Bremsbeläge der Doppelkolbenanlage sind durch, was nun ?
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge der Doppelkolbenanlage sind durch, was nun ?
Diese Sauerei würde ich auch nicht wegen dem Gummi machen. 
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1151
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge der Doppelkolbenanlage sind durch, was nun ?
Da hier ein bisschen Verwirrung zu den Gummis entstanden ist:
Im Bild 1 sieht man die Schwimmsattelbremse vom Alfred, der Bremssattel ist beweglich mit der Platte über die Stifte (2) verbunden und kann sich in Richtung (3) hin und her bewegen oder "schwimmen". Die Stifte werden durch die Gummis (1) geschützt. Diese Gummis meinte Peter. Bei einer Inspektion der Bremse ist die freie Beweglichkeit des Bremssattels und der Zustand der Gummis zu prüfen. Wenn der Bremmsattel nicht mehr leicht beweglich ist, kann es zum einseitigen Verschleiß der Beläge kommen, da die Bremsbeläge nicht mehr richtig in die gelöste Stellung zurückfahren können.
Im Bild 2 sieht man die Funktion einer Scheibenbremse, hier ist eine Faustsattelbremse gezeigt, aber die Funktion entspricht auch der der Schwimmsattelbremse. Hier sieht man deutlich die Gummis, die Joehannes gemeint hat. Diese haben zwei Funktionen, zum einen die Abdichtung, damit keine Bremsflüssigkeit austritt und zum anderen die Rückstellung der Bremskolben nach einer Bremsung. Arbeiten an den Gummis, bzw. eine Überholung des Bremssattels wird nur dann durchgeführt, wenn die Bremskolben schwergängig oder fest sind. Schwergängige Kolben könne auch einen einseitigen Verschleiß der Bremsbeläge zur Folge haben.
Im Bild 1 sieht man die Schwimmsattelbremse vom Alfred, der Bremssattel ist beweglich mit der Platte über die Stifte (2) verbunden und kann sich in Richtung (3) hin und her bewegen oder "schwimmen". Die Stifte werden durch die Gummis (1) geschützt. Diese Gummis meinte Peter. Bei einer Inspektion der Bremse ist die freie Beweglichkeit des Bremssattels und der Zustand der Gummis zu prüfen. Wenn der Bremmsattel nicht mehr leicht beweglich ist, kann es zum einseitigen Verschleiß der Beläge kommen, da die Bremsbeläge nicht mehr richtig in die gelöste Stellung zurückfahren können.
Im Bild 2 sieht man die Funktion einer Scheibenbremse, hier ist eine Faustsattelbremse gezeigt, aber die Funktion entspricht auch der der Schwimmsattelbremse. Hier sieht man deutlich die Gummis, die Joehannes gemeint hat. Diese haben zwei Funktionen, zum einen die Abdichtung, damit keine Bremsflüssigkeit austritt und zum anderen die Rückstellung der Bremskolben nach einer Bremsung. Arbeiten an den Gummis, bzw. eine Überholung des Bremssattels wird nur dann durchgeführt, wenn die Bremskolben schwergängig oder fest sind. Schwergängige Kolben könne auch einen einseitigen Verschleiß der Bremsbeläge zur Folge haben.
Zuletzt geändert von herby87 am Sa 11. Jan 2014, 12:15, insgesamt 1-mal geändert.
Händler von: Askoll, Bimie, E.F.O, emco, rolektro, Super Soco, Tinbot, Trinity, Vässla
Servicepartner von: unu, Elektroroller Futura, Dreems, Kumpan
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Elektroroller Futura, Dreems, Kumpan
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge der Doppelkolbenanlage sind durch, was nun ?
Danke Herby, hast es auf den Punkt getroffen!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1151
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge der Doppelkolbenanlage sind durch, was nun ?
@Alfred: Der Youtube-Beitrag ist nicht so gut, denn dort sieht man nur die Kolbenbewegung, aber nicht die Funktion des Gummiringes, auf das es mir vor allem ankam, außerdem bezeichnen die eine Schwimmsattelbremse, als Faustsattelbremse.
Händler von: Askoll, Bimie, E.F.O, emco, rolektro, Super Soco, Tinbot, Trinity, Vässla
Servicepartner von: unu, Elektroroller Futura, Dreems, Kumpan
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Elektroroller Futura, Dreems, Kumpan
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1151
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge der Doppelkolbenanlage sind durch, was nun ?
@Alfred: Mit den Begriffen "Faustsattel" und "Festsattel" war ich etwas zu vorschnell und habe sie verwechselt. Hier hast Du mich wieder auf den richtigen Weg gebracht.
Händler von: Askoll, Bimie, E.F.O, emco, rolektro, Super Soco, Tinbot, Trinity, Vässla
Servicepartner von: unu, Elektroroller Futura, Dreems, Kumpan
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Elektroroller Futura, Dreems, Kumpan
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge der Doppelkolbenanlage sind durch, was nun ?
Ja die Sinter sind schon sehr gut, sie haben auch den doppelten Preis.
-
Funny
- Beiträge: 274
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 13:29
- Roller: Emco Nova
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge der Doppelkolbenanlage sind durch, was nun ?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Bremsbeläge meiner Vorderbremse durch sind. Seit ca. 3 Tagen höre ich ein Schleifgeräusch. An den hinteren Bremsbelägen, sehe auch so verubbeltes Gummi, aber da gibts kein Schleifgeräusch. Habe vergeblich mit Bremsenreiniger versucht, da was hinzukriegen. So richtig viel sehen, kann ich nämlich nicht, aber dass was ich sehe, sieht schon danach aus, als ob es runter gebremst ist. Habe jetzt nochmal geschaut, es sieht so aus, als ob nur noch das Metall an der Vorderbremse auf der Bremsscheibe aufliegt. Das Schleifgeräusch ist seit heute auch so beim Schieben des Rollers da. Ich hoffe, dass die Scheibenbremse noch in Ordnung ist. Ich hoffe, ich bekomm diese Sinter Beläge irgendwo. Ist die Bremsscheibe noch in Ordnung oder schon runter? Ich versuch gleich noch Bilder hoch zu laden.
Zuletzt geändert von Funny am So 26. Jan 2014, 19:55, insgesamt 1-mal geändert.
Emco Nova R 2000 - 2x 37 Ah 48 V (seit 2018) / 2x 28 Ah 48 V (bis 2018) - seit 03/2015, Ladegerät seit 2017: 8 A Filon - Eeeefun GT 45 27 Ah 60V von 06/2013 - 02/2015; Cemoto City Cruiser OS-110 Blei Akkus (gebraucht) 06/2010 - 11/2010
-
electriceye
- Beiträge: 69
- Registriert: Fr 10. Sep 2010, 17:26
- Roller: e-max 110s 41854
- PLZ: 44
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge der Doppelkolbenanlage sind durch, was nun ?
Nur zur Infomation
ALLE Bremsbeläge enthalten sogenante Sintermetalle.Ob billig oder teuer!
ALLE Bremsbeläge enthalten sogenante Sintermetalle.Ob billig oder teuer!
-
Funny
- Beiträge: 274
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 13:29
- Roller: Emco Nova
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge der Doppelkolbenanlage sind durch, was nun ?
Hinten ist auch ne Scheibenbremse, das Problem ist nur, dass ich keine Nummer von den Teilen habe. Die Bilder hier könnten mit den hinteren Bremsbelägen übereinstimmen. Da hab ich auch schon im Netz gesucht. Zu den vorderen habe ich keine passenden Bilder gefunden, sie sind jedenfalls 6 cm lang und an der Seite 3 cm hoch, ohne Einhängeloch. Hinten sind die Beläge 8 cm lang und auch 3 cm hoch, vorn sehen sie aber gerade aus, sind nicht so geschwungen wie die auf den Bildern. Ich hoffe, der Hersteller gibt mir bald Infos, damit ich die richtigen schnell kaufen kann. Ist ja echt ein Ding, nach 2700 km komplett runter gefahren vorn. Ich kann davon leider mit meinem blöden Apparat kein Foto machen, aber ich hab eher von rechts gesehen und mit den Fingern abgetastet, es ist eindeutig, dass die runtergefahren sind. Es ist übrigens keine Rinne in der Bremsscheibe, nur die schmale da beim Innenkranz, auf dem Bild sieht es nämlich fast so aus.
PS: das mit den Bildern hochladen ist nicht so einfach, erst stand da 2 MB sind erlaubt und jetzt nur noch 600 kb??!!
PS: das mit den Bildern hochladen ist nicht so einfach, erst stand da 2 MB sind erlaubt und jetzt nur noch 600 kb??!!
Zuletzt geändert von Funny am So 26. Jan 2014, 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
Emco Nova R 2000 - 2x 37 Ah 48 V (seit 2018) / 2x 28 Ah 48 V (bis 2018) - seit 03/2015, Ladegerät seit 2017: 8 A Filon - Eeeefun GT 45 27 Ah 60V von 06/2013 - 02/2015; Cemoto City Cruiser OS-110 Blei Akkus (gebraucht) 06/2010 - 11/2010
-
Funny
- Beiträge: 274
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 13:29
- Roller: Emco Nova
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge der Doppelkolbenanlage sind durch, was nun ?
So, hier noch ein Bild von der hinteren Bremsscheibe. Sorry, die Bildquali ist nicht die beste, in der Vergrößerung sieht man so Streifen, die Kamera hat nen Schaden.
Ich hab vorn übrigens nur ne Einkolbenbremsanlage, nur hinten ist die doppelt.
Ich hab vorn übrigens nur ne Einkolbenbremsanlage, nur hinten ist die doppelt.
Zuletzt geändert von Funny am So 26. Jan 2014, 20:34, insgesamt 1-mal geändert.
Emco Nova R 2000 - 2x 37 Ah 48 V (seit 2018) / 2x 28 Ah 48 V (bis 2018) - seit 03/2015, Ladegerät seit 2017: 8 A Filon - Eeeefun GT 45 27 Ah 60V von 06/2013 - 02/2015; Cemoto City Cruiser OS-110 Blei Akkus (gebraucht) 06/2010 - 11/2010
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste