Ecoflash 2000 Motor
-
flash2000
Ecoflash 2000 Motor
Hallo Forengemeinde
Bin gerade über dieses interessante Forum gestolpert, auf der Suche nach etwas Hilfe für mein Flash.
Vielleicht hat einer von euch ein paar passende Ratschläge für mein Problem.
Mein Roller ist jetzt ca. 4000km gut geschnurrt.
Mußte keine Mätzchen mit machen und nicht gequält worden.
Ohne besonderes Vorkommnis begann unterweges auf Kurzstrecke das Hinterrad Scheuergeräusche von sich zu geben. Die erste Vermutung war Bremsbacken der Trommelbremse scheuern.
Beim Ausbau aber alles i.o.
Es ist der Motor welcher alle Halbumdrehung ca. mit einem Kilo Wiederstand schleift.
Welle und Gehäuse zeigen keine Deformation.
Nach entfernen der Motorschrauben läßt er sich mit meinen Ideeen nicht öffnen.
Ein Abzieher läßt sich nicht anbringen.
Mit Gewindestäben komme ich auch nicht weiter.
Ist das Problem bekannt?
Kann mir jemand einen Ratschlag geben?
Oder liegt noch bei einem ein gebrauchtes Teil welches funktionsfähig?
Brauche ihn fast täglich
Gruß Michael
Bin gerade über dieses interessante Forum gestolpert, auf der Suche nach etwas Hilfe für mein Flash.
Vielleicht hat einer von euch ein paar passende Ratschläge für mein Problem.
Mein Roller ist jetzt ca. 4000km gut geschnurrt.
Mußte keine Mätzchen mit machen und nicht gequält worden.
Ohne besonderes Vorkommnis begann unterweges auf Kurzstrecke das Hinterrad Scheuergeräusche von sich zu geben. Die erste Vermutung war Bremsbacken der Trommelbremse scheuern.
Beim Ausbau aber alles i.o.
Es ist der Motor welcher alle Halbumdrehung ca. mit einem Kilo Wiederstand schleift.
Welle und Gehäuse zeigen keine Deformation.
Nach entfernen der Motorschrauben läßt er sich mit meinen Ideeen nicht öffnen.
Ein Abzieher läßt sich nicht anbringen.
Mit Gewindestäben komme ich auch nicht weiter.
Ist das Problem bekannt?
Kann mir jemand einen Ratschlag geben?
Oder liegt noch bei einem ein gebrauchtes Teil welches funktionsfähig?
Brauche ihn fast täglich
Gruß Michael
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19407
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Ecoflash 2000 Motor
Es soll schon bei billigeren Radnabenmotoren dazu gekommen sein, dass die Motor-/Radlager den zusätzlichen Belastungen durch die Elektro- und Permanentmagnetischen Kräfte nicht gewachsen sind, zu viel Spiel entwickeln und es dann zu zeitweisem oder dauerhaftem Verlust des Luftspalts zwischen Magneten und Stator kommt. Sprich die schaben dann aufeinander.
Vielleicht gibt es in Deiner Gegend einen Elektromaschinen-Service, der in der Lage wäre, den Motor zu zerlegen und ggf. neue Lager einzusetzen?
Vielleicht gibt es in Deiner Gegend einen Elektromaschinen-Service, der in der Lage wäre, den Motor zu zerlegen und ggf. neue Lager einzusetzen?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
flash2000
Re: Ecoflash 2000 Motor
Das geht aber fix!!!
Das Motorgehäuse hat zur Achse kein Spiel, im freien Drehbereich sind die Lager ruhig und ohne ruckeln. Auch die Simmerringe sehen gut aus.
Handwerklich habe ich viele Möglichkeiten, will aber aus Unkenntnis vom Aufbau im Detail nicht dran rumwerkeln, bzw. was beschädigen.
Beim EVT ging es leichter, als ich bei 7500km die Kohlen geprüft hatte und eine Menge Kohlenstaub absaugen mußte.
Wenn es zum Öffnen eine Anleitung oder Video wäre es kein Problem die Arbeit auszuführen.
Michael
Das Motorgehäuse hat zur Achse kein Spiel, im freien Drehbereich sind die Lager ruhig und ohne ruckeln. Auch die Simmerringe sehen gut aus.
Handwerklich habe ich viele Möglichkeiten, will aber aus Unkenntnis vom Aufbau im Detail nicht dran rumwerkeln, bzw. was beschädigen.
Beim EVT ging es leichter, als ich bei 7500km die Kohlen geprüft hatte und eine Menge Kohlenstaub absaugen mußte.
Wenn es zum Öffnen eine Anleitung oder Video wäre es kein Problem die Arbeit auszuführen.
Michael
-
erollerprofi
Re: Ecoflash 2000 Motor
Tja, jetzt wirds schwierig.
Der Motor-Deckel muss jetzt mit "sanfter" Gewalt abgenommen werden. Problem: Dichtkleber. Der löst sich besser, wenn
der Deckel heiss gemacht wird. Dann unterhebeln (da gibt es idR besondere Stellen)
Der nächste Schritt wird aber noch schwieriger: Trennen von Stator (innen) und Rotor (Felge aussen), da muss dann mit richtig
viel Kraft gedrückt werden.
Viel Glück
Der Motor-Deckel muss jetzt mit "sanfter" Gewalt abgenommen werden. Problem: Dichtkleber. Der löst sich besser, wenn
der Deckel heiss gemacht wird. Dann unterhebeln (da gibt es idR besondere Stellen)
Der nächste Schritt wird aber noch schwieriger: Trennen von Stator (innen) und Rotor (Felge aussen), da muss dann mit richtig
viel Kraft gedrückt werden.
Viel Glück
-
flash2000
Re: Ecoflash 2000 Motor
Danke für die Hilfe!
Ein 130"C heißer Sandwickel hilft da gut den Kleber weich zu bekommen.
Warten bis das Teil ca. 90"C hat und dann, auf die Muschel
Wenn man mit Distanzhölzchen arbeitet bekommt man die Kräfte gut in den Griff,
besonders beim zusammen führen ist schnell ein Finger platt.
Nun ist auf, die Lager gut, die Achse i.O., radiale Schleifspuren am viertel Umfang des Stator,
einzelne Querstreifen an ein paar Magneten.
Nix lose, alles bis auf die Schleifspuren sieht gut aus!
Vielleicht die Summe von Tolleranzen an Stator und Magneten und eine kleine Veränderung am Kleber Dieser.
Werde den Stator im Durchmesser 4-5 Zehntel kleiner Feilen, dann müßte er wieder laufen.
Die Ankerbleche sind etwas holprig verarbeitet, in den Vergossenen Nuten sind noch
starke Grate und kleine magnetische Brücken durch feine Metallspähne gegeben.
Das spricht nicht gerade für scharfe Feldlinien, bzw. für schlechteren Wirkungsgrad.
Auch unterschiedliche Höhen der einzelnen Bleche im Radialen Bereich sind vorhanden.
Erst mal alle eben gearbeitet ( nur paar Zehntel) dann alle Nuten entgradet ( kleines Prisma angefeilt )
Ergab beim Test eine wesentlich geringere Kantenstreuung der Feldlinien.
Dadurch wird die Wirkbreite der Magneten erhöht, was zu mehr Effizienz führt.
Bin mal gespannt ob es sich auch in Kilometer ausdrückt?
Michael
Ein 130"C heißer Sandwickel hilft da gut den Kleber weich zu bekommen.
Warten bis das Teil ca. 90"C hat und dann, auf die Muschel
Wenn man mit Distanzhölzchen arbeitet bekommt man die Kräfte gut in den Griff,
besonders beim zusammen führen ist schnell ein Finger platt.
Nun ist auf, die Lager gut, die Achse i.O., radiale Schleifspuren am viertel Umfang des Stator,
einzelne Querstreifen an ein paar Magneten.
Nix lose, alles bis auf die Schleifspuren sieht gut aus!
Vielleicht die Summe von Tolleranzen an Stator und Magneten und eine kleine Veränderung am Kleber Dieser.
Werde den Stator im Durchmesser 4-5 Zehntel kleiner Feilen, dann müßte er wieder laufen.
Die Ankerbleche sind etwas holprig verarbeitet, in den Vergossenen Nuten sind noch
starke Grate und kleine magnetische Brücken durch feine Metallspähne gegeben.
Das spricht nicht gerade für scharfe Feldlinien, bzw. für schlechteren Wirkungsgrad.
Auch unterschiedliche Höhen der einzelnen Bleche im Radialen Bereich sind vorhanden.
Erst mal alle eben gearbeitet ( nur paar Zehntel) dann alle Nuten entgradet ( kleines Prisma angefeilt )
Ergab beim Test eine wesentlich geringere Kantenstreuung der Feldlinien.
Dadurch wird die Wirkbreite der Magneten erhöht, was zu mehr Effizienz führt.
Bin mal gespannt ob es sich auch in Kilometer ausdrückt?
Michael
-
elektroreini
Re: Ecoflash 2000 Motor
Servus!
Kann es sein dass feuchtigkeit unter den Magneten zu oxidation und aufblühungen geführt hat?
Dann müsstest du die Magnete abnehmen.. es darunter blank machen und wieder einkleben..
polung beachten...vorher mackiernen N-S-N-S
VG
Reinhold
Kann es sein dass feuchtigkeit unter den Magneten zu oxidation und aufblühungen geführt hat?
Dann müsstest du die Magnete abnehmen.. es darunter blank machen und wieder einkleben..
polung beachten...vorher mackiernen N-S-N-S
VG
Reinhold
-
flash2000
Re: Ecoflash 2000 Motor
Hallo Reinhold
Es gibt 3-4 kleine Macken an den Längskanten der normalen Draufsicht.
Ablösungen oder Spalten im Klebebrereich sah ich so noch keine.
Mach dann noch mit 100fach Vergrößerung eine Inspecktion nach Haarrissen im Klebebereich.
Im Fall eines Falles, mit welchem Kleber werden die Fixiert?
Gibt es für das Runtermachen einen bevorzugten Weg?
Gruß Michael
Es gibt 3-4 kleine Macken an den Längskanten der normalen Draufsicht.
Ablösungen oder Spalten im Klebebrereich sah ich so noch keine.
Mach dann noch mit 100fach Vergrößerung eine Inspecktion nach Haarrissen im Klebebereich.
Im Fall eines Falles, mit welchem Kleber werden die Fixiert?
Gibt es für das Runtermachen einen bevorzugten Weg?
Gruß Michael
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19407
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Ecoflash 2000 Motor
Meine Vermutung war also nicht ganz falsch, dass da stellenweise der Luftspalt abhanden kam zwischen Stator und Rotor...
Und Du bist sicher, dass die Radlager beide so gut wie verschleiß- und Spielfrei sind? Weil wenn nicht, dann wird die ganze Mühe mit dem Feilen und Glätten des Stators über kurz oder länger für die Katz' sein, weil es dann wieder zu kratzen beginnt.
Und Du bist sicher, dass die Radlager beide so gut wie verschleiß- und Spielfrei sind? Weil wenn nicht, dann wird die ganze Mühe mit dem Feilen und Glätten des Stators über kurz oder länger für die Katz' sein, weil es dann wieder zu kratzen beginnt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
flash2000
Re: Ecoflash 2000 Motor
Ja die Lager sind einwandfrei.
Wenn es irgendwann dann wieder schleift, wegen den Lagern, dann ist das ja normal und kommen andere rein.
Die haben erst rund viertausend drauf, bekommen noch einen Schluck gutes Fett rein, dann laufen die noch lange.
Das glätten insgesamt war hauptsächlich um ein geordneteres Magnetfeld zubekommen angesagt.
Michael
Wenn es irgendwann dann wieder schleift, wegen den Lagern, dann ist das ja normal und kommen andere rein.
Die haben erst rund viertausend drauf, bekommen noch einen Schluck gutes Fett rein, dann laufen die noch lange.
Das glätten insgesamt war hauptsächlich um ein geordneteres Magnetfeld zubekommen angesagt.
Michael
-
elektroreini
Re: Ecoflash 2000 Motor
Servus Michael!
Zum Kleben der Neodymmagnete empfehle ich Dir industrieklebstoff..
Z.B. Loctite..
Die haben Nummern..
http://www.ebay.de/itm/LOCTITE-648-Fuge ... 484604d253
Vorher sauber schleifen und mit Brensenreiniger entfetten..
VG
Reinhold
Zum Kleben der Neodymmagnete empfehle ich Dir industrieklebstoff..
Z.B. Loctite..
Die haben Nummern..
http://www.ebay.de/itm/LOCTITE-648-Fuge ... 484604d253
Vorher sauber schleifen und mit Brensenreiniger entfetten..
VG
Reinhold
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 16 Gäste