Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.

Motorroller mit E-Antrieb
TomHiemer

Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.

Beitrag von TomHiemer »

Hallo,
habe nun endlich die 26 km gepackt bei +20° die Akkus hatten danach noch 11.8 V doch leider möchte ich gerne 40 km oder mehr, mit den Originalakkus waren es 50-60 km.
Da ich die Akkus zurückgeben kann möchte ich gerne wissen ob jemand mir gute Akkus empfehlen kann am besten nicht so arg teuer.
Bitte keine gebrauchten :D

Und vielen dank für die Hilfe davor :)

Zurzeit sind diese Verbaut.

http://www.online-batterien.de/shop/Mul ... -Zyklentyp

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.

Beitrag von Peter51 »

Was war denn original verbaut? Greensaver SP36-12 2hr (Kapazitätsangabe für 2-stündige Entladung). Dann wäre der richtige Ersatz Multipower MP50-12c.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

TomHiemer

Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.

Beitrag von TomHiemer »

Original Verbaut weiß ich leider nicht da Sie garkeine aufschrift hatte. Im Fahrzeugschein war nur 36 Ah gestanden mehr nicht. Leider sind die Multipower MP50-12c zu groß.

Die Originalen haben die gleiche Größe wie die Multipower MP36-12c also - Länge 197 mm Breite 130 mm Höhe 159 mm

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.

Beitrag von dirk74 »

Die Multipower sind gute Akkus im Sinne von preiswert.
Wenn Du bei mildem Wetter 30 km fährst, dann ist das ok. 40 km werden diese Akkus mit hoher Wahrscheinlichkeit schädigen.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

TomHiemer

Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.

Beitrag von TomHiemer »

ja aber meine Frage war ob jemand schon Erfahrungen in dieser Klasse mit anderen Akkus gemacht hat und ob man diese Empfehlen kann. :D

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Wenn die Multipower 36Ah genau hineinpassen, dann war vorher auch schon 36Ah C20 verbaut.
Die Multipower sind unter Preis-Leistungsgesichtspunkten ok (siehe dirk74), die Greensaver gelten als etwas besser (siehe Alf). Insbesondere kommen die Greensavers mit den Entladeströmen im Roller laut Datenblätter besser zurecht und weisen dabei angeblich weniger Peukert-Effekt auf.

Und wie mein Vorredner schon schrieb: mach bei 30km Feierabend und lade nach, besser wäre ab 20km.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 184
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.

Beitrag von gge »

Hi,

wollte nur mal kurz nachfragen wegen den Reichweitenangaben die hier so gemacht werden für die Bleiakkus.

Also 20-30 km für 36AH C12 Akkus scheint mir doch etwas wenig. Ich fahre mit meinen 38AH Akkus mit meinem 3 KW Motor locker zu zweit zwischen 26 und 32 km (je nach Umweg zum Einkaufen oder so) und die Dinger sind immer noch nicht platt und das selbst unter 10 Grad Aussentemperatur! Bin jetzt im März nach dem Winterschlaf bereits 400 km gefahren und die Akkus haben jetzt knapp 7000 km auf dem Buckel und es handelt sich um die chinesische Erstausrüstung. Sind also die deutschen Akkus so schlecht?? :o Dann gehe ich aber flott für neue Akkus, die ja jetzt irgendwann auch fällig werden, wieder in China einkaufen.

Irgendwie kann ich mir die Angaben bei Multipower Akkus (die in Ordnung sind) nicht vorstellen weil das wäre ja deutlich schlechter als meine jetzt schon reichlich gebrauchten Akkus. Allerdings habe ich 8 Akkus im Bauch, jeweils 2 P 4 S verschaltet, macht das etwas aus?

Die Angaben mögen zwar rechnerisch alle richtig sein, widersprechen aber absolut meinen Erfahrungen.

mfg gge
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.

Beitrag von STW »

Der Quadix / Ovinem / Leviate Sprinter 60 ist ein erstaunlich sparsamer E-Roller. Keine Ahnung, wie die Chinesen das gezaubert haben, aber der kommt 30%-50% weiter als andere Roller nach meinen Erfahrungen. Dafür sind die 3KW aber nicht wirklich spritzig, meine 2.4KW sind deutlich agiler bei gleichzeitig höherer Endgeschwindigkeit. Dafür hat der Chinese aber einen optimistischeren Tacho ...

Bei Lithiumakkus 48V nominal und 45km/h - Roller sind rund 1km pro Ah realistisch, teilweise rund 30% mehr. Ein Bekannter hat seinen Ovinem mit 60Ah Lithiums regelmäßig 100km gefahren zum Preis von mehreren defekten Zellen. Faustformel: maximal zu 80% entladen.

Bei Blei ist es weniger. Standardblei 50Ah macht irgendwo bis 40km Reichweite bei Vollgas, Greensaver dank günstigerem Peukerteffekt etwas mehr. Und hier sollte man i.d.R. nicht mehr als 60% Kapazität entnehmen, also würde ich die nur für Reichweiten bis 25km (gelegentlich auch mal mehr) empfehlen.

Lebensdauer von Lithium: kann lange gut gehen, mein ältester Akkusatz läuft seit 2008 problemlos, aber ohne minimales BMS / Pflege oder mit hohen Belastungen sterben Zellen aber auch mal eher weg oder einfach nur mal so (mein jüngerer Akkusatz hat 2 angeknackste Zellen).

Lebensdauer Blei: ist zu einem reine Glückssache und zum anderen gute Pflege. Eine defekte Zelle in einem Bleiakkusatz befördert alle anderen mit in den frühen Tod. Die werden entweder beständig überladen oder zu wenig geladen. Die Ladegeräte sind oftmals nicht wertig und haben keine Temperaturkompensation, das ist das nächste Problem. Deshalb finden wir im Forum Angaben von 1900km (meine Bleier) bis hin zu 10.000km mit einem Akkusatz. Und da mittlerweile alle Akkus vom gelben Mann kommen, ist es recht schwer, eine Marke zu empfehlen, insbesondere, wenn das nur noch Handelsnamen sind. Ok, Greensaver und Panasonic sind wohl recht gut, aber die haben einen stolzen Preis.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 184
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.

Beitrag von gge »

Hallo an STW und alle anderen und willkommen in der neuen Saison.
STW hat geschrieben:Der Quadix / Ovinem / Leviate Sprinter 60 ist ein erstaunlich sparsamer E-Roller. Keine Ahnung, wie die Chinesen das gezaubert haben, aber der kommt 30%-50% weiter als andere Roller nach meinen Erfahrungen. Dafür sind die 3KW aber nicht wirklich spritzig, meine 2.4KW sind deutlich agiler bei gleichzeitig höherer Endgeschwindigkeit.
Ok das erklärt vielleich warum ich wegen der Reichweite so verwirrt bin. aber
meine Endgeschwindigkeit liegt bei 55 km/h (Allerdings mit einem Calb 40 AH in Serie zum Blei) ; , macht ca. 3km/h aus)
STW hat geschrieben:Dafür hat der Chinese aber einen optimistischeren Tacho ...
Meiner ist pessimistisch, geht laut GPS 3 km/h nach.
Mit der Spritzigkeit bin ich eigentlich sehr zufrieden, habe aber noch keinen anderen E-Roller gefahren
also ist das nur subjektiv.

Klar, sofort nachladen ist Plicht, Akkus werden zuhause parallel mit 4 12 V/12 A Ladern geladen. Im Geschäft
mit dem 48 V/6AH Lader,LiFePo4 separat. Interessant ist beim Sprinter dass auch der Leistungsunterschied von
1 oder 2 Personen nicht riesig ist. Verbrauch habe ich neulich mal durchgerechnet, liegt so bei 6,1 kw auf 100 km
und die Akkus haben jetzt laut Verbrauchsmessung ca. 420 KW durch. (wahrscheinlich etwas mehr, habe das Messgerät
nicht immer davor gehabt) Aber es wäre schon interessant herauszufinden wie die Chinesen das hinbekommen haben,
denn 30% - 50% mehr Reichweite sind ja jetzt nicht gerade wenig! Und auch interessant ist die relative gute
Temperaturbeständigkeit der Akkus. Solange es nicht gegen 0 Grad geht ist da nicht viel an Kapazitätsverlust
festzustellen. Ich habe ja noch den 2. Sprinter mit einem Kelly Controller. Wenn der fertig zusammengebaut ist kann
ich ja mal testen wie die Reichweite mit dem Controller ist, denn es kann ja m.E. nur am Controller oder Motor liegen, oder?

mfg gge
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller kaum Reichweite mehr trotz neuer Akkus.

Beitrag von anpan »

Sind im Leviate Sprinter 60 nicht LiFeYPo4 Akkus verbaut? Das könnte den unterschied machen. Yttrium dotierte LiFePo sind iirc unempfindlicher gegenüber kühleren Temperaturen (angeblich soll sogar laden bei Minusgraden kein Thema sein).
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste