Strom Rückgewinnung
-
Zimbow
Strom Rückgewinnung
Hi Leute,
als Fachfremde Person würde ich gerne mal die Meinung von Leuten hören die sich mit dieser Materie beschäftigen.
Der Energie-Rückgewinnung durch angebaute Generatoren ...
Es gibt von Tocman kleine Generatoren-Bausätze.
Könnte man nicht über eine Welle, mittels Untersetzung, mehrere dieser kleinen Brushless Motörchen antreiben, die dann wärend der Fahrt Strom produzieren und die 12V Batterien einzeln aufladen?
Der Dauer-Ladestrom eines solchen Bauteils beträgt bis zu 15A, das Gewicht ist nicht besonders hoch. Vier solcher Bauteile auf einer Welle, würden dann gleichzeitig vier 12V Batterien laden.
Mir ist schon klar, das es kein Perpetuum Mobile gibt - soviel hab ich auch in der Schule gelernt - es kann nur soviel rauskommen wie man reinsteckt.
Aber könnte mann damit nicht ein wenig zurückgewinnen, oder ist die Belastung des Sytems viel zu groß, oder die Rückgewinnung zu klein?
Würde gerne mal hören was Ihr dazu meint ...
Gruß
Zimbow
als Fachfremde Person würde ich gerne mal die Meinung von Leuten hören die sich mit dieser Materie beschäftigen.
Der Energie-Rückgewinnung durch angebaute Generatoren ...
Es gibt von Tocman kleine Generatoren-Bausätze.
Könnte man nicht über eine Welle, mittels Untersetzung, mehrere dieser kleinen Brushless Motörchen antreiben, die dann wärend der Fahrt Strom produzieren und die 12V Batterien einzeln aufladen?
Der Dauer-Ladestrom eines solchen Bauteils beträgt bis zu 15A, das Gewicht ist nicht besonders hoch. Vier solcher Bauteile auf einer Welle, würden dann gleichzeitig vier 12V Batterien laden.
Mir ist schon klar, das es kein Perpetuum Mobile gibt - soviel hab ich auch in der Schule gelernt - es kann nur soviel rauskommen wie man reinsteckt.
Aber könnte mann damit nicht ein wenig zurückgewinnen, oder ist die Belastung des Sytems viel zu groß, oder die Rückgewinnung zu klein?
Würde gerne mal hören was Ihr dazu meint ...
Gruß
Zimbow
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Strom Rückgewinnung
Hallo Zimbow.
Eine sehr gute Frage. Wie bei der Reku sicherlich machbar. Es wird zwar etwas an Leistung verloren gehen, aber
durch eine Endladungsreduzierung auch die Reichweite verlängern.
Hier beschäftigt mich auch eine andere Frage. Die eintretende Reku, wo der Motor dann als Generator arbeitet
und Strom produziert, kostet die Kraft?
Einen Roller mit Reku schiebt er sich schwerer, weil der Motor dann als Generatur arbeitet?
Eine sehr gute Frage. Wie bei der Reku sicherlich machbar. Es wird zwar etwas an Leistung verloren gehen, aber
durch eine Endladungsreduzierung auch die Reichweite verlängern.
Hier beschäftigt mich auch eine andere Frage. Die eintretende Reku, wo der Motor dann als Generator arbeitet
und Strom produziert, kostet die Kraft?
Einen Roller mit Reku schiebt er sich schwerer, weil der Motor dann als Generatur arbeitet?
-
Zimbow
Re: Strom Rückgewinnung
Ja, Fragen über Fragen ...
Wenn es nicht mehr Kraft kosten würde - würde das dann bedeuten das ein zweiter Motor der den Strom produziert, die Kraft des ersten Motors aufhebt?
Mit Theorie hab ichs nicht so, würde mir Modelle wünschen wo man sowas sehen und testen und messen kann ....
Wenn es nicht mehr Kraft kosten würde - würde das dann bedeuten das ein zweiter Motor der den Strom produziert, die Kraft des ersten Motors aufhebt?
Mit Theorie hab ichs nicht so, würde mir Modelle wünschen wo man sowas sehen und testen und messen kann ....
-
Zimbow
Re: Strom Rückgewinnung
Dieser Kuhgenerator z.B. arbeitet mit einer Kuh- oder Pferdestärke, die langsam im Kreis läuft und über die beiden Radfelgen eine Fiat-Lichtmaschiene antreibt.
Also da muss doch bei Fahrzeugen mit der Reku auch was machbar sein .....?
Also da muss doch bei Fahrzeugen mit der Reku auch was machbar sein .....?
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Strom Rückgewinnung
.....die arme Kuh, die immer im Kreis herumlaufen muß. Kauf' Dir einen gescheiten Controller von Kelly mit eingebauter Rekuperation (Bremsenergierückgewinnung). Das spart 5...10% bzw. erhöht die Reichweite des KaRos um 5...10%.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19407
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Strom Rückgewinnung
Wenn es ums Bremsen geht, dann macht so ein Generator Sinn. Aber einfach so nebenher beim Fahren (mit Strom) eine Rad hinterherziehen, dass die Generatörchen antreibt, das ist Mumpitz. Warum? Weil nix über 100% Wirkungsrad hat. Sonst wäre es das von Dir, Zimbow, schon erwähnte Perpetuum Mobile, das sich nicht nur unendlich lange selbst bewegt, sondern von dem man auch noch dauerhaft Energie abziehen kann.
Wirkungsgade müssen miteinander multipliziert werden, um dann den Gesamt-Wirkungsgrad eines Systems zu ermitteln. Beispiel:
Dein Antriebsmotor hat z.B. einen Wirkungsgrad von 90%, also 0,9. Dein Controller hat nur 85%, also 0,85. Die Leitungen und die Batterie liegen um die (bei einer schlechten) 95%, also 0,95. Und das Ladegerät krebst bei 78%=0,78 rum.
Dein Generator samt Gleichrichter und dieselbe Batterie dürften z.B. auf ähnlichen Niveaus liegen wie die Antriebskomponenten. Jetzt beginnen wir mal zu rechnen:
0,9 x 0,85 x 0,95 x 0,78 = 0,566865, sprich nur lausigste knapp 57% der in die Batterie investierten elektrischen Energie kommt am Boden als Fortbewegungsenergie an
Die Kette zum "Rekuperieren" lautet z.B.: 0,9 x 0,85 x 0,95 = 0,72675, sprich knappe 73% der mechanischen Energie kommen wieder in der Batterie an. Aber jetzt kommt das blöde: Nur 57% der Ladeenerige kommen am Boden als Antriebsenergie an, sprich wenn Du von diesen 57% wieder ALLES Rekuperieren willst, muss Du die 73% Reku mit den 57% multiplizieren, also 0,72675 x 0,566865 = 0,412. Also kannst Du in einem ersten Schritt maximal noch 41,2% der ursprünglich eingesetzten Ladeenergie zurückholen und wirst dabei aber unweigerlich langsamer, denn es bleibt zum Fahren dann nichts mehr übrig. Jede weitere Rekuperation muss wieder mit den beiden Wirkungsgradketten multiplizert werden, so dass ganz schnell nichts mehr als Wärme übrigbleibt.
Nur wenn relativ schnell gebremst werden muss, oder auf längeren Gefällestrecken, macht Rekuperation Sinn. Ansonsten ist Rollen lassen oder gleichmäßiges Fahren mit dem minimal nötigen Strom weitaus effizienter...
Wirkungsgade müssen miteinander multipliziert werden, um dann den Gesamt-Wirkungsgrad eines Systems zu ermitteln. Beispiel:
Dein Antriebsmotor hat z.B. einen Wirkungsgrad von 90%, also 0,9. Dein Controller hat nur 85%, also 0,85. Die Leitungen und die Batterie liegen um die (bei einer schlechten) 95%, also 0,95. Und das Ladegerät krebst bei 78%=0,78 rum.
Dein Generator samt Gleichrichter und dieselbe Batterie dürften z.B. auf ähnlichen Niveaus liegen wie die Antriebskomponenten. Jetzt beginnen wir mal zu rechnen:
0,9 x 0,85 x 0,95 x 0,78 = 0,566865, sprich nur lausigste knapp 57% der in die Batterie investierten elektrischen Energie kommt am Boden als Fortbewegungsenergie an
Die Kette zum "Rekuperieren" lautet z.B.: 0,9 x 0,85 x 0,95 = 0,72675, sprich knappe 73% der mechanischen Energie kommen wieder in der Batterie an. Aber jetzt kommt das blöde: Nur 57% der Ladeenerige kommen am Boden als Antriebsenergie an, sprich wenn Du von diesen 57% wieder ALLES Rekuperieren willst, muss Du die 73% Reku mit den 57% multiplizieren, also 0,72675 x 0,566865 = 0,412. Also kannst Du in einem ersten Schritt maximal noch 41,2% der ursprünglich eingesetzten Ladeenergie zurückholen und wirst dabei aber unweigerlich langsamer, denn es bleibt zum Fahren dann nichts mehr übrig. Jede weitere Rekuperation muss wieder mit den beiden Wirkungsgradketten multiplizert werden, so dass ganz schnell nichts mehr als Wärme übrigbleibt.
Nur wenn relativ schnell gebremst werden muss, oder auf längeren Gefällestrecken, macht Rekuperation Sinn. Ansonsten ist Rollen lassen oder gleichmäßiges Fahren mit dem minimal nötigen Strom weitaus effizienter...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
Night Hawk
Re: Strom Rückgewinnung
Hallo,
endlich kann ich mal wieder als Theoretiker was beisteuern. Oder sagen wir als theoretisch veranlagter Praktiker:
Rekuperation geht wohl am besten mit dem bereits vorhandenen Radna(r)benmotor. Der Hauptvorteil des Motors bei der Verwendung als Motor, daß man Getriebe, Ketten usw. einspart, gilt auch als Generator. Kein angebauter Generator kann da mithalten.
Doch wo lohnt sich Rekuperation überhaupt? Nur da, wo man sonst sinnlos Energie in die Bremsen schicken würde.
Da ich keine Reku habe, versuche ich natürlich, so wenig wie möglich zu bremsen, also vorausschauend zu fahren. Bei Überlandfahrten kann ich das Bremsen praktisch ganz vermeiden - Notbremsungen natürlich immer ausgenommen. Beim Kreisverkehr z. B. gehe ich schon vorher vom Gas, damit ich kaum noch bremsen muß. Ok, wenn Autos hinter mir fahren, versuche ich auf die Rücksicht zu nehmen und gehe etwas später vom Gas.
Beim Stadtverkehr sieht es natürlich anders aus. Zwar versuche ich auch hier, z. B. ohne Antrieb auf rote Ampeln zuzurollen. Oft genug bin ich dadurch letztlich sogar schneller, da ich so die Chance habe, beim nächsten Grün noch etwas Bewegung zu haben und "durchzustarten".
Aber natürlich muß man in der Stadt dennoch öfter bremsen - und hier lohnt sich Rekuperation dann wirklich. Vor allem natürlich, wenn man im Stadtverkehr vermeiden will, von ungeduldigen Autofahrern unnötig oft und gefährlich überholt zu werden.
Wer also absehen kann, daß er dieses Fahrprofil hat, für den bietet sich Rekuperation sicher an, auch wenn meist pauschal behauptet wird, bei Rollern würde das keinen Sinn machen.
Bei mir machts wirklich keinen Sinn, weil ich in der Stadt ohnehin eher Straßenbahn fahre und die meisten E-Rollerstrecken eher über Land gehen.
Freundliche Grüße,
Nicht Hawk
endlich kann ich mal wieder als Theoretiker was beisteuern. Oder sagen wir als theoretisch veranlagter Praktiker:
Rekuperation geht wohl am besten mit dem bereits vorhandenen Radna(r)benmotor. Der Hauptvorteil des Motors bei der Verwendung als Motor, daß man Getriebe, Ketten usw. einspart, gilt auch als Generator. Kein angebauter Generator kann da mithalten.
Doch wo lohnt sich Rekuperation überhaupt? Nur da, wo man sonst sinnlos Energie in die Bremsen schicken würde.
Da ich keine Reku habe, versuche ich natürlich, so wenig wie möglich zu bremsen, also vorausschauend zu fahren. Bei Überlandfahrten kann ich das Bremsen praktisch ganz vermeiden - Notbremsungen natürlich immer ausgenommen. Beim Kreisverkehr z. B. gehe ich schon vorher vom Gas, damit ich kaum noch bremsen muß. Ok, wenn Autos hinter mir fahren, versuche ich auf die Rücksicht zu nehmen und gehe etwas später vom Gas.
Beim Stadtverkehr sieht es natürlich anders aus. Zwar versuche ich auch hier, z. B. ohne Antrieb auf rote Ampeln zuzurollen. Oft genug bin ich dadurch letztlich sogar schneller, da ich so die Chance habe, beim nächsten Grün noch etwas Bewegung zu haben und "durchzustarten".
Aber natürlich muß man in der Stadt dennoch öfter bremsen - und hier lohnt sich Rekuperation dann wirklich. Vor allem natürlich, wenn man im Stadtverkehr vermeiden will, von ungeduldigen Autofahrern unnötig oft und gefährlich überholt zu werden.
Wer also absehen kann, daß er dieses Fahrprofil hat, für den bietet sich Rekuperation sicher an, auch wenn meist pauschal behauptet wird, bei Rollern würde das keinen Sinn machen.
Bei mir machts wirklich keinen Sinn, weil ich in der Stadt ohnehin eher Straßenbahn fahre und die meisten E-Rollerstrecken eher über Land gehen.
Freundliche Grüße,
Nicht Hawk
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Strom Rückgewinnung
.......übrigens die heutigen Straßenbahnen rekuperieren beim Bremsen, beim Bergabfahren. (Früher schicken die Straßenbahnen mit ihren Gleichstrom-Reihenschlußmotoren die Bremsenergie auf Bremswiderstände auf dem Dach der Straßenbahn bzw. im Winter wurde der Fahrgastraum (elektrische Widerstände, Heizung) mit der Bremsenergie geheizt)).
Glückwunsch zu deinen Berichten, hast eine gute deutsch Lehrerin gehabt. Einzig richtig ist der Radnabenmotor ohne r.
Weterhin viel Spaß beim Rollern.
Glückwunsch zu deinen Berichten, hast eine gute deutsch Lehrerin gehabt. Einzig richtig ist der Radnabenmotor ohne r.
Weterhin viel Spaß beim Rollern.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19407
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Strom Rückgewinnung
Peter, wir machen uns zur Zeit nur kollektiv lustig über die fast vollständig versammelte E-Importeurs- und Händlerschaft, die es nicht hinbekommen, auf ihren Webseiten und in ihren Anzeigen das r im Radnabenmotor auszumerzenPeter51 hat geschrieben:Einzig richtig ist der Radnabenmotor ohne r.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
Zimbow
Re: Strom Rückgewinnung
Na das nenne ich mal kompetente Beiträge!
Diesen Argumenten kann ich mich leider nicht verschließen - wäre ja auch zu einfach, und viele Leute hätten es schon umgesetzt ...
Dennoch, auch wenn ichs theoretisch verstanden habe, würde mich ein Versuchsaufbau mit den dazugehörigen Messdaten mal interessieren.
Ich glaube ich bau sowas einfach mal ....
Langfristig gesehen würde ich aber eine normale Reku anstreben, da ich viel den Berg hochfahren, aber drüben auch wieder runterrollen muss ...
Nur eine neuer Conroller ist z.Z. nicht drinne.
Gibts denn einige neue Ideen wie man unterwegs Strom erzeugen könnte? Brennstoffzelle, BW Dieselgenerator hinterherziehen, riesen Dach aus Solarzellen, Windgenerator aufm Helm, oder sonstiges .... ?
Ein Fortschritt oder etwas neues ist für mich nicht erkennbar ...
Ich bekomme regelmäßig einen dicken Hals, weil ich in unserer Regionalpresse immer nur negative Berichterstattung über Elektromobilität lese, dabei ist der Grundgedanke ja gut und man darf halt nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Diesen Argumenten kann ich mich leider nicht verschließen - wäre ja auch zu einfach, und viele Leute hätten es schon umgesetzt ...
Dennoch, auch wenn ichs theoretisch verstanden habe, würde mich ein Versuchsaufbau mit den dazugehörigen Messdaten mal interessieren.
Ich glaube ich bau sowas einfach mal ....
Langfristig gesehen würde ich aber eine normale Reku anstreben, da ich viel den Berg hochfahren, aber drüben auch wieder runterrollen muss ...
Nur eine neuer Conroller ist z.Z. nicht drinne.
Gibts denn einige neue Ideen wie man unterwegs Strom erzeugen könnte? Brennstoffzelle, BW Dieselgenerator hinterherziehen, riesen Dach aus Solarzellen, Windgenerator aufm Helm, oder sonstiges .... ?
Ein Fortschritt oder etwas neues ist für mich nicht erkennbar ...
Ich bekomme regelmäßig einen dicken Hals, weil ich in unserer Regionalpresse immer nur negative Berichterstattung über Elektromobilität lese, dabei ist der Grundgedanke ja gut und man darf halt nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste