Bin immernoch auf der Suche ...
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Bin immernoch auf der Suche ...
Hallo Zimbow,
die besten Motoren kommen wohl von Quan Shun http://www.qsmotor.cn. Der Vertrieb geht wohl über Hongshan http://www.hs-escooter.com. Es gibt 10Zöller bis 3000W 12Zöller bis 5000W und 13Zöller bis 8000W. 3000W USD 325, 6000W USD 495 und 8000W USD 565. Fracht 50,- Euro. Controller gibs bei Kelly, wobei mir die Goldenmotor Controller interessant erscheinen, hat aber noch keiner im Forum parametriert die Kelly hingegen schon. Leg deine Schwinge für 200mm Einbau aus - scheint so ein Normmaß zu sein. Oder Du entscheidest Dich für eine Einarmschwinge und single-shaft Motor.
Ergänzung:
Ich habe deinen KaRo Motor bei Kelly gefunden: 10inches, 72V 6000W und USD 499,-
die besten Motoren kommen wohl von Quan Shun http://www.qsmotor.cn. Der Vertrieb geht wohl über Hongshan http://www.hs-escooter.com. Es gibt 10Zöller bis 3000W 12Zöller bis 5000W und 13Zöller bis 8000W. 3000W USD 325, 6000W USD 495 und 8000W USD 565. Fracht 50,- Euro. Controller gibs bei Kelly, wobei mir die Goldenmotor Controller interessant erscheinen, hat aber noch keiner im Forum parametriert die Kelly hingegen schon. Leg deine Schwinge für 200mm Einbau aus - scheint so ein Normmaß zu sein. Oder Du entscheidest Dich für eine Einarmschwinge und single-shaft Motor.
Ergänzung:
Ich habe deinen KaRo Motor bei Kelly gefunden: 10inches, 72V 6000W und USD 499,-
Zuletzt geändert von Peter51 am Do 5. Jul 2012, 18:19, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Bin immernoch auf der Suche ...
Hinsichtlich der Einarmschwingen mal ein Hinweis auf w*w.adlee.com/e-scooter.htm , da sind auch ein paar Bemaßungen aufgeführt. Von der Angabe 1.2KW würde ich mich nicht abschrecken lassen, die gehen hoch bis über 3KW.
Man findet die Schwingen und Controller im E-Ton Magic (2.2KW) und im Ahamani Swap (bis 4.3KW).
Für den E-Ton, der allerdings etwas schwächer ausgelegt ist, gibt es in Deutschland einen Ersatzteilvertrieb (Link habe ich leider nicht auf Vorrat, muß ergoogelt werden), bei Ahamani funktioniert der Selbstimport (es mag durchaus sein, dass die aber bald wieder in Deutschland gehandelt werden, hoffentlich dann auch mit Teilevertrieb), Adlee meldet sich leider nicht auf Kundenanfragen zurück.
Man findet die Schwingen und Controller im E-Ton Magic (2.2KW) und im Ahamani Swap (bis 4.3KW).
Für den E-Ton, der allerdings etwas schwächer ausgelegt ist, gibt es in Deutschland einen Ersatzteilvertrieb (Link habe ich leider nicht auf Vorrat, muß ergoogelt werden), bei Ahamani funktioniert der Selbstimport (es mag durchaus sein, dass die aber bald wieder in Deutschland gehandelt werden, hoffentlich dann auch mit Teilevertrieb), Adlee meldet sich leider nicht auf Kundenanfragen zurück.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
E-Biker
- Beiträge: 220
- Registriert: So 30. Aug 2009, 13:51
- Roller: Renault ZOE
- PLZ: 30165
- Kontaktdaten:
Re: Bin immernoch auf der Suche ...
Jepp, aber trotzdem kann man da zu den Motoren einiges so nicht stehen lassenPeter51 hat geschrieben:In diesem thread ging es doch darum, Zimbow bei der Auswahl eines elektrischen Antriebs für seinen KaRo zu helfen.
Das hat überhaupt nichts miteinander zu tun. Servomotoren sind im übrigen auch nicht immer Synchronmaschinen, gerade bei größeren Motoren gibt es auch Asynchronservos - und die haben dann auch Schlupf (siehe z.B. Siemens 1PH8 Reihe). Dass sie ihre Position halten, hat damit nichts zu tun => Servomotoren sind geregelte Antriebe, im Gegensatz zu Traktionsantrieben, die keinen Regelkreis haben.Peter51 hat geschrieben: unsere Roller haben immer noch kostengünstige Antriebe mit Radnabenmotoren und meist Trapezcontrollern. In der Antriebstechnik ist heute in der Servotechnik - Servocontroller und Servomotoren mit Gebern von 16000 und mehr Inkrementen - sehr viel mehr möglich z.B. bei Werkzeugmaschinen = volles Drehmoment über den ganzen Drehzahlbereich ohne Schlupf, Kräne in der Containerhafen Verladetechnik = halten der Last bei Drehzahl Null.
Der Geber dient dem Servo zur Lage- bzw. Geschwindkeitsregelung. Bei einfachen Aufgaben sind das Resolver mit vielleicht 2048 Positionen/Umdrehung. Bessere haben dann Sin/Cos-Geber mit 2048 Perioden/Umdrehungen und 2048-facher Interpolation - also die Umdrehung wird auf über 4 Millionen Schritte aufgedröselt. Das brauchen hochdynamische Achsen (z.B. Werkzeugmaschinen, Verpackungsmaschinen, Buchbindemaschinen) als Regelfutter.
Asynchromaschinen erzeugen ein Drehfeld mit Schlupf, hier wird keine Kommutierung gebraucht. Bei den Synchronmaschinen der Siemens 1FK7 Reihe sind Hallsensoren für die Kommutierung vorhanden. Der Geber kann natürlich auch mit verwendet werden - kommt auf die Motorscheibe an.
Nicht nur die Chinesen, wir auch. Also Du sprichst von der permanent erregten Synchronmaschine.Peter51 hat geschrieben: Heute hat man die Feldspule - welche ja auch Strom aufnimmt - durch Permanentmagnete ersetzt.
Machen die Chinesen heute auch bei ihren Windmühlen - wahrscheinlich sind deshalb Neodyn-Magnete knapp.
Peter51 hat geschrieben:Die Stromwendung, ja damit sich die Magnetpole immer abstoßen, übernehmen heute auch die MosFets angesteuert über die Hallsensoren.
Genau - und zwar auf 3 Phasen. Diese drehen sich Synchron zum Rotor - wie es bei Synchronmotoren nun mal so ist.
1. Ein BLDC Motor ist ein SynchromotorPeter51 hat geschrieben:Glaub mir, dein Kleinkraftroller hat keinen Synchronmotor sondern einen BLDC Motor mit asynchronen Drehzahlverhalten,
2. BLDC steht für Brushless DC - also ein bürstenloser Gleichstrommotor. Ein Gleichstrommotor hat eine feste Kommutierung und läuft eben nicht asynchron und hat das Verhalten eines Gleichstrommotors.
Wie JEDER andere reale Motor auchPeter51 hat geschrieben:d.h.bei Belastung geht die Drehzahl in die Knie.
Dass der Servomotor - wenn er in Lageregelung ist - gegenhält, liegt nicht am Motor, sondern an der Regelung. Asynchronservos lassen sich ebenfalls so betreiben. Oder alte echte Gleichstromservos (mit mechanischer Kommutierung) oder auch Verbrennungsmotoren (mit Tempomat wird mein Wagen bergauf nicht langsamer, bei fester Gaspedalstellung schon).
Kann man machen, um darauf hinzuweisen, dass auf eine Fremderregung verzichtet wird - die kann aber auch sinnvoll sein. Gerade bei Traktionsantrieben ohne schaltbares Getriebe kann man so bei höheren Drehzahlen z.B. die Fremderregung reduzieren und höhere Drehzahlen erreichen. Bei einem permanent erregten Synchronmotor könnte man das über den Feldschwächungsbetrieb machen, allerdings sehr auf Kosten der Effizienz.Peter51 hat geschrieben: Perm Motor bezeichnet leider seine BLDC-Motoren als PMS, also Permanentmagnet-Synchronmotoren.
Ob jetzt Blockkommutierung, Trapez oder Sinus - der reine Motor ist bei BLDC und Synchromotor der gleiche. Der Unterschied liegt rein in der Ansteuerung.
Bei den Pedelecs sind Hallsensoren übrigens inzwischen ziemlich out - es funktioniert auch sensorlos sehr gut (etwas ruckig beim Anfahren) und dabei fällt gleich eine riesige potentielle Fehlerquelle raus.
Es gibt auch BLDC-Motoren, die eine elektronische Kommutierung bereits eingebaut haben und dann wie ein Gleichstrommotor verwendet werden können. Da macht der Name auch Sinn. Aber an meinem Pedelec habe ich trotzdem einen BLDC verbaut, obwohl er 3 Phasen hat.
Wer sich über Motoren noch mal fit lesen will - ich kann dieses Buch empfehlen:
http://www.amazon.de/Elektrische-Antrie ... 3895783080

Renault Zoe Intens
Eigenbau Pedelec Lifepo16S
Eigenbau Pedelec Lifepo16S
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19407
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Bin immernoch auf der Suche ...
Danke, E-Biker, das war alles "Spot-On".
Ich hatte keine Kraft mehr, auf Peters elektromotorischen Rundumschlag mit der nötigen Gründlichkeit zu antworten. Es gibt einfach zu viele Unschärfen in der derzeitigen Nomenklatur und dadurch kommt dann manch kurioses Verständnis auf. Dieses Froum ist EINE Möglichkeit, wieder ein bisschen Klarheit zu schaffen.
Und hier geht tatsächlich um einen elektrifizierten KaRo
Ich hatte keine Kraft mehr, auf Peters elektromotorischen Rundumschlag mit der nötigen Gründlichkeit zu antworten. Es gibt einfach zu viele Unschärfen in der derzeitigen Nomenklatur und dadurch kommt dann manch kurioses Verständnis auf. Dieses Froum ist EINE Möglichkeit, wieder ein bisschen Klarheit zu schaffen.
Und hier geht tatsächlich um einen elektrifizierten KaRo
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
heiko666666
Masini Sportivo S
Hallo, fährt noch jemand den Masini Sportivo S ?
Gibt es schon Langzeittests ?
Ich habe mir im März 2013 einen gekauft mit 500 km und würde gerne wissen, ob diese Roller noch funktionieren von euch.
Danke
Gibt es schon Langzeittests ?
Ich habe mir im März 2013 einen gekauft mit 500 km und würde gerne wissen, ob diese Roller noch funktionieren von euch.
Danke
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Bin immernoch auf der Suche ...
Willkommen im Forum Heiko.....
Könnte auch ein Thunder oder GK sein.
Die haben verschiedene Bezeichnungen.
Bring mal bitte Details im Anhang.
Könnte auch ein Thunder oder GK sein.
Die haben verschiedene Bezeichnungen.
Bring mal bitte Details im Anhang.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19407
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Bin immernoch auf der Suche ...
Ja Heiko6x6, ich fahre den Zwillingsbruder namens e-sprit Fury seit 2 Jahren und übernächste Woche 10 000km. Es ging viel kaput in den ersten 1,5 Jahren, aber inzwischen ist scheinbar Ruhe eingekehrt.
Blinkerrealis Nr. 3, BMS Nr 3, Ladegerät Nr. 3, Drehgriff Nr. 2, und Motor Nr. 2, wobei letzterer auch aus eigener Dummheit kaput ging
Wichtig: Nachhaken bei Masini, ob Dein Sportivo schon die Taiwanesischen vorderen Federbeine hat! Die festland-Chinesischen Nachbauten, die bis ins Baujahr 2010 hinein im Thunder verbaut wurden (so heißt unser Bock seitens des Chinesischen Konfektionärs, und sicher auch in Deinen Papieren), hatten quasi keine Dämpferfunktion und führen auch bei perfekt eingestelltem Lenkkopflager (ein absolutes MUSS beim Thunder!!!) zu unruhigem bis aufschaukelndem Verhalten bei Vollbremsungen. Aber da gerade erst gekauft dürfte Deiner schon längst korrekt ausgerüstet sein.
Ebenso empfehlenswert: Die originalen Cheng Shin semi-slicks (oder hast Du schon die Thailändischen Veerubber drauf? Da würde mich mal eine Einschätzung Deinerseits interessieren, wie die sich schlagen!) möglichst bald gegen gescheitere Bereifung tauschen. Ein Forumskollege hat recht bald aus den Orignalreifen Blumentöpfe gemacht
Die Reifen funktionieren nur bei Trockenheit recht gut, sobald es feucht wird auf der Straße schwinden die Haftungsreserven massiv!
Ansonsten ein recht spaßbringendes Zweirad
Blinkerrealis Nr. 3, BMS Nr 3, Ladegerät Nr. 3, Drehgriff Nr. 2, und Motor Nr. 2, wobei letzterer auch aus eigener Dummheit kaput ging
Wichtig: Nachhaken bei Masini, ob Dein Sportivo schon die Taiwanesischen vorderen Federbeine hat! Die festland-Chinesischen Nachbauten, die bis ins Baujahr 2010 hinein im Thunder verbaut wurden (so heißt unser Bock seitens des Chinesischen Konfektionärs, und sicher auch in Deinen Papieren), hatten quasi keine Dämpferfunktion und führen auch bei perfekt eingestelltem Lenkkopflager (ein absolutes MUSS beim Thunder!!!) zu unruhigem bis aufschaukelndem Verhalten bei Vollbremsungen. Aber da gerade erst gekauft dürfte Deiner schon längst korrekt ausgerüstet sein.
Ebenso empfehlenswert: Die originalen Cheng Shin semi-slicks (oder hast Du schon die Thailändischen Veerubber drauf? Da würde mich mal eine Einschätzung Deinerseits interessieren, wie die sich schlagen!) möglichst bald gegen gescheitere Bereifung tauschen. Ein Forumskollege hat recht bald aus den Orignalreifen Blumentöpfe gemacht
Ansonsten ein recht spaßbringendes Zweirad
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
KilianU
- Beiträge: 88
- Registriert: Fr 8. Jul 2011, 16:55
- PLZ: 64658
- Kontaktdaten:
Re: Bin immernoch auf der Suche ...
Hallo Heiko 666666,
es gibt grundlegend Änderungen beim MASINI zum E-Sprit. Auch wenn der Hersteller der selbe ist. Im Gegensatz zu einigen Meinungen hier haben wir mit den bei MASINI verbauten GBS Zellen weit weniger Probleme als mit den später verwendeten CHL Zellen. Wir sprechen nicht von Versprechungen vom Hersteller und den angeblichen besseren Innenwiederständen, sonder aus der Erfahrung. Fahrzeuge mit CHL Zellen haben wir nur die letzten verkauft und im Verhältnis haben wir mehr als Faktor 3 Probleme mit CHL Zellen. Wie gesagt nicht berücksichtigt der weit höhere Verkauf von GBS Zellen.
Weitere Unterschiede:
- MASINI verwendet einen Controller aus China und nicht von Kelly, wobei dies auf Erfahrungen und ebenfalls Garantieprobleme baut. Weit weniger Probleme mit dem Produkt des Herstellers als von Kelly. Bei Extremo SEVCON Sinus.
- MASINI verwendet andere Stoßdämpfer hingen
- MASINI verwendet vorn schon immer die besser Gabel
- MASINI hat fast alle Fahrzeuge auf funktionierende Balancer und BMS umgerüstet und nicht mehr den Problem behafteten angeblichen aktiven BMS von Power Wise oder ähnlichen Hersteller.
- MASINI verwendet Reifen von Chen Shin und bis jetzt haben wir keine Problem mit diesen. Weder bei trockenem Belag noch bei nassem. Es gibt bessere von Michelin, Conti,...; aber ich fahre auch mit den Chen Shin den Roller soweit in die Kurve das die Kunststoffteile aufsetzen. Oft ist der Reifen der Vorwand für Defizite beim Fahrer
Eine wirkliche Besserung bringt ein Reifen mit höherer Tragkraft, dies verbessert auch das beschrieben Aufschaukeln von MEroller, wobei das Lenkkopflager dabei eine untergeordnete Rolle spielt. Rein aus Fahrwerkstechnischer - Sicht kann das Lenkkopflager kein Lenkerschlagen (SHimmy) hervorrufen. Es kann dies nur verschlimmern. Die Ursache ist meißt ein nicht gut gewichteter Reifen oder ein defekter Reifen (Karkasse Riss), was durch unsachgemäßen Transport der Roller in der Verpackung leider oft vorgekommen ist. Die Fehler werden dann gerne im Lenkkopflager gesucht. Ursache ist damit nicht behoben nur der Effekt gemindert.
- MASINI verwendet ein BMS mit anderem Relai als E-Sprit.
- MASINI verwendet schon immer das Cockpit mit digitaler Anzeige der Volt und km Anzeige
- und, und, und
Ferner bieten wir ein microprozessorgesteuertes BatteryManagementSystem an (Info auf Anfrage) welches wirklich funktioniert.
Bei weiteren Fragen gerne anfragen.
Die "neue Firma E-Sprit" hat alles geändert und wir kooperieren sogar zusammen. Gemeinsam sind wir stärker
Gruß
Uwe Kilian
HV Kilian
Vertrieb & Service:
QvR VR-Bikes Elektro Scooter & Bikes made in Switzerland für Deutschland / HR / F / Slo / NL
QvR VR-Bikes / Quantya Elektro Offroad & Supermoto für Deutschland HR / F Slo / NL
MAVIZEN Elektro Super Sportmotorräder für Deutschland & EU
GoE Elektro Fahrzeuge & Roller für Deutschland & EU
MASINI Elektro Fahrzeuge & Roller für Deutschland & EU
X?X?X?X Elektro Onroad Motorräder coming soon
Batteriemanagementsystem / Elektromotorentechnik
Entwicklung und Support
MADE IN GERMANY
Im-, Export und Vertrieb von Zweirädern, E-Teile und Zubehör
Mobil: 0157-34904813
Inselstr. 24a
64658 Fürth
Elektro Power vom günstigen Pedelec, über den vernünftigen Roller bis zum Supersportler!
Alle Topmarken je Modellreihe in High Qualität aus einer Hand!
es gibt grundlegend Änderungen beim MASINI zum E-Sprit. Auch wenn der Hersteller der selbe ist. Im Gegensatz zu einigen Meinungen hier haben wir mit den bei MASINI verbauten GBS Zellen weit weniger Probleme als mit den später verwendeten CHL Zellen. Wir sprechen nicht von Versprechungen vom Hersteller und den angeblichen besseren Innenwiederständen, sonder aus der Erfahrung. Fahrzeuge mit CHL Zellen haben wir nur die letzten verkauft und im Verhältnis haben wir mehr als Faktor 3 Probleme mit CHL Zellen. Wie gesagt nicht berücksichtigt der weit höhere Verkauf von GBS Zellen.
Weitere Unterschiede:
- MASINI verwendet einen Controller aus China und nicht von Kelly, wobei dies auf Erfahrungen und ebenfalls Garantieprobleme baut. Weit weniger Probleme mit dem Produkt des Herstellers als von Kelly. Bei Extremo SEVCON Sinus.
- MASINI verwendet andere Stoßdämpfer hingen
- MASINI verwendet vorn schon immer die besser Gabel
- MASINI hat fast alle Fahrzeuge auf funktionierende Balancer und BMS umgerüstet und nicht mehr den Problem behafteten angeblichen aktiven BMS von Power Wise oder ähnlichen Hersteller.
- MASINI verwendet Reifen von Chen Shin und bis jetzt haben wir keine Problem mit diesen. Weder bei trockenem Belag noch bei nassem. Es gibt bessere von Michelin, Conti,...; aber ich fahre auch mit den Chen Shin den Roller soweit in die Kurve das die Kunststoffteile aufsetzen. Oft ist der Reifen der Vorwand für Defizite beim Fahrer
- MASINI verwendet ein BMS mit anderem Relai als E-Sprit.
- MASINI verwendet schon immer das Cockpit mit digitaler Anzeige der Volt und km Anzeige
- und, und, und
Ferner bieten wir ein microprozessorgesteuertes BatteryManagementSystem an (Info auf Anfrage) welches wirklich funktioniert.
Bei weiteren Fragen gerne anfragen.
Die "neue Firma E-Sprit" hat alles geändert und wir kooperieren sogar zusammen. Gemeinsam sind wir stärker
Gruß
Uwe Kilian
HV Kilian
Vertrieb & Service:
QvR VR-Bikes Elektro Scooter & Bikes made in Switzerland für Deutschland / HR / F / Slo / NL
QvR VR-Bikes / Quantya Elektro Offroad & Supermoto für Deutschland HR / F Slo / NL
MAVIZEN Elektro Super Sportmotorräder für Deutschland & EU
GoE Elektro Fahrzeuge & Roller für Deutschland & EU
MASINI Elektro Fahrzeuge & Roller für Deutschland & EU
X?X?X?X Elektro Onroad Motorräder coming soon
Batteriemanagementsystem / Elektromotorentechnik
Entwicklung und Support
MADE IN GERMANY
Im-, Export und Vertrieb von Zweirädern, E-Teile und Zubehör
Mobil: 0157-34904813
Inselstr. 24a
64658 Fürth
Elektro Power vom günstigen Pedelec, über den vernünftigen Roller bis zum Supersportler!
Alle Topmarken je Modellreihe in High Qualität aus einer Hand!
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19407
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Bin immernoch auf der Suche ...
Hallo Uwe,
bezüglich den Cheng Shin stimme ich Alfred voll und ganz zu, denn so ähnlich ging es mir auch. Bei trockener Straße geben die mehr her als der Hauptständer Luft zur Schräglage, das stimmt, aber nass wird es kriminell... Mit Defizit vom Fahrer hat das nun wirklich nichts zu tun
Es könnte natürlich sein, dass deine Cheng Shin ein paar Jahre jünger waren als unsere Exemplare, was durchaus einen Unterschied in der Griffigkeit ausmachen kann.
Bezüglich Lenkkopflager sprach ich nicht von Lenkerschlagen (Shimmy), das ist ein hin-un-herschlackern bei der Fahrt, vor allem wenn man freihändig fährt, sondern von einem Aufschaukeln. Das entsteht bei zu schwachen Federbeinen, zu viel Spiel darin, oder eben zu viel Spiel im Lenkkopflager. Das ist eine reine vor-zurück Bewegung des Vorderrads, die nur beim stärkeren Bremsen entstehen kann. Bei Thunder lastet wegen der Batterie wesentlich mehr Masse auf der Vordergabel als bei den Verbrennervarianten dieses Chassis-Typs, und daher hätte Thunder durchaus eine stabilere Vordergabel verdient. Lenkerschlagen ist tatsächlich kein Problem.
Ich bin im übrigen auch recht zufrieden mit meinen 24 GBS Zellen, die sich allesamt recht guter Gesundheit erfreuen, allen Sperenzchen der Vorgänger-BMSe zum Trotz. Nur ihr Innenwiderstand ist unter 20°C wirklich zum Heulen
Und noch was: Zusammenarbeit zw. e-sprit neu und Masini wäre endlich was erfreuliches! Der Verdrängungswettbewerb, der von Masini angezettelt und wohl knapp "gewonnen" wurde, hat der zweirädrigen E-Mobilität hier in Deutschland und womöglich ganz DACH aus meiner Sicht mehr geschadet als genutzt. Gemeinsam kann man vielleicht wieder etwas bewegen
bezüglich den Cheng Shin stimme ich Alfred voll und ganz zu, denn so ähnlich ging es mir auch. Bei trockener Straße geben die mehr her als der Hauptständer Luft zur Schräglage, das stimmt, aber nass wird es kriminell... Mit Defizit vom Fahrer hat das nun wirklich nichts zu tun
Bezüglich Lenkkopflager sprach ich nicht von Lenkerschlagen (Shimmy), das ist ein hin-un-herschlackern bei der Fahrt, vor allem wenn man freihändig fährt, sondern von einem Aufschaukeln. Das entsteht bei zu schwachen Federbeinen, zu viel Spiel darin, oder eben zu viel Spiel im Lenkkopflager. Das ist eine reine vor-zurück Bewegung des Vorderrads, die nur beim stärkeren Bremsen entstehen kann. Bei Thunder lastet wegen der Batterie wesentlich mehr Masse auf der Vordergabel als bei den Verbrennervarianten dieses Chassis-Typs, und daher hätte Thunder durchaus eine stabilere Vordergabel verdient. Lenkerschlagen ist tatsächlich kein Problem.
Ich bin im übrigen auch recht zufrieden mit meinen 24 GBS Zellen, die sich allesamt recht guter Gesundheit erfreuen, allen Sperenzchen der Vorgänger-BMSe zum Trotz. Nur ihr Innenwiderstand ist unter 20°C wirklich zum Heulen
Und noch was: Zusammenarbeit zw. e-sprit neu und Masini wäre endlich was erfreuliches! Der Verdrängungswettbewerb, der von Masini angezettelt und wohl knapp "gewonnen" wurde, hat der zweirädrigen E-Mobilität hier in Deutschland und womöglich ganz DACH aus meiner Sicht mehr geschadet als genutzt. Gemeinsam kann man vielleicht wieder etwas bewegen
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste