Neue passende Akkus für mein ECO Flash 2000
- dirk74
- Beiträge: 1758
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Neue passende Akkus für mein ECO Flash 2000
Der ELV-Aktivator.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- dirk74
- Beiträge: 1758
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Neue passende Akkus für mein ECO Flash 2000
Ich nutze sie jetzt ein halbes Jahr. Ob es nur Voodoo ist, kann ich jetzt noch nicht sagen. Und ja, irgendwann machen sie die Akkus platt (logisch). Spätestens nach 3-4 Tagen sollte man mal nachladen.
Sonstige negative Effekte konnte ich nicht feststellen.
Sonstige negative Effekte konnte ich nicht feststellen.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- dirk74
- Beiträge: 1758
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Neue passende Akkus für mein ECO Flash 2000
Stimmt alles. Bin mir dessen bewusst. Da ich den Roller fast täglich fahre, ist das auch kein Problem. Nur im Winter muss man aufpassen oder die Teile abklemmen.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
-
willi201
Re: Neue passende Akkus für mein ECO Flash 2000
@stw: also das heißt du meinst das die Teile gar nichts bringen ???? Für den Gel Akku????
Macht das einzelne Ladegerät 8stuf ctek mehr sinn????
Macht das einzelne Ladegerät 8stuf ctek mehr sinn????
-
willi201
Re: Neue passende Akkus für mein ECO Flash 2000
Oh mann jetzt spiele ich schon mit den Gedanken 4 st von diesen :
http://www.amazon.de/CTEK-MXS-5-0-Batte ... B004INGZR2
zu kaufen und die dann fest in den Roller zuinstaillieren.
Somit bräuchte ich das org. nicht mehr.
Damit sollte doch die Akkus perfekt einzeln geladen und gepflegt werden oder?????
http://www.amazon.de/CTEK-MXS-5-0-Batte ... B004INGZR2
zu kaufen und die dann fest in den Roller zuinstaillieren.
Somit bräuchte ich das org. nicht mehr.
Damit sollte doch die Akkus perfekt einzeln geladen und gepflegt werden oder?????
-
willi201
Re: Neue passende Akkus für mein ECO Flash 2000
Den Thread habe ich schon gelesen - aber soweit ich weiß stand nichts Ctek-Einzelladung ???
Das komische ist auch das mann am anfang bei deinen Beiträgen nichts drin steht.
Eigentlich wollte ich die 4 Ctek parallel zu den Akkus schalten. Oder spricht da was dagegen.
Und mit wem kann mann den Verhandeln --> Direkt beim hersteller????
Das komische ist auch das mann am anfang bei deinen Beiträgen nichts drin steht.
Eigentlich wollte ich die 4 Ctek parallel zu den Akkus schalten. Oder spricht da was dagegen.
Und mit wem kann mann den Verhandeln --> Direkt beim hersteller????
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neue passende Akkus für mein ECO Flash 2000
Sulfatierung ist ein chemischer Prozess, der nach meiner Kenntnis nicht reversibel ist. Bei offenen Säurebatterien (Starterbatterien) bemüht man den Pulser, um die Sulfatierungen "abzusprengen", diese Teile sinken dann auf den Boden der Batterie, und dadurch wird die Bleischicht der Platten wieder freigelegt. In unseren AGM-Akkus sind Bleiplatten mit zwischenliegendem in Säure getränkten Glasvlies gestapelt, da können die sulfatierten Stellen nicht die Bühne des Geschehens verlassen. Von daher bin ich der Meinung, dass die Pulser als auch 8-stufige Ladegeräte mit einem Programm gegen Sulfatierung nichts nutzen.
Um den Ladevorgang zu verbessern, gibt es mehrere Optionen:
- ein besseres Ladegerät (Fronius und andere Hersteller)
- Einzelladegeräte für je einen Block
- Battery Optimizer usw., die einen Spannungsausgleich zwischen den Akkus herstellen sollen
Kosten:
- ein richtig gutes Ladegerät wie Fronius liegt auch schon mal gerne bei 600€ aufwärts
- Einzelne Ladegeräte machen in der Summe auch eine Hausnummer um 300€ aufwärts
- die BOs liegen bei über 100€ und helfen nach meiner Erfahrung nicht viel
Nutzen:
Angesichts der Kosten für neue Akkus (400-600€ für Blei) würde ich mir eine Aufrüstung der Ladetechnik verkneifen. Hinsichtlich der "Zukunftssicherheit" der Investition würde ich eher überlegen, im Bedarfsfall auf Lithiumzellen umzusteigen, da kostet der Einstieg inkl. Balancer mit neuem Ladegerät (wobei das einfache vorhandene auch weiterverwendet werden kann) um die 1000€.
Und andere Kollegen im Forum schaffen es sogar, mit dem mitgeliefertem Standardladegerät und Blei eine Lebensdauer von 10TKm zu erreichen, ganz ohne Vodoo-Mittelchen. Von daher würde ich sehen, wie weit man mit der vorhandenen Technik kommt, die Bleiakkus runterreiten und dann im Bedarfsfall gucken, ob nochmals Blei oder Lithium sinnvoll ist.
Um den Ladevorgang zu verbessern, gibt es mehrere Optionen:
- ein besseres Ladegerät (Fronius und andere Hersteller)
- Einzelladegeräte für je einen Block
- Battery Optimizer usw., die einen Spannungsausgleich zwischen den Akkus herstellen sollen
Kosten:
- ein richtig gutes Ladegerät wie Fronius liegt auch schon mal gerne bei 600€ aufwärts
- Einzelne Ladegeräte machen in der Summe auch eine Hausnummer um 300€ aufwärts
- die BOs liegen bei über 100€ und helfen nach meiner Erfahrung nicht viel
Nutzen:
Angesichts der Kosten für neue Akkus (400-600€ für Blei) würde ich mir eine Aufrüstung der Ladetechnik verkneifen. Hinsichtlich der "Zukunftssicherheit" der Investition würde ich eher überlegen, im Bedarfsfall auf Lithiumzellen umzusteigen, da kostet der Einstieg inkl. Balancer mit neuem Ladegerät (wobei das einfache vorhandene auch weiterverwendet werden kann) um die 1000€.
Und andere Kollegen im Forum schaffen es sogar, mit dem mitgeliefertem Standardladegerät und Blei eine Lebensdauer von 10TKm zu erreichen, ganz ohne Vodoo-Mittelchen. Von daher würde ich sehen, wie weit man mit der vorhandenen Technik kommt, die Bleiakkus runterreiten und dann im Bedarfsfall gucken, ob nochmals Blei oder Lithium sinnvoll ist.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
willi201
Re: Neue passende Akkus für mein ECO Flash 2000
Da kann ich arte nur zustimmen.
Ok ich hoffe das ist die letzte Frage:
Da ich mir ein für Zuhause sowieso eins Teil zulegen (CTEK MXS 5.0 64€) möchte.
Bräuchte ich nur noch 3 St. = 192€ / Lohnt sich für 192€ die Akkus einzeln zulade ????
Oder soll ich lieber ab und zu alle 2 Mon. die Akkus enzeln mit dem einen Ladegerät (CTEK MXS 5.0 64€)
laden und gut ist???
Ok ich hoffe das ist die letzte Frage:
Da ich mir ein für Zuhause sowieso eins Teil zulegen (CTEK MXS 5.0 64€) möchte.
Bräuchte ich nur noch 3 St. = 192€ / Lohnt sich für 192€ die Akkus einzeln zulade ????
Oder soll ich lieber ab und zu alle 2 Mon. die Akkus enzeln mit dem einen Ladegerät (CTEK MXS 5.0 64€)
laden und gut ist???
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Neue passende Akkus für mein ECO Flash 2000
.....alle 2 Monate nach den Batterien schauen ist bei Dir empfehlenswert zumal Du nun einen gemischten Statz - 3 Greensaver und 1 Multipower - fährst. Meiner Meinung kannst du derzeit das Taschengeld für 4 Stück ctek Ladegeräte sparen. Es ist immer gut ein einzelnes 12V Ladegerät zu haben, um einen einzeln Accu etwas auf die Sprünge zu helfen oder im Winter die Autobatterie nachzuladen. By the way, kennt jemand ein Voltmeter welches 4 mal 12V anzeigen kann - vielleicht ähnlich dem Junsi Celllog?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
willi201
Re: Neue passende Akkus für mein ECO Flash 2000
Wenn ich dies nehme:
http://www.amazon.de/Cartrend-50132-Mik ... roduct_top
leige ich nur noch bei ca. 110€
Da ist es schon die überlegung ob das net besser ist.
http://www.amazon.de/Cartrend-50132-Mik ... roduct_top
leige ich nur noch bei ca. 110€
Da ist es schon die überlegung ob das net besser ist.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste