Ladeausfall bei Fury 100

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19405
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Ladeausfall bei Fury 100

Beitrag von MEroller »

Nordenhamroller hat geschrieben: ich konnte laden wann ich wollte, aber ich machte es so selten wie möglich um die Lebensdauer des Akkus hinauszuzögern.
Das ist ein Trugschluss bei LiFePO4 Zellen. Kleine Lade-/Entladehübe sind wesentlich lebensverlängernder gegenüber möglichst ganz leerfahren und dann erst wieder volladen. Außerdem macht es viel mehr Spaß, möglichst immer mit frisch geladener Batterie loszufahren :twisted:
Nordenhamroller hat geschrieben: Heute nach einer kurzen Fahrt habe wieder probiert das Akku zu laden, die rote Lampe war während der Fahrt an und die Digitalindikator zeigte 3 volle Restladung an.
WAS für eine rote Lampe war an beim Fahren? Rote Lampen sind meist kein gutes Zeichen :shock: War das die Batteriewarnleuchte im Hauptinstrument, oder war es der Schraubenschlüssel oder gar das Warndreieck links? Und mit "3 volle Restladung " meinst Du drei Balken im "Ratometer" rechts? Das wäre dann keine kurze Fahrt gewesen, zumindest nicht nach einer Vollladung, sondern sicher über 10km. Bitte mal nach zweimal auf den linken Gummiknopf drücken die Batteriespannung in der rechten Anzeige ablesen, nach Möglichkeit direkt nach einer erfolgreichen Vollladung, und alternativ wenn das Ladegerät mal wieder zickt.

Übrigens: "Sie haben Post!" (im Titelblock über dieser Seite müsste nach "Persönlicher Bereich" in Klammern "1 neue Nachrichten" stehen. Dann kan Dir vielleicht richtig geholfen werden ;)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Nordenhamroller

Re: Ladeausfall bei Fury 100

Beitrag von Nordenhamroller »

Das war die Batteriewarnleuchte am Hauptinstrument, die geht bei mir an
wenn ich ein bisschen mehr gas gebe. Die Batterie wird nicht ganz Leergefahren,
sondern wenn 3 Balken oder 2 blinken übrigbleiben wird die an die Steckdose angeschlossen,
außerdem führe ich ein Notizblock, wo ich in etwa einschätzen kann wann ich wieder laden
muss, weil die Ladeprozedur für mich etwas mühseliger ausfällt.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19405
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Ladeausfall bei Fury 100

Beitrag von MEroller »

Nordenhamroller hat geschrieben:Das war die Batteriewarnleuchte am Hauptinstrument, die geht bei mir an
wenn ich ein bisschen mehr gas gebe.
Wenn das auch bei frisch geladener Baterie passiert, bei Vollstrom zwischen etwa 30 und 55km/h, und das auch noch bei den derzeigten Temperaturen, dann ist ganz arg was Faul an Deiner Batterie. Bitte wirklich mal die Batteriespannung digital ablesen im rechten Instrument, linken Knopf zweimal drücken, dann müsste die Spannung angezeigt werden.
Wenn Dein Instrument richtig programmiert ist müsste die rote Batterieleuchte angehen bei 65V Batteriespannung. Das ist bei meinen 24 bislang recht gesunden Zellen erst dann der Fall, wenn sie entweder fast leer sind oder wenn die Kerntemperatur der Batterie unter ca. 10°C liegt auch bei voll geladener Batterie, wenn zwischen 30 und 55km der Maximalstrom von 140 bis 180A fließt.
Es ist nicht ganz auszschließen, dass Du inzwischen 2 bis 3 defekte Zellen im Fury-Bauch spazierenfährst, und dann wundert mich ganrichts mehr bezüglich der zeitweiligen Ladehemmung. Dann bitte dringend meine PN lesen!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Nordenhamroller

Re: Ladeausfall bei Fury 100

Beitrag von Nordenhamroller »

2.jpg
Mit diesen Werten fährt der Roller
1bis2 Meter dann stellt sich der Motor aus die Batteriewarnleuchte ist aus

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1805
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Ladeausfall bei Fury 100

Beitrag von Alfons Heck »

Ausgehend von Lifepo würde ich sagen laden oder defekte Zellen im Verbund.
Denn 76V:24Stück=3,16V/Zelle.
Voll sollten 3.33V/Zelle*24Stück=80V angezeigt werden.


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ladeausfall bei Fury 100

Beitrag von STW »

76V:3.3(V/Zelle) = 23 Zellen. Nehme ich die 3,34-3,38V Leerlaufspannung, dann bin ich bei 22,5 intakten Zellen. Von daher sehe ich das wie MEroller und Alfons.

Das spricht dafür, dass (mindestens) eine Zelle bei konstant 0V angekommen ist, also platt ist. Dafür spricht auch das ehemalige Ladeverhalten, möglichst erst den leeren Batteriepack zu laden. Bei den Zellen muß man davon ausgehen, dass es herstellungsbedingte Toleranzen gibt und die ein oder andere Zelle nicht die volle Kapazität hat. Hier würde ich aus Sicherheitsgründen mit mindestens 5% Kapazitätsunterschied rechnen. Außerdem sind viele BMS-Systeme als auch Balancer (entgegen möglichen Versprechungen) nicht zeitlich unbegrenzt in der Lage, die Zellen auf gleicher Kapazität zu halten. Ein- bis zweimal pro Jahr ist Einzelspannungsmessung Pflicht nach meinen Erfahrungen.

Du wirst also nicht drumherum kommen, die defekte(n) Zelle(n) zu identifizieren per Einelspannungsmessung und diese auszutauschen sowie neu in den Akkupack einzubalancieren.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19405
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Ladeausfall bei Fury 100

Beitrag von MEroller »

Wieviel km bist du vor so einer Anzeige gefahren, wenn (ausnahmsweise ) das Ladegerät einen korrekten Abschluss gemacht hat und Volladung angezeigt hat?
Bei mir wären das mindestens 25km harten Fahrens, und 76V in Ruhe wären es dann immer noch nicht - eher 77 bis 78V, aber vielleicht noch ein oder zwei Balken im Ratometer zusätzlich weg.
Das spricht alles für mindestens eine komplett tote Zelle, auch das Killen des Motors durchs BMS spricht für mindestens ein tote Zelle im Keller. Es müsste in dem Fall die OD - LED im BMS Kästchen an sein, over discharge. Ist aber nur sichtbar bei entsprechendem Montageort von dem Kästchen.

Und ich mache mir schon Sorgen, weil seit neuestem morgens direkt vor dem Losfahren und ca. 1/2h nach Vollladeende statt 82 nur noch 80,2V da sind :roll:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19405
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Ladeausfall bei Fury 100

Beitrag von MEroller »

Heute hatte ich nach einer Gesamtrunde von ca. 32km, davon gut 2/3 bei über 70km/h, noch 78,2V und noch 3 feste Balken direkt nach Fahrtende auf dem rechten Digitalinstrument. Kurz darauf kam der vierte Balken wieder. Batterietemp lag dabei zwischen morgens 25 und heute Abend 33°C. Aufgeteilt war es in drei Fahrten über den Tag verteilt. Und mein Digitaldisplay untertreibt die Spannungsanzeige auch noch um ca. 0,8V, sprich das waren 79V.
So sieht also in etwa eine (fast) gesunde 24-Zellen GBS 40Ah LiFePO4 Batterie im Fury nach 32 km hauptsächlich Überlandfahrt aus.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Nordenhamroller

Re: Ladeausfall bei Fury 100

Beitrag von Nordenhamroller »

Bei mir fährt er etwa 30 bis 35km bei 50km/h dann muss er an die Steckdose,
der heutige Ladeversuch war erfolgreich :? 79,5 V an Digitalmessuhr, keine aussetzer mehr
Wieder am Anfang der Diskussion, woher kommen die Unregelmäßigkeiten beim Laden?
Ladegerät wird es wohl nicht sein.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Ladeausfall bei Fury 100

Beitrag von dirk74 »

Kein Kabelbruch in den Zuleitungsstrippen?
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste