Motor austauschen. Nur mal angenommen..
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Motor austauschen. Nur mal angenommen..
Leerlaufdrehzahl im Stand, natürlich auf dem Hauptständer, sind dann so 590 1/min. Während der Fahrt bleiben noch 500 1/min nach. Bei 13" Felge und 1,5m Reifenumfang sind das 45km/h. In Deutschland werden nur Hub-Motoren für 45km/h Roller verkauft.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Motor austauschen. Nur mal angenommen..
Dann mußt Du halt ins Motoren-Diagramm gehen. Ein 45km/h Motor macht im Leerlauf 590 1/min - wären 53,1 km/h - hat aber nur noch ein Drehmoment von 0Nm. Ein 45km/h Motor würdes Du nur mit einer höheren Spannung auf eine höhere Drehzahl bekommen. Dieser höheren Drehzahl ist meist fmax vom Controller überlagert, so bleibt es meist bei 45Km/h.
hub-motor is a electric motor that is incorporated into the hub of a wheel and drives it directly = Radnabenmotor
Ist der Motor mehr auf Drehmoment ausgelegt spricht man von einem torque-motor, ist die Auslegung mehr auf Geschwindigkeit spricht man von einem speed-motor.
hub-motor is a electric motor that is incorporated into the hub of a wheel and drives it directly = Radnabenmotor
Ist der Motor mehr auf Drehmoment ausgelegt spricht man von einem torque-motor, ist die Auslegung mehr auf Geschwindigkeit spricht man von einem speed-motor.
Zuletzt geändert von Peter51 am Fr 31. Aug 2012, 13:39, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Motor austauschen. Nur mal angenommen..
....ich denke schon an der Artikel Nr.
In der Regel bekommst Du das, was Du bestellt hast. Wenn Du 1000 Motoren bestellst, stricken sie dir einen nach deinen Vorgaben.
In der Regel bekommst Du das, was Du bestellt hast. Wenn Du 1000 Motoren bestellst, stricken sie dir einen nach deinen Vorgaben.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- gge
- Beiträge: 184
- Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
- Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
- PLZ: 79258
- Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
- Tätigkeit: Programmierer
- Kontaktdaten:
Re: Motor austauschen. Nur mal angenommen..
Hallo arte,
Der eine macht nur mehr Umdrehungen bei 48 V. das kannst du nur mit dem "Popometer" erfahren oder dem Tacho
entnehmen. Da es aber bei der gleichen Voltzahl einen Geschwindigkeitsunterschied geben sollte (>50 km/h) würde ich mir zutrauen es zu merken.
Vielleicht haben die auch einfach eine Kennung am Motor? -> bei Kelly Fany fragen, ist freundlich und gibt Auskunft!
Hier wird es höchstwahrscheinlich niemand wissen!
mfg
ich denke optisch gar nicht.arte hat geschrieben:ich kaufe den Motor bei Kelly, woran erkenne ich das sie mir den richtigen geliefert haben.
entnehmen. Da es aber bei der gleichen Voltzahl einen Geschwindigkeitsunterschied geben sollte (>50 km/h) würde ich mir zutrauen es zu merken.
Vielleicht haben die auch einfach eine Kennung am Motor? -> bei Kelly Fany fragen, ist freundlich und gibt Auskunft!
Hier wird es höchstwahrscheinlich niemand wissen!
mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19406
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Motor austauschen. Nur mal angenommen..
arte, meine Vorredner haben schon redlich versucht, es rüberzubringen: ob ein Motor mit mehr Betonung auf Drehmoment oder mit mehr Betonung auf Drehzahl gewickelt wurde ist von außen nicht erkennbar. Bei eigentlich fast keinem Elektromotor, außer vielleicht einem mit gigantischen Kühlöffnungen, durch die man deutlich die Anker- oder oder in unserem Fall Statorwicklung sehen kann. Und dann müsste man diese optisch vergleichen können mit einem anders gewickelten Motor, um den Unterschied in Wicklungsdrahtdurchmesser und Windungszahl pro Pol zu erspähen.
Also, für rein optische Unterscheidung muss man
a.) den Deckel vom Nabenmotor schrauben und
b.) denselben Typ mit der (angeblich...) gegenteiligen Wicklung ebenfalls zerlegen und
c.) nebeneinanderlegen und direkt vergleichen, sprich Wickeldrahtdurchmesser messen und versuchen, die Windungszahl pro Pol abzuschätzen. Der Dickere Draht mit der geringeren Windungszahl ist mehr auf Speed gewickelt, der mit dem dünneren Draht und mehr Windungen eher auf Drehmoment.
Das ist allerdings Kokolores, denn wie diverse Vorredner auch schon versucht haben, rüberzubringen, ist die einfachste Methode, einen (geschwindigkeitsmäßig unlimitierten) Controller zu nehmen, eine passende Batterie und einen passenden Drehgriff/Potentiometer (sprich einen geeigneten E-Roller
) und den Motor frei hochdrehen zu lassen, bis er Beharrungsdrehzahl erreicht hat. Selbige ist zu messen.
Gleiches mit dem Vergleichsmotor machen.
=> der, der höher dreht ist mehr auf Speed gewickelt, der der langsamer dreht ist mehr auf Drehmoment gewickelt.
Also, für rein optische Unterscheidung muss man
a.) den Deckel vom Nabenmotor schrauben und
b.) denselben Typ mit der (angeblich...) gegenteiligen Wicklung ebenfalls zerlegen und
c.) nebeneinanderlegen und direkt vergleichen, sprich Wickeldrahtdurchmesser messen und versuchen, die Windungszahl pro Pol abzuschätzen. Der Dickere Draht mit der geringeren Windungszahl ist mehr auf Speed gewickelt, der mit dem dünneren Draht und mehr Windungen eher auf Drehmoment.
Das ist allerdings Kokolores, denn wie diverse Vorredner auch schon versucht haben, rüberzubringen, ist die einfachste Methode, einen (geschwindigkeitsmäßig unlimitierten) Controller zu nehmen, eine passende Batterie und einen passenden Drehgriff/Potentiometer (sprich einen geeigneten E-Roller
Gleiches mit dem Vergleichsmotor machen.
=> der, der höher dreht ist mehr auf Speed gewickelt, der der langsamer dreht ist mehr auf Drehmoment gewickelt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
Beachcruiser
Re: Motor austauschen. Nur mal angenommen..
gge hat geschrieben:Hi,
mfgKannst du mal kurz berichten wie sich's so fährt. Steigung und Beschleunigung. Mit Sozia!Beachcruiser hat geschrieben:Ha - das wäre genau mein Motor......und sogar mit Preisnachlass
Wäre nett.
mfg
Mit den Fahrleistungen war ich absolut zufrieden, bis dass ich den Kabelstrang überfordert hatte
Mein Roller fuhr auf der Ebene 65 km/h und bergauf (moderater Berg!) immer noch 50 km/h.
Nach dem Abziehen des Begrenzers schaffte er sogar 70 km/h.
Natürlich litt die Reichweite dann unter der Geschwindigkeit - je nach Witterung und Steigungen war es zwischen 30km und 40km zu Ende.
Mit Sozius kann ich schlecht was sagen, aber da er nur 3 KW hat, natürlich dementsprechend träge.
Controller QS4830 ist ein 48V 3000W Controller von quanshun China. w*w.qsmotor.cn
Motor => siehe Bild im Anhang - sieht optisch genau so aus, wie der kelly-link von dir!
- Dateianhänge
-
- IMGP4390.JPG (33.56 KiB) 834 mal betrachtet
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19406
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Motor austauschen. Nur mal angenommen..
Nochmals ganz auf Deutsch: Der Nabenmotor ist ein Elektromotor, der in die Nabe eines Rades integriert ist und es direkt antreibt = RadnabenmotorPeter51 hat geschrieben:hub-motor is a electric motor that is incorporated into the hub of a wheel and drives it directly = Radnabenmotor
Das ist eine generelle Bauart und hat nichts mit dem inneren Aufbau desselben zu tun.
Das, was wir hier diskutieren bezüglich Drehzahl- bzw. Drehmomentauslegung schon.
Es war vielleicht etwas ungeschickt, im normalen Deutschen Text den eigentlich Englischsprachigen Begriff "Hub-Motor" einzustreuen, das hat auch mich kurz verwirrt, Gabelstapler
Ich verstehe immer noch nicht die Penetranz und das tiefste Mistrauen, vom wahrscheinlich renomiertesten und zuverlässigsten Chinesischen Anbieter für E-Fahrzeug-Komponenten übers Ohr gehauen zu werden.
arte, solange hier noch niemand sich einen Speed- oder Torque Motor von Kelly bestellt hat wird Dir hier niemand Deine Frage bezüglich äußerer Unterscheidbarkeit beantworten können, egal wie oft Du sie stellst
Da solltest Du vielleicht in einem Internationalen Forum danach fragen, weil dort wie Wahrscheinlichkeit höher ist, dass es da schon Leute gibt, die schon mit diesen zwei Motorvarianten zu tun hatten. Aber das ist dann alles auf Englisch.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Motor austauschen. Nur mal angenommen..
@arte
Beachcruiser hat einen Jonway MLY B E.-Roller mit 48V3000W Motor.
Im Jonway Datenblatt steht:
max. speed 60km/h.
standard speed (EU) 45km/h alles klar?
....und ärgere dich nicht, daß wir mit unseren kleinen Versicherungskennzeichen fast so schnell fahren wie Du mit deinem kl. Kuchenblech Kennzeichen hinten dran.
Beachcruiser hat einen Jonway MLY B E.-Roller mit 48V3000W Motor.
Im Jonway Datenblatt steht:
max. speed 60km/h.
standard speed (EU) 45km/h alles klar?
....und ärgere dich nicht, daß wir mit unseren kleinen Versicherungskennzeichen fast so schnell fahren wie Du mit deinem kl. Kuchenblech Kennzeichen hinten dran.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Motor austauschen. Nur mal angenommen..
Doch, ich weiß, was ich für einen Motor habe. Bei mir ist ein Typenschild drauf.arte hat geschrieben:Wir alle haben einen Motor und wissen nicht was für einen, das ist doch traurig.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Motor austauschen. Nur mal angenommen..
Für 80km/h bräuchtes Du einen 4000W Motor. Dein BY-EM05 fährt lt. Datenblatt 65km/h. Wann hängst Du eigentlich eine Signatur unten an? Ich denke dein Roller hat einen Quanshun Motor. Für meine Motordaten habe ich einige Zeit gebraucht, um Daten und Hersteller heraus zu finden......arte hat geschrieben: In meinem Datenblatt steht max.Speed 80km/h,
Wenn deine PLZ65 ist und z.B. elfo einen gleichen Roller fährt und auch in PLZ65 wohnt, solltet ihr euch 'mal austauschen.
Bei 60V und 60km/h hast Du einen Torque-Motor......Vielleicht läßt sich dein Controller ja nicht nachjustieren, weil kein Poti an 2 rosa Drähtchen heraushängt.
Zuletzt geändert von Peter51 am Fr 31. Aug 2012, 22:34, insgesamt 2-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Blex [Bot], Yandex [Bot] und 25 Gäste