „Was mache ich, wenn mein Display eine Fehlermeldung anzeigt?“.

- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2684
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
1. Ja, die 12. Zelle. 2. Passt so gar nicht, wäre grob debalanciert; Stufe 7 zu voll (4,2), 8 leer (2,8) 9 übervoll (4,4) usw. Hoffe das sind nur Ablesefehler. Miss besser zwischen den einzelnen Klemmen nacheinander, dann hast Du bessere Messauflösung. Die Zellen sind normalerweise < 10 mV beieinander.bandit6401 hat geschrieben: ↑Di 22. Jul 2025, 13:340-3,6-7,1-10,8-14,2 18,4-21,5-25,7-28,5-32,9-35,8-39,4 46,5-50 einen hab ich wohl vergessen oder übersehen.
3,57 x 14 ==> 50 -- grob passt das ..
- bandit6401
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 38530
- Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Sorry error ... Schreibfehler --- Problem war E3
- bandit6401
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 38530
- Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Pfriemler : Habe zwischen den Zellen gemessen -- diesmal alle ! Überall sind es 3,58 V .. 2 Zellen evtl 3,57 ..
Werde als nächste wohl mal das BMS ausbauen und die Kabel entfernen, die ich nicht mehr benötige zum Powerpack .
Oder hat jemand ne gute und günstige Idee, wie aus dem Teil wieder eine funktionierende Mo Batterie werden könnte ?
Werde als nächste wohl mal das BMS ausbauen und die Kabel entfernen, die ich nicht mehr benötige zum Powerpack .
Oder hat jemand ne gute und günstige Idee, wie aus dem Teil wieder eine funktionierende Mo Batterie werden könnte ?
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2684
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Nun, dann ist eine kritische Debalancierung schon mal nicht das Problem, warum er nicht lädt.bandit6401 hat geschrieben: ↑Di 22. Jul 2025, 18:16Pfriemler : Habe zwischen den Zellen gemessen -- diesmal alle ! Überall sind es 3,58 V .. 2 Zellen evtl 3,57 ..
... hat jemand ne gute und günstige Idee, wie aus dem Teil wieder eine funktionierende Mo Batterie werden könnte ?
Ist mir ein bisschen zu hü-hott und nicht alles erklärbar:
Den falschen Akku gemessen? Die Spannungen können doch nicht mal da sein und dann plötzlich wieder nicht...?bandit6401 hat geschrieben: ↑Di 22. Jul 2025, 11:45den alten Akku ... er ist aufgewacht . lädt jetzt mit 583 W . Und auch auf vielen Pins ist wieder Saft.
...
Alles auf Anfang -- Fehlmessung .. Lädt nicht Spannung nur bei eingestecktem Ladekabel !
ceterum censio:
Satzzeichen erhöhen in jedem Fall die Verständlichkeit. Du kannst auch mehrere Gedanken in einer Nachricht zusammenfassen und ggf. die Beiträge nachträglich ändern/ergänzen/korrigieren. Wir sind hier nicht bei einem Messenger

- bandit6401
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 38530
- Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Reparatur scheint ja bei der Sachlage nicht wirklich effektiv zu werden .
Da der neue Akku ja läuft, werde ich erstmal die Gegend genießen .
Morgen bis übermorgen kommen die Stecker von Norbert und werden dann an den Schnelllader und den Wechselrichter verbaut . Wird zwar nicht so elegant wie eine Integration, aber sollte funktionieren .
Der alte Akku bekommt ein BMS was Laden und Entladen getrennt regelt . und wird sich obiger Komponenten bedienen.
Da der neue Akku ja läuft, werde ich erstmal die Gegend genießen .
Morgen bis übermorgen kommen die Stecker von Norbert und werden dann an den Schnelllader und den Wechselrichter verbaut . Wird zwar nicht so elegant wie eine Integration, aber sollte funktionieren .
Der alte Akku bekommt ein BMS was Laden und Entladen getrennt regelt . und wird sich obiger Komponenten bedienen.
- error
- Beiträge: 1888
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Ich bin an den defekten Teilen wie BMS und Schütz interessiert um sie "forensisch" zu sezieren. Es interessiert vermutlich nicht nur mich was bei einem Kurzschluss eines Mo/Silence-Akku im Detail kaputt geht.bandit6401 hat geschrieben: ↑Di 22. Jul 2025, 18:16
Werde als nächste wohl mal das BMS ausbauen und die Kabel entfernen, die ich nicht mehr benötige zum Powerpack .
Wenn du einen Powerpack bauen willst, bist du ja auch nicht mehr an das 600W Ladegerät gebunden. Hast du eigentlich auch eine PV im WoMo? Ich frag nur weil:
bandit6401 hat geschrieben: ↑Di 22. Jul 2025, 20:50Der alte Akku bekommt ein BMS was Laden und Entladen getrennt regelt . und wird sich obiger Komponenten bedienen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste