Und noch´n Kabelsalat
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Und noch´n Kabelsalat
......wenn der Controller ~ 64V und 80A macht, wird die vom Motor aufgenommen Leistung bei 5000W liegen und die abgegebene Leistung 4000W betragen (Pmech.) oder auch 5,5PS. Interessant sind die progressiv gewickelten Stoßdämpferfedern - guter Fahrkomfort?!
Ein kritischer Punkt dieses Motors ist das linke Achsgewinde......
Ein kritischer Punkt dieses Motors ist das linke Achsgewinde......
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
Zimbow
Re: Und noch´n Kabelsalat
Laut Vorbesitzer sollte der Motor (mit einem anderen Controller) bis zu 6kW können.
Stoßdämpfer hab ich noch welche - tausch ich aus ....
Habe nicht vor den Motor auszubauen - hoffe das Achsgewinde hält (ganze Schwinge wird mit Motor an den Kabinenroller angesetzt).
Schau heut abend mal nach den COC Papieren wegen der Nummer ....
Gruß Zimbow
Stoßdämpfer hab ich noch welche - tausch ich aus ....
Habe nicht vor den Motor auszubauen - hoffe das Achsgewinde hält (ganze Schwinge wird mit Motor an den Kabinenroller angesetzt).
Schau heut abend mal nach den COC Papieren wegen der Nummer ....
Gruß Zimbow
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19406
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Und noch´n Kabelsalat
Peter51 hat geschrieben:Ein kritischer Punkt dieses Motors ist das linke Achsgewinde......
Ich schraube meinen neuen Motor erst dann wieder weg, wenn wegen Platten oder abgefahrenem Reifen ein neuer fällig ist....
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19406
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Und noch´n Kabelsalat
Meine Theorie: links ist die Welle sowohl großteils hohl als auch per einer radialen Bohrung zusätzlich geschwächt, beides dem Kabelaustritt und zu weichem Achsmaterial geschuldet. Dadurch gibt die Achse unter Belastung links wesentlich mehr nach als auf der mit Vollmaterial gesegneten Seite, wodurch das Achsgewinde links viel mehr in der Mutter arbeitet.
Daher ist es eine weise Entscheidung von Zimbow, die Schwinge später mal komplett mit Motor in seinen Kabinenroller zu verfrachten
Daher ist es eine weise Entscheidung von Zimbow, die Schwinge später mal komplett mit Motor in seinen Kabinenroller zu verfrachten
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
erollerprofi
Re: Und noch´n Kabelsalat
Also, der Motor stammt von QuanShun (Alles wird gut) und ist ein potentes Bürschchen. Ich glaube, dass er als 6000 Watt Motor vom Chinesen angepriesen wurde. Aber die schaffte er mechanisch selten. Ausserdem wurde der seeeeeeeeehr heiss (bis zum Abschalten bei 125 Grad), wenn man die PS herausfinden wollte. Ich würde ihn daher als 5000 Watt Motor bezeichnen.
Die Probleme der linken Achse sind tatsächlich dem hohen Drehmoment geschuldet. Ausserdem (schon treffend beschrieben), schwächt die Kabelbohrung den linken Stumpf mehr, dadurch bewegt er sich kleinbischen mehr, als der rechte. QS hat daraufhin das Befestigungssystem etwas modifiziert mit zusätzlichen Platten, die zum Flansch passen und zusätzlich montiert werden. Dadaurch hat man mehr Fleisch. Aber auch die Schwinge müsste dann anders aussehen.
Hier würde ich empfehlen, dem Durchdrehen vorzubeugen und vorsichtig etwas links aufzuschweissen. Sicher ist sicher.
Der Motor ist jedenfalls der bumstechnisch genau der Richtige für das Kabinenrollerprojekt.....
Die Probleme der linken Achse sind tatsächlich dem hohen Drehmoment geschuldet. Ausserdem (schon treffend beschrieben), schwächt die Kabelbohrung den linken Stumpf mehr, dadurch bewegt er sich kleinbischen mehr, als der rechte. QS hat daraufhin das Befestigungssystem etwas modifiziert mit zusätzlichen Platten, die zum Flansch passen und zusätzlich montiert werden. Dadaurch hat man mehr Fleisch. Aber auch die Schwinge müsste dann anders aussehen.
Hier würde ich empfehlen, dem Durchdrehen vorzubeugen und vorsichtig etwas links aufzuschweissen. Sicher ist sicher.
Der Motor ist jedenfalls der bumstechnisch genau der Richtige für das Kabinenrollerprojekt.....
-
Zimbow
Re: Und noch´n Kabelsalat
Na das klingt doch aller erster Sahne
Im COC steht 4kW und als Type: T400W88KMH
Ident Nr. YYEB4KWE98X000126
sonst steht da nix, auch keine spezielle Motornummer oder so.
Und da ergeben sich auch schon wieder neue Fragen:
1. Früher hatten wir immer einen Fahrzeugbrief und einen Fahrzeugschein. Der Schein wurde beim stilllegen einbehalten, der Brief kam mit nach hause.
Jetzt hab ich aber eine COC-Bescheinigung (könnte ich selbst besser drucken) und einen Fahrzeugschein und eine Abmeldebestätigung. Ist das korrekt?
Ist da schon wieder eine Änderung an mir vorrüber gegangen? Na ja, mein Führerschein ist ja auch noch aus großer grauer Pappe .....
2. Warum kann ich eine dieser 12V 20Ah Not-Batterien nicht mit meinem Aldi-Ladegerät laden?
Also wenn ich eine normale PKW Batterie anschließe springt das Ladegerät einfach an. Bei der Not-Batterie bleibt es auf Standby ....
3. BMS. Gestern hab ich einen Kumpel besucht, den hat die Elektromobilität auch gepackt und er ist wie wild am rumbasteln. Er hat sich 15 Stück LiFePo´s (mit 200Ah
) gekauft.
Dazu möchte er als BMS diese Platinen zwischen jede Zelle schalten ...
Aber das ist doch kein richtiges BMS - oder? Das Ding schaltet doch nur die Zelle ab und lässt dann den Strom in Form von Wärme verpuffen - oder?
Preislich wäre diese Lösung aber interessant, da nur 3,- die Platine ...
Im COC steht 4kW und als Type: T400W88KMH
Ident Nr. YYEB4KWE98X000126
sonst steht da nix, auch keine spezielle Motornummer oder so.
Und da ergeben sich auch schon wieder neue Fragen:
1. Früher hatten wir immer einen Fahrzeugbrief und einen Fahrzeugschein. Der Schein wurde beim stilllegen einbehalten, der Brief kam mit nach hause.
Jetzt hab ich aber eine COC-Bescheinigung (könnte ich selbst besser drucken) und einen Fahrzeugschein und eine Abmeldebestätigung. Ist das korrekt?
Ist da schon wieder eine Änderung an mir vorrüber gegangen? Na ja, mein Führerschein ist ja auch noch aus großer grauer Pappe .....
2. Warum kann ich eine dieser 12V 20Ah Not-Batterien nicht mit meinem Aldi-Ladegerät laden?
Also wenn ich eine normale PKW Batterie anschließe springt das Ladegerät einfach an. Bei der Not-Batterie bleibt es auf Standby ....
3. BMS. Gestern hab ich einen Kumpel besucht, den hat die Elektromobilität auch gepackt und er ist wie wild am rumbasteln. Er hat sich 15 Stück LiFePo´s (mit 200Ah
Dazu möchte er als BMS diese Platinen zwischen jede Zelle schalten ...
Aber das ist doch kein richtiges BMS - oder? Das Ding schaltet doch nur die Zelle ab und lässt dann den Strom in Form von Wärme verpuffen - oder?
Preislich wäre diese Lösung aber interessant, da nur 3,- die Platine ...
-
Idealist
Re: Und noch´n Kabelsalat
Zu 3.: Nein, ein richtiges BMS ist das nicht. Nur ein Balancer. Und der scheint mir zu klein zu sein. Wieviel Ampere kann denn der verbraten?
Bei 200 Ah-Akkus soll doch bestimmt das Ladegerät auch ordentlich Leistung haben. Sonst dauert das Laden ja ewig. Wenn dann die Zellen auseinander driften und ein oder zwei Balancer durchschalten, dann müssen die den kompletten Ladestrom verbraten können, sonst brennen die durch.
Bei 200 Ah-Akkus soll doch bestimmt das Ladegerät auch ordentlich Leistung haben. Sonst dauert das Laden ja ewig. Wenn dann die Zellen auseinander driften und ein oder zwei Balancer durchschalten, dann müssen die den kompletten Ladestrom verbraten können, sonst brennen die durch.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19406
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Und noch´n Kabelsalat
Zum Motor: Die Nummer ist tatsächlich nicht von Xiamen Zap/Erider. Wer steht in der COC unter 20. Engine Manufacturer denn drin? Dort müsste Klartext stehen
Aber so wie es aussieht könnte Dein Motor anders gewickelt sein als der meine. Aber der geringere Leistungswert und die geringere Geschwindigkeit könnte auch auf die 60 statt 72V zurückzuführen sein, und trotzdem die Innereien gleich sein.
Mit eingebautem Temperaturesensor im Motor, angeschlossen an den Controller und mit korrekter Grenztemp. dort einprogrammiert, kann man relativ gefahrlos an die Leistungsgrenzen des Motors gehen. Ohne diese Vorsichtsmaßnahme ist eine Überlastung nur mit großer Vorsicht zu genießen...
Zu der Platine Deines Kumpels: Das sieht aus wie ein Monster-Balancer, sonst nichts. Das Ding wird, wenn es mit den großen Kontakten in der rechten oberen und unteren Ecke korrekt an eine LiFePO4-Zelle angeschlossen ist, beim Laden darüber wachen, wann eine bestimmte Schwellspannung überschritten wird (z.B. 3,7V), und dann die Zelle über die Widerstandsbatterie wieder entladen und die Zusatzladung somit verfeuern.
Mehr kann das Ding aber höchstwahrscheinlich nicht, weshalb es die Bezeichnung BMS eigentlich nicht verdient, denn das steht für ein "Battery Management Sytem", das z.B auch bei Unterspannung Meldung an eine Zentrale macht, die dann den Fahrstrom reduziert oder rabiat einfach abschaltet, um die leersten Zellen vor Tiefentladung zu schützen.
Zu den Zulassungsfragen kann ich auch noch nicht viel beitragen...
Aber so wie es aussieht könnte Dein Motor anders gewickelt sein als der meine. Aber der geringere Leistungswert und die geringere Geschwindigkeit könnte auch auf die 60 statt 72V zurückzuführen sein, und trotzdem die Innereien gleich sein.
Mit eingebautem Temperaturesensor im Motor, angeschlossen an den Controller und mit korrekter Grenztemp. dort einprogrammiert, kann man relativ gefahrlos an die Leistungsgrenzen des Motors gehen. Ohne diese Vorsichtsmaßnahme ist eine Überlastung nur mit großer Vorsicht zu genießen...
Zu der Platine Deines Kumpels: Das sieht aus wie ein Monster-Balancer, sonst nichts. Das Ding wird, wenn es mit den großen Kontakten in der rechten oberen und unteren Ecke korrekt an eine LiFePO4-Zelle angeschlossen ist, beim Laden darüber wachen, wann eine bestimmte Schwellspannung überschritten wird (z.B. 3,7V), und dann die Zelle über die Widerstandsbatterie wieder entladen und die Zusatzladung somit verfeuern.
Mehr kann das Ding aber höchstwahrscheinlich nicht, weshalb es die Bezeichnung BMS eigentlich nicht verdient, denn das steht für ein "Battery Management Sytem", das z.B auch bei Unterspannung Meldung an eine Zentrale macht, die dann den Fahrstrom reduziert oder rabiat einfach abschaltet, um die leersten Zellen vor Tiefentladung zu schützen.
Zu den Zulassungsfragen kann ich auch noch nicht viel beitragen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
Zimbow
Re: Und noch´n Kabelsalat
Tja, leider gibt es in meiner COC-Bescheinigung keine Nummerierung, und auch leider keine Angebe über die Engine Manufactur.
Als Hersteller wird angegeben Arngreen Sky Commuter ....
Habe noch eine Frage zum Controller.
Der scheint ja nicht original zu sein. Denn die Befestigungslöcher passen nicht.
Er sitzt mir verdächtig nahe am Gelenk der Schwinge (siehe vorige Bilder).
Besteht da nicht die Gefahr das die Schwinge gegen den Controller schlägt?
Es wäre für mich kein Problem den Controller mehr in Richtung Hinterrad zu versetzen.
Wäre das Sinnvoll?
Gruß Zimbow
Als Hersteller wird angegeben Arngreen Sky Commuter ....
Habe noch eine Frage zum Controller.
Der scheint ja nicht original zu sein. Denn die Befestigungslöcher passen nicht.
Er sitzt mir verdächtig nahe am Gelenk der Schwinge (siehe vorige Bilder).
Besteht da nicht die Gefahr das die Schwinge gegen den Controller schlägt?
Es wäre für mich kein Problem den Controller mehr in Richtung Hinterrad zu versetzen.
Wäre das Sinnvoll?
Gruß Zimbow
-
Zimbow
Re: Und noch´n Kabelsalat
Puhhh ..... alles klar!
Viel mehr Platz zur Schwinge - werde meinen auch neu befestigen ......
Viel mehr Platz zur Schwinge - werde meinen auch neu befestigen ......