Einstellung von Kelly Controller
-
m.i.k.e
Einstellung von Kelly Controller
Hallo,
bei meinem Benda Elektroroller (Chinböller) war das Steuergerät kaputt. Diese habe ich durch einen Kelly Controller (KEB) ersetzt. Der Roller läuft zwar jetzt, aber völlig unrund und stottert, das liegt an der falschen Einstellung des Controllers. Wer kennt sich aus mit Kelly Controller und deren Einstellung aus ???
Bin für jeden Tip und Hilfe dankbar
Mike
bei meinem Benda Elektroroller (Chinböller) war das Steuergerät kaputt. Diese habe ich durch einen Kelly Controller (KEB) ersetzt. Der Roller läuft zwar jetzt, aber völlig unrund und stottert, das liegt an der falschen Einstellung des Controllers. Wer kennt sich aus mit Kelly Controller und deren Einstellung aus ???
Bin für jeden Tip und Hilfe dankbar
Mike
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung von Kelly Controller
Willkommen im Forum.
Du brauchst ein Programm von der Kelly Webseite.
Dort unter software gucken.
Der Kelly braucht aber ein RS232 Möglichkeit.
Billige haben das vielleicht nicht.
Stelle mal den Typ hier ein, auch Spannung vom Roller.
Du brauchst ein Programm von der Kelly Webseite.
Dort unter software gucken.
Der Kelly braucht aber ein RS232 Möglichkeit.
Billige haben das vielleicht nicht.
Stelle mal den Typ hier ein, auch Spannung vom Roller.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19405
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung von Kelly Controller
Tja und wenn er stottert ist schon mal was mit den Verbindungen zwischen Motor und Controller n.i.O. Da hilft dann aber nur ein Oszilloskop oder Probieren, mit welcher Anschlussvariante es rund läuft und vorwärts geht. Oder es sind alle Motorkabel fein säuberlich gekennzeichnet (
)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
m.i.k.e
Re: Einstellung von Kelly Controller
Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten!
Rollertyp: Benda BD-EB - Variante: ADC - Motor 48V brushless 2200W - Batterie 48V 38Ah
Controller Kelly KEB 48201 X 24V-48V 150 A 2,0kw Bruchless Controller Regen
Hoffe die Daten helfen weiter
Alle Verbindungen sind okey.2Alf20658 hat geschrieben:Naja, nicht so kompliziert.
Checke erstmal ob alle Verbindungen ( Batterie - Controler - Motor ) in Ordnung sind.
Mein Verdacht ist das die Stromverbindungen einen Wackeligen haben.
Vielen Dank für das Willkommen. Die Verbindung vom Steuergerät zum Laptop steht. Wenn ich ich was an den Einstellungen ändere ... reagiert der Controller drauf und auch der Motor läuft anders. Mein Problem ist das ich Null Plan welche Einstellungen ich vornehmen muß, das der Motor "rund" läuft. Hatte auch schon im Internet recherchiert, aber alle dort vorgeschlagenen Einstellungen ergaben nicht das gewünschte ErgebnisJoehannes hat geschrieben:Willkommen im Forum.
Du brauchst ein Programm von der Kelly Webseite.
Dort unter software gucken.
Der Kelly braucht aber ein RS232 Möglichkeit.
Billige haben das vielleicht nicht.
Stelle mal den Typ hier ein, auch Spannung vom Roller.
Rollertyp: Benda BD-EB - Variante: ADC - Motor 48V brushless 2200W - Batterie 48V 38Ah
Controller Kelly KEB 48201 X 24V-48V 150 A 2,0kw Bruchless Controller Regen
Hoffe die Daten helfen weiter
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Unrund und stottern spricht auch für ein Problem mit dem Anschluß der Hallsensoren. Hier noch mal prüfen und diese ggf. mal gegeneinander durchtauschen.
Nun habe ich keinen Kelly, aber ich meine, da könnte man in der Software auch noch Einstellungen zu den Hallsensoren / Winkel machen. Grundsätzlich sollte der Motor zuerst auf Rundlauf gebracht werden, bevor es an das Feintuning (Stromstärke, Spannungen usw.) geht.
Nun habe ich keinen Kelly, aber ich meine, da könnte man in der Software auch noch Einstellungen zu den Hallsensoren / Winkel machen. Grundsätzlich sollte der Motor zuerst auf Rundlauf gebracht werden, bevor es an das Feintuning (Stromstärke, Spannungen usw.) geht.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19405
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung von Kelly Controller
Was heißt Deiner Meinung oder Erwartung nach "rund"? Dass der Motor absolut geräuschlos losdreht? Das kann nämlich so ein Kelly nicht, dank einfacher Block-Kommutierung. Da wird, speziell beim Anfahren, ziemlich drauflos gefeuert, weil aufgrund der geringen Induktivität die Flanken des Stromanstiegs nach dem Umpolen sehr steil sind. Das hört sich dann wie ein kratzendes, knarzendes Brummen an.
Wenn Du allerdings mit "rund" meinst, dass der Motor dauernd ruckelnd läuft, also auch bei höherer Drehzahl, und richtiggehend Schläge hörbar werden, dann liegt, wie ich schon sagte, möglicherweise eine Verwechslung im Anschluss der drei Motorphasen an den Controller vor, oder aber in der Verdrahtung von den Hallsensoren (üblicherweise 5 Adern) gibt es einen Dreher drin.
Oder aber, wer weiß, vielleicht war nicht das alte Steuergerät kaput, sondern einer der Hallschalter im Motor hat die Grätsche gemacht, was sich dann beim Fahren, so noch möglich, ein bisschen wie Fehlzündungen beim Verbrenner anhöhrt und -fühlt? Und dann wäre auch klar, dass selbt bei korrekter Verdrahtung und Programmierung der neue Controller beim besten Willen nichts an der Motormisere ändern kann.
Also, bitte einfach mal etwas genauer das "unrund" beschreiben.
Wenn Du allerdings mit "rund" meinst, dass der Motor dauernd ruckelnd läuft, also auch bei höherer Drehzahl, und richtiggehend Schläge hörbar werden, dann liegt, wie ich schon sagte, möglicherweise eine Verwechslung im Anschluss der drei Motorphasen an den Controller vor, oder aber in der Verdrahtung von den Hallsensoren (üblicherweise 5 Adern) gibt es einen Dreher drin.
Oder aber, wer weiß, vielleicht war nicht das alte Steuergerät kaput, sondern einer der Hallschalter im Motor hat die Grätsche gemacht, was sich dann beim Fahren, so noch möglich, ein bisschen wie Fehlzündungen beim Verbrenner anhöhrt und -fühlt? Und dann wäre auch klar, dass selbt bei korrekter Verdrahtung und Programmierung der neue Controller beim besten Willen nichts an der Motormisere ändern kann.
Also, bitte einfach mal etwas genauer das "unrund" beschreiben.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
m.i.k.e
Re: Einstellung von Kelly Controller
Der Motor läuft an mit zu wenig Power bis zu einer gewissen Geschwindkeit ... riegelt ab ... fährt wieder hoch .. und ruggelt dann halt dadurch. Generell hat er auch zu wenig Power.
Mit dem Motor war alles in Ordnung ... hmmm sollte vielleicht doch mal testen und die drei Motorphasen tauschen ,,,, kann ich dabei was schrotten?
Mit dem Motor war alles in Ordnung ... hmmm sollte vielleicht doch mal testen und die drei Motorphasen tauschen ,,,, kann ich dabei was schrotten?
-
elfo27
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung von Kelly Controller
Gibt es beim Kelly auch so einen Winkelversatz, den man einstellen kann? Bei meinem Emsiso Controller mußte ich - mangels Oszilloskop - durch Probieren (15 Grad-Schritte) den richtigen Versatz herausfinden, mit dem der Motor "rund" lief.
Gruß
Gruß
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19405
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung von Kelly Controller
Das sind dann ggf. zwei unterschiedliche Sachen, und das hat beides weniger mit falsch angeschlossenen Phasen zu tun.m.i.k.e hat geschrieben:Der Motor läuft an mit zu wenig Power bis zu einer gewissen Geschwindkeit ... riegelt ab ... fährt wieder hoch .. und ruggelt dann halt dadurch. Generell hat er auch zu wenig Power.
Problem Nr. 1: Motorenhersteller geben immer die mechanische Leistung an, während Kelly nur von der elektrischen Leistung spricht. Du hast einen Motor, der mit 2,2kW angegeben ist, sprich 2200W mechanischer Leistung. Der Kelly Deiner Wahl (oder hast Du dich von Kellys Fany beraten lassen? Ich denke eher nicht...) dagegen wird von denen nur mit 2kW elektrischer Leistung beworben.
Man sollte bei der Controllerwahl im Falle Kelly von ca. 80% Wirkungsgrad ausgehen, sprich um einen 2200W Motor standesgemäß mit Elektronen zu beglücken sollte der Controller mindestens 2200/0,8=2750W elektrisch bringen können. D.h der passende KEB wäre für Deinen Motor eher der 48301X mit maximal 3kW elektrisch gewesen
Dein Kelly ist einfach erheblich zu schwach für ein zügiges Fortkommen. Bei den Kellys wirkt sich das vor allem in einem stark reduzierten Anfahrstrom aus, der dann aber ab einem bestimmten Tempo teils gewaltig erhöht wird.
Und hier kommt dann ggf. Problem Nr. 2 zum tragen: Möglicherweise sorgt die ungünstige Leistungspaarung von Motor, Controller und Batterie zu einem Aufschaukeln der Stromregelung, vor allem ab dem Moment, wo der volle Strom losgelassen wird. Bei nur 38ah (vermutlich auch noch Blei) würde ein theroetisch möglicher Spitzenstrom von 150A zu einem gewaltigen Spannungseinbruch führen, was sogar kurz zum Ansprechen der Controllerabschaltung wegen Unterspannung führen kann. Das würde dann fürchterliche Aussetzer hervorbringen.
Und das könnte nur mit weiterer Kasteiung des Controllers per Programmierung aus der Welt geschafft werden. Erst vor ein paar Tagen habe ich im für dieses Thema eigentlich passenden Unterforum namens "Steuergeräte / Controller" meine Messreihen zu den zwei Parametern "Max Battery Current" und "Max Motor Current" mal wieder aus dem Archiv geholt, im Thema "Kelly 72450X im Tausch für Original-Controller", Beitrag vom Mo 31. Mär 2014, 22:01. Was Dir vielleicht zu einem etwas verschlifferen Anfahren helfen könnte ist eine Reduktion von "Max Battery Current".
Leider kann in die Regelung oder das "Timing" des Controllers selbst nicht eingegriffen werden beim Kelly, aber wie gesagt ist ggf. ein leichte Reduktion der Stromspitzen schon in der Lage, die Regelung wieder zu beruhigen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung von Kelly Controller
@mike
Der Kelly ist ein Standard-Controller, da ist kein Phasenwinkel einzustellen. Bei einem Sinus-Controller wie Emsiso, Sabvoton etc. schon.
1. Spannungsversorgung dünnes rotes Kabel +5V und dünnes schwarzes Kabel 0V (Masse) werden die Hallsensoren ja haben.
2. Hallsensorenausgänge a,b,c prüfen: Roller auf dem Hauptständer, Zündung ein, zweite Person dreht langsam das Hinterrad:
Zwischen +5V und dem Ausgang "a" sollten sich abwechselnd ca.4,5V und 0V messen lassen. Das gleiche gilt für Ausgang "b" und "c". Hallsensoren in Ordnung?
3. Normalerweise reicht es, wenn man die Hallsensoren am neuen Controller wieder Farbe auf Farbe anklemmt, aber es gibt 6 Möglichkeiten die Hallsensoren anzuklemmen:
a, b, c
a, c, b
b, a, c
b, c, a
c, a, b
c, b. a
4. Desweiteren gibt es 6 Möglichkeiten die dicken Motorkabel A,B,C anzuschließen
A, B, C
A, C, B
B, A, C
B, C, A
C, A, B
C, B, A
Macht in Summe 36 Möglichkeiten. Nur bei vieren wird sich der Motor drehen:
1. Rechsherum schnell, ohne Kraft unrund
2. Rechtsherum normal
3. Linksherum schnell, ohne Kraft unrund
4. Linksherum normal
Empfehlung: In die Hallsensoren eine Lüsterklemme setzen, so kannst Du schneller wechseln. Ein DIN A4 großes Stück Pappe und die Anschlüsse protokollieren - sonst kommst Du noch durcheinander. Bei den Tests kann dem Controller und Motor nichts passieren, aber mit dem Hallgriff immer nur maximal 2-3sec lang Strom geben.
Meine Vermutung ist, daß Du das mittlere Motorkabel mit einem äußeren tauschen mußt.
Gutes Gelingen!
Der Kelly ist ein Standard-Controller, da ist kein Phasenwinkel einzustellen. Bei einem Sinus-Controller wie Emsiso, Sabvoton etc. schon.
1. Spannungsversorgung dünnes rotes Kabel +5V und dünnes schwarzes Kabel 0V (Masse) werden die Hallsensoren ja haben.
2. Hallsensorenausgänge a,b,c prüfen: Roller auf dem Hauptständer, Zündung ein, zweite Person dreht langsam das Hinterrad:
Zwischen +5V und dem Ausgang "a" sollten sich abwechselnd ca.4,5V und 0V messen lassen. Das gleiche gilt für Ausgang "b" und "c". Hallsensoren in Ordnung?
3. Normalerweise reicht es, wenn man die Hallsensoren am neuen Controller wieder Farbe auf Farbe anklemmt, aber es gibt 6 Möglichkeiten die Hallsensoren anzuklemmen:
a, b, c
a, c, b
b, a, c
b, c, a
c, a, b
c, b. a
4. Desweiteren gibt es 6 Möglichkeiten die dicken Motorkabel A,B,C anzuschließen
A, B, C
A, C, B
B, A, C
B, C, A
C, A, B
C, B, A
Macht in Summe 36 Möglichkeiten. Nur bei vieren wird sich der Motor drehen:
1. Rechsherum schnell, ohne Kraft unrund
2. Rechtsherum normal
3. Linksherum schnell, ohne Kraft unrund
4. Linksherum normal
Empfehlung: In die Hallsensoren eine Lüsterklemme setzen, so kannst Du schneller wechseln. Ein DIN A4 großes Stück Pappe und die Anschlüsse protokollieren - sonst kommst Du noch durcheinander. Bei den Tests kann dem Controller und Motor nichts passieren, aber mit dem Hallgriff immer nur maximal 2-3sec lang Strom geben.
Meine Vermutung ist, daß Du das mittlere Motorkabel mit einem äußeren tauschen mußt.
Gutes Gelingen!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste