e-tropolis Future Erfahrungen
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: e-tropolis Future Erfahrungen
Der Controller ist bei den typischen Chinarollern nicht mit von der Partie, wenn geladen wird.
Die typische Ladeverkabelung sieht wie folgt aus: von der Ladebuchse geht ein Kabel über die Hauptsicherung an die Batterie, dasn andere Kabel geht ohne weitere Umwege direkt dorthin.
Ein bislang nicht erwähnter, aber beliebter Fehler ist die Ladebuchse selber. Gerne verbauen die Chinesen Kaltgerätestecker mit einer Auslegung bis 10A oder andere ungeeignete Kontaktierungen. Bei vorhandener Korrosion sind die Buchsen bereits mit 5A überfordert, Schmor- und Schmelzspuren machen sich bemerkbar. Der Spannungsabfall ist bei den typischen Ladeströmen dann gerne recht hoch, so dass das Ladegerät zu früh abschaltet. Ähnliche Auswüchse kann man sehen, wenn das Ladekabel mit unzureichenden Kabelquerschnitten verlängert wird.
Der befreundete Elektriker darf also nochmals ran, und wenn er danach immer noch ratlos ist, dann ist er der Falsche für den Job. Wenn die Verkabelung inkl. Buchsen ok ist, dann ist wahrscheinlich das Ladegerät hinüber.
Die typische Ladeverkabelung sieht wie folgt aus: von der Ladebuchse geht ein Kabel über die Hauptsicherung an die Batterie, dasn andere Kabel geht ohne weitere Umwege direkt dorthin.
Ein bislang nicht erwähnter, aber beliebter Fehler ist die Ladebuchse selber. Gerne verbauen die Chinesen Kaltgerätestecker mit einer Auslegung bis 10A oder andere ungeeignete Kontaktierungen. Bei vorhandener Korrosion sind die Buchsen bereits mit 5A überfordert, Schmor- und Schmelzspuren machen sich bemerkbar. Der Spannungsabfall ist bei den typischen Ladeströmen dann gerne recht hoch, so dass das Ladegerät zu früh abschaltet. Ähnliche Auswüchse kann man sehen, wenn das Ladekabel mit unzureichenden Kabelquerschnitten verlängert wird.
Der befreundete Elektriker darf also nochmals ran, und wenn er danach immer noch ratlos ist, dann ist er der Falsche für den Job. Wenn die Verkabelung inkl. Buchsen ok ist, dann ist wahrscheinlich das Ladegerät hinüber.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
wili8
Re: e-tropolis Future Erfahrungen
Ja, Danke!
WIr kommen der Ursache immer näher - es wird wärmer - mit dem KALTSTECKER.
Kann ich da was tun? Steckertausch o.ä? Und: warum passiert das nur an meinem ROller?
Evtl hat mein Händler mir ein falsches Ladegerät mitgegeben - evtl hat er ja auch GENAU das gleiche Model (äußerlich) mit 47 V?!
WIr kommen der Ursache immer näher - es wird wärmer - mit dem KALTSTECKER.
Kann ich da was tun? Steckertausch o.ä? Und: warum passiert das nur an meinem ROller?
Evtl hat mein Händler mir ein falsches Ladegerät mitgegeben - evtl hat er ja auch GENAU das gleiche Model (äußerlich) mit 47 V?!
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: e-tropolis Future Erfahrungen
Mjt dem Stecker bjst Du nicht der Einzige, der Probleme hat. Empfehlung: Anderson-Stecker (ich hoffe, die Schreibweise ist richtig). Die sollte aber Dein Elektriker dann professionel anbringen.
Ein falsches Ladegerät kann auch die Ursache sein. Die Spannungsangabe auf diesen geteilt durch 12V solte die Anzahl der 12V-Blöcke im Roller ergeben. Nicht davon verwirren lassen, das z.B. ein Ladegerät 48V durchaus bis knapp 60V Ladespannung hat.
Ein falsches Ladegerät kann auch die Ursache sein. Die Spannungsangabe auf diesen geteilt durch 12V solte die Anzahl der 12V-Blöcke im Roller ergeben. Nicht davon verwirren lassen, das z.B. ein Ladegerät 48V durchaus bis knapp 60V Ladespannung hat.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
E-Garfield
Re: e-tropolis Future Erfahrungen
beim Future musst Du nur die Sitzbank inkl. Helmfach demontieren, dann liegt eigentlich alles frei zugänglich
Ich verwende nur noch den Anderson SB50, daher habe ich keine Probleme mit dem Kaltgerätestecker.
Ich verwende nur noch den Anderson SB50, daher habe ich keine Probleme mit dem Kaltgerätestecker.
-
wili8
Re: e-tropolis Future Erfahrungen
Ja, da kommt man prima ran.
Aber, nach öfterer Demontage der Batterieverkleidung/ Fußablage wäre auch das null problemo.
Im Forum las ich, dass ja beinm Future beide eigentlich "nur" auf dem Plastikrahmen des "Sitzinlays" hocken. Schin krass.
Man könnte ja theoretisch was IN den Sitzkasten einbauen. Aber dann wirds auch wieder gefährlicher im Falle eines Falles (wörtlich).
Gib's noch Tipps WO ich den Kaltstecker betselle? Conrad/ Pollin/ ... ? ABer ich werd's schon finden
Aber, nach öfterer Demontage der Batterieverkleidung/ Fußablage wäre auch das null problemo.
Im Forum las ich, dass ja beinm Future beide eigentlich "nur" auf dem Plastikrahmen des "Sitzinlays" hocken. Schin krass.
Man könnte ja theoretisch was IN den Sitzkasten einbauen. Aber dann wirds auch wieder gefährlicher im Falle eines Falles (wörtlich).
Gib's noch Tipps WO ich den Kaltstecker betselle? Conrad/ Pollin/ ... ? ABer ich werd's schon finden
-
wili8
Re: e-tropolis Future Erfahrungen
Also: nehme ich da den GRAUEN für 50A und baue die STeckdose am ROller aus, ein Teil des Anderson SB50 dfür ein, ebenso den STecker am Ladegerät ersetzen. Und dann: Tataaa?
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: e-tropolis Future Erfahrungen
Die Andersonstecker müssen farbgleich sein. Jede Farbe hat eine andere Codierung. (Nase)
Rot auf Rot oder Gelb auf Gelb.
Rot auf Rot oder Gelb auf Gelb.
-
E-Garfield
Re: e-tropolis Future Erfahrungen
ich habe bei mir die alte Buchse drin gelassen (für Notfälle oder wasweissich), und statt dessen den SB50 mit einem Kabel zusätzlich angelötet (innen an den Kontakten der alten Buchse) und den SB50 so ins Helmfach gelegt. Das war für mich am praktischsten (weil noch 5-10, Kabel mit dran hängen). Ich habe rote SB50 mit zusätzlicher Gummikappe und Griff, aber das ist wohl Geschmackssache.
-
wili8
Re: e-tropolis Future Erfahrungen
Also, "Ganz einfach": dranlöten an den Greensaver-Lader und an die ROllerdose, folgende Anderson-Stecker (Bild):
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste