Hobbyprojekt Solaranlage lädt Elektroroller
-
deniskocsis
Re: Hobbyprojekt Solaranlage lädt Elektroroller
Ja, das Problem mit dem Sulfatieren ist mir bekannt. Ist sicher besser, abends bei leerem Roller gleich zu laden, ggfs. aus dem Netz, anstatt auf den nächsten sonnigen Tag zu warten.
-
Scottspeed
- Beiträge: 44
- Registriert: So 6. Feb 2011, 15:57
- Roller: e-max
- PLZ: 63825
- Kontaktdaten:
Re: Hobbyprojekt Solaranlage lädt Elektroroller
Hallo
ich lade mein Elektroroller (16 LiFePo4 Zellen 40 Ah) direkt mit 4 oder wenns schneller gehen soll mit 2x4 Solarex Modulen (je 18 Volt 60 Watt) von meiner Inselanlage.
Alls Laderegler verwende ich ein BMS das auch erkennt wenn der Akku voll ist und die Module über ein Relais auf mein Inselladeregler zurückschaltet.
Da ich meistens bei sonnigen Wetter E-Roller fahre komme ich auf eine Deckung des Strombedarfes von über 95% .
Die Inselanlage hat im Sommer Leistungsüberschuss deshalb passt das gut ins Konzept.
ich lade mein Elektroroller (16 LiFePo4 Zellen 40 Ah) direkt mit 4 oder wenns schneller gehen soll mit 2x4 Solarex Modulen (je 18 Volt 60 Watt) von meiner Inselanlage.
Alls Laderegler verwende ich ein BMS das auch erkennt wenn der Akku voll ist und die Module über ein Relais auf mein Inselladeregler zurückschaltet.
Da ich meistens bei sonnigen Wetter E-Roller fahre komme ich auf eine Deckung des Strombedarfes von über 95% .
Die Inselanlage hat im Sommer Leistungsüberschuss deshalb passt das gut ins Konzept.
E-max 1500 (1 mal Klemmkasten verschmort, Steuergerät 4mal defekt, Ladegerät hat 1 mal Akkus zerstört) zusammengeschusterter asiatischer Schrott.
Umbauten: Verkabelung, Spritzwasserschutz, LED Beleuchtung, Cycle Analyst, Li-Akkus, Kelly KEB72331,
Umbauten: Verkabelung, Spritzwasserschutz, LED Beleuchtung, Cycle Analyst, Li-Akkus, Kelly KEB72331,
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 20 Gäste