Just die Vorderradfederung hat mir heute einen Schrecken eingejagt. Ich habe heute meinen Roller ein bisschen geputzt. Dabei fiel mir auf, dass der vordere Kotflügel und der Vorderreifen nicht fluchteten. Das Vorderrad ist gegenüber dem Kotflügel leicht nach links verdreht. Auf der Suche nach der Ursache entdeckte ich, dass das linke Federbein gegenüber der Senkrechten in einem minimal anderen Winkel ausgerichtet ist das rechte. Daher befindet das linke Achslager um ca. 1 cm versetzt hinter dem rechten, was zur Folge hat, dass das Vorderrad bei Geradeausstellung des Lenkers leicht nach links zeigt. Das linke Federbein sieht aus, als wäre es durch einen harten Stoß leicht nach hinten gedrückt worden und dann in dieser Position verblieben. Allerdings gab es nie einen solchen Stoß, jedenfalls nicht seit der Roller in meinem Besitz ist. Weder hatte ich mit dem Roller einen Unfall, noch bin ich hart über eine Bordsteinkante gefahren. Die härteste Belastung, die ich dem Roller bisher zugemutet habe, waren kurze Fahrten auf Kopfsteinpflaster und vielleicht das ein oder andere harmlose Schlagloch. Ich finde, dass ein Roller-Fahrwerk das aushalten muss. Auf Kopfsteinpflaster oder bei Straßenschäden fahre ich außerdem immer mit reduzierter Geschwindigkeit. Davon abgesehen, hätte ein frontaler Stoß gegen das Vorderrad vermutlich beide Federbeine getroffen und nicht nur das linke. Auffallend ist übrigens, dass das linke Federbein dasjenige ist, an dem der Bremssattel befestigt ist.
Beim Fahren war die Fehlstellung des Vorderrads kaum zu bemerken. Man schaut ja nicht ständig auf den Lenker, daher ist mir bis jetzt nicht aufgefallen, dass der Roller leicht nach links zieht, wenn sich der Lenker in Geradeausstellung befindet. Man korrigiert das ja mehr oder weniger unbewusst, was speziell im Falle meines Rollers auch keinerlei Kraftaufwand erfordert.
Lange Rede, kurzer Sinn: der Roller musste wieder in die Werkstatt (zum dritten Mal in 6 Wochen übrigens). Mit einer verzogenen Vorderradgabel weiterzufahren, war mir zu heikel. Der Meister konnte sich die Fehlstellung des Federbeins auch nicht so recht erklären. Dass keine rohe Gewalt auf die Gabel eingewirkt hatte erkannte er daran, dass weder der Reifen, noch das Rad, noch der restliche Roller irgendwelche Unfallspuren oder andere Beschädigungen aufwiesen. Er will morgen die Verkleidung abnehmen und sich die Gabel genauer ansehen. Mal sehen, was dabei herauskommt. Bei der Gelegenheit wird er sich auch um den Blinker kümmern. O-Ton Meister: "Blinker-Versagen kenne ich von vielen Rollern. Bei hoher Luftfeuchtigkeit haben die Schalter manchmal Kontaktprobleme."
Emco hat übrigens bisher noch kein neues Akku-Anschlusskabel geliefert (zur Erinnerung: der Knickschutz vom Stecker ist gebrochen). Auch das Puffermodul für die Uhr hat der Händler noch nicht erhalten

Der Meister wird morgen nochmal bei Emco nachhaken.
Noch eine kleine Anekdote am Rande: gestern begegnete mir ein Roller, der aus der Ferne meinem Novantic zum Verwechseln ähnlich sah. Der Roller war weiß, so dass ich schon dachte, es handele sich um den weißen Novantic, den der Händler verkauft hat, kurz bevor ich meinen schwarzen gekauft habe. Als ich dann aber näher kam, stellte ich fest, dass der Roller einen Auspuff hatte

Ansonsten sah er aber tatsächlich aus wie ein Novantic. Wie so viele E-Roller hat offenbar auch der Novantic einen Benzin-Bruder. Aus Neugier habe ich Google bemüht, um herauszufinden, um was für einen Roller es sich handelte. Es war ein ähnlicher Roller wie
der hier. Als ich die Preise von Benzin- und Elektro-Version verglich, musste ich schlucken: der Novantic kostet glatt das Dreifache seines Benzin-Bruders. Mit anderen Worten: wer einen Novantic kauft, muss bei den Betriebs- und Unterhaltskosten satte 2.400 Euro einsparen, damit sich die Sache gegenüber einem vergleichbaren Benzinroller rechnet

Da aber bei E-Roller-Käufern (Zitat) "der Spargedanke nicht im Vordergrund steht", bereue ich den Kauf eines E-Rollers trotzdem nicht
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2