Cemoto OS-310 48V 38AH REX RS 1100 Sprinter r baugleich

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Cemoto OS-310 48V 38AH REX RS 1100 Sprinter r baugleich

Beitrag von Joehannes »

Habe lange überlegt ob ich dafür ein neues Thema anfange oder mich in ein bestehendes Thema quer einsteige.
Da wir ja auch mit unserer deutsch/englischen Wortwahl vorsichtiger umgehen müssen habe ich mich für ein
neues unverwechselbares Thema entschlossen. Vielleicht kommt auch noch jemand mit Urheberrechtsverletzung.

Dieses Forum soll allen helfen die sich für dieses Fortbewegungsmittel interessieren oder schon benutzen.
Hilf dir selbst, dann wird dir geholfen. Auch sollen Erfahrungsberichte von Nutzern ins Nest kommen um
Interesse zu wecken oder abzuschrecken. Die aus der Vergangenheit übliche falsche Akku-Behandlung muss
endlich aus den Köpfen damit die E-Roller endlich ins Rollen kommen. Denn sie sind Alltagstauglich wenn man
sie richtig behandelt.
Wenn ich die jetzigen Benzinpreise sehe und dazu noch die vielen Solardächer, warum nur so wenig Elektroroller.
Brauchen wir erst ein Gesetz wie in China, wo nur noch neue Elektroroller auf die Strasse geschickt werden?
Ich hoffe so weit muss es nicht kommen.

So zurück zum neuen Thema/Protokoll 8-)

Vielleser haben zwischen den Zeilen schon meine neue Baustelle wahrgenommen.
Ein 3000 Watt Roller, möglicherweise aus der Schmiede Quadix. Ich habe ihn gebraucht in Bayern gekauft.
Für günstiges Geld unter Voraussicht von defekten Akkus. Laut Verkäufer stand er zwar bei einem Zweiradhändler,
wir wissen aber das muss gar nichts heißen. Ich hatte leider Recht. Alle acht 20AH Blöcke waren fast Tiefentladen.
Zwischen 11,3 und 11,6 Volt waren sie im Verkausraum im Roller gelagert. Seit wann kann und will ich nicht wissen.
Der Roller hat 130 km auf dem Tacho und keine Bohrungen fürs Nummernschild. Baujahr 2010 fast wie Neu und ohne
Gebrauchsspuren.
Bei der ersten Aufladung nach der Heimfahrt das erste Prob. Leuchte Schalter "ON" des Ladegeräts bleibt dunkel.
Da der Lüfter aber anlief und mein Schätzeisen 1,7A und 400 Watt anzeigt also trotzdem funktionsfähig.
Fast 4kwh habe ich reingefüttert obwohl ich gefragt habe ob die Akkus unter Last unter 12 Volt sinken. Die 12 Volt
hatten sie nicht einmal ohne Last.

Einen gebrauchten E-Roller nur über den Preis kaufen und immer mit leider defekten Akkus oder nicht mehr taufrischen rechnen.

Zweites Prob beim ersten Ausritt, das sollen 3000 Watt sein? Den hängt der TD690Z ja locker ab! Auch bei der V-Max ist er eher
im Mofa-Bereich unterwegs. Noch unüberprüfte 35 km/h sind nur auf dem Tacho. Also Masse will ja bewegt werden und mit seinen
135kg Eigengewicht sind da auch gute 210kg auf der Strasse. Ich hab zwar einen zugänglichen Poti mit zwei rosa Kabel gefunden,
kann aber noch nicht sagen wo sie hinführen oder herkommen.

So ich hab den ersten Stein geworfen und werde weiterposten. Ich sitz nicht im Glashaus, also bitte werft zurück.
IMG_0081_800x600.jpg
Poti beim OS-310 300 Watt
Auch werden wieder zur Zeit TD690Zler in der Bucht angeboten. Lagerauflösung oder so. Aber es sind keine Benziner, sie haben Akkus
deren Ersatz noch richtig ins Geld gehen kann. Man verliert dann auch schnell die Euphorie einen Elektroroller zu besitzen wenn er nicht
läuft und wird dann auch noch zum Gespött der Nachbarn oder Radfahrer. :roll:

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1807
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310 48V 38AH REX RS 1100 Sprinter r baugleich

Beitrag von Alfons Heck »

Hallo Joehannes,
Joehannes hat geschrieben:...Alle acht 20AH Blöcke waren fast Tiefentladen.
Zwischen 11,3 und 11,6 Volt waren sie im Verkausraum im Roller gelagert...Bei der ersten Aufladung nach der Heimfahrt das erste Prob. Leuchte Schalter "ON" des Ladegeräts bleibt dunkel.
Da der Lüfter aber anlief und mein Schätzeisen 1,7A und 400 Watt anzeigt also trotzdem funktionsfähig.
Fast 4kwh habe ich reingefüttert obwohl ich gefragt habe ob die Akkus unter Last unter 12 Volt sinken. Die 12 Volt
hatten sie nicht einmal ohne Last...beim ersten Ausritt, das sollen 3000 Watt sein? Den hängt der TD690Z ja locker ab! Auch bei der V-Max ist er eher im Mofa-Bereich unterwegs. Noch unüberprüfte 35 km/h sind nur auf dem Tacho...
wenn ich Deine Sätze richtig interpretiere hast Du die (Deiner Meinung nach) defekten Batts geladen und bist damit gefahren und wunderst Dich das defekte Batts keine Leistung abgeben; da wundere ich mich auch - über Dich.


Gruß
Alfons.


PS Warum nennst Du Dich nicht Jöhannes :mrgreen:
Zuletzt geändert von Alfons Heck am So 3. Jun 2012, 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310 48V 38AH REX RS 1100 Sprinter r baugleich

Beitrag von dirk74 »

Joehannes hat geschrieben:Man verliert dann auch schnell die Euphorie einen Elektroroller zu besitzen wenn er nicht
läuft und wird dann auch noch zum Gespött der Nachbarn oder Radfahrer. :roll:
Zum Gespött der Radfahrer wird man eher durch sinnlose Gesetze, die für Kleinkrafträder eine maximale Geschwindigkeit von 45 km/h vorsehen. Da wird man von Rennradfahrern locker abgehängt. Einer hat sich mal einfach in meinen Windschatten gehängt. Der fand das ganz Prima. Ein Zugpferd, das nicht stinkt.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310 48V 38AH REX RS 1100 Sprinter r baugleich

Beitrag von MEroller »

dirk74 hat geschrieben:Zum Gespött der Radfahrer wird man eher durch sinnlose Gesetze, die für Kleinkrafträder eine maximale Geschwindigkeit von 45 km/h vorsehen. Da wird man von Rennradfahrern locker abgehängt. Einer hat sich mal einfach in meinen Windschatten gehängt. Der fand das ganz Prima. Ein Zugpferd, das nicht stinkt.
Ich hab' da auch so einen Spezi, der sich öfter morgens hinter meinen Stinker 50er (echte 50km/h!) gehängt hat, so kanpp, dass ihn das Stinken nicht stören konnte, und ist mir über teils 5 km hinterhergefahren. Und ihn aufzuholen brauchte ich immer ewig, weil er schon ohne Windschatten mit über 45km/h fuhr :shock:
Jetzt mit Fury hat er keine Chance mehr... :twisted:

Aber zurück zum Thema: von nicht mehr taufrischen Batterien kann man tatsächlich keine Wunder erwarten, aber es ist trotzdem nicht ganz auszuschließen, dass sie sich wieder etwas berappeln aus dem Dornröschenschlaf.

Spannend wird noch die Funktion des Trimmers!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310 48V 38AH REX RS 1100 Sprinter r baugleich

Beitrag von Joehannes »

@ Alfons

Die Akkus können ja ruhig einen Schuss haben, aber dabei sehe ich nur einen Kapazitäts-Verlust in Reichweite bzw. Zeit/Leistung.
An der V-Max sollte sich eigentlich bei noch vollen Akkus nicht viel ändern. Die Akkus brechen unter Last ja auch nicht merklich ein.
Aber ich will wenn es sich lohnt den Sprinter mit faktor auf LiFePo4 umbauchen. Das funktioniert aber nur wenn mich das Grundmodell
inspiriert. Die Verarbeitung ist top, der Zustand fast neu aber die V-Max muss vorher noch veränderbar sein.

Mein TDler ist mit seinen Bleier auch nicht mehr taufrisch aber er schafft nach 4 Jahren locker noch seine 50 plus, seine Reichweit ist aber
auf 25 km reduziert. Er läuft dann zwar noch ohne Leistungsverlust seine Akkuspannung würde dann aber schnell unter 12 Volt rutschen. :mrgreen:

@ MEroller

So sehe ich es auch, man muss immer erst an das gute denken, wie bei einem Menschen. :)
Die Wirkweise des Poti oder auch Trimmers könnte natrlich auch eine Möglichkeit für die V-Max sein.
Fakt ist bisher nur das sich der Widderstand je Drehrichtung verändert. Im Uhrzeugersinn wird er erhöht.
Zur Zeit steht er bei 60,9 ( 200k ). Ohne Poti ist keine Veränderung bemerkbar. Eine Überbrückung will ich noch nicht machen.
Mal sehn wo sie hinführen. Aber wie schon erwähnt sehr gute Verarbeitung, auch Isolierung.

Werde lieber mal in der Schmiede anrufen. Der Leviate Sprinter hat diese rosa Kabel nicht. :roll:

@dirk74

Der Cemoto hat fast 140kg, ich möchte den wirklich nicht schieben. :lol:

Trotzdem viele Grüsse
Joehannes

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1807
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310 48V 38AH REX RS 1100 Sprinter r baugleich

Beitrag von Alfons Heck »

Joehannes hat geschrieben:Die Akkus können ja ruhig einen Schuss haben, aber dabei sehe ich nur einen Kapazitäts-Verlust in Reichweite bzw. Zeit/Leistung.
An der V-Max sollte sich eigentlich bei noch vollen Akkus nicht viel ändern. Die Akkus brechen unter Last ja auch nicht merklich ein.
Was hast Du denn an Strom und Spannung bei "Vollgas" ermittelt?
Üblicher Weise sind Bleier mit verminderter Kapazität auch nicht mehr besonders spannungsstabil. Die sind von Entladebeginn an recht weich und unter Last (hoher Strom) geht nur noch ganz wenig (großer Spannungseinbruch).
Von daher wäre es schon wichtig zu wissen ob Du noch 30A(35A) bei 50V(44V) ziehen kannst (das sind die 1500W die erforderlich sind um einen Roller auf über 40km/h zu bringen).


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Dutchman

Re: Cemoto OS-310 48V 38AH REX RS 1100 Sprinter r baugleich

Beitrag von Dutchman »

Hallo "Joehannes", ich habe vor einige Wochen auch einen CEMOTO gekauft, Model OS-110 (Retro).
Hatte anfangs Probleme mit dem Gas aber das funktioniert wieder wie es sollte!
Habe den Roller neu gekauft aber laut Papiere muss er fast 1,5 jahre "unterwegs gewesen sein" bevor ich ihm ausgepackt habe.
Ich hatte angst das die Akkus nichts mehr hergeben sollten, fährt aber knapp 60 Kmh, längste Strecke bis jetzt waren ca 37 Km. wobei der "Tankzeiger" bereits im roten Bereich war, die Leistung hatte aber noch immer nicht nachgelassen!

Ich habe auch dieses rosa Kabel gefunden dass auf dein Foto abgebildet ist und möchte gerne wissen was mann damit machen kann?

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310 48V 38AH REX RS 1100 Sprinter r baugleich

Beitrag von Joehannes »

@Dutchman

Na da sind wir ja schon Zwei denen geholfen werden sollte.
Laut Rücksprache mit der Schmiede ist es das zwar was ich glaube aber so recht speziell wollte es man
auch nicht sagen. Ohne Poti dürfte er nur 25 km/h laufen? :(
Ich sollte auf alle Fälle den Tachometer mit CBS überprüfen es würden alle nicht passen.
Vielleicht haben die ja Tachometer für 10 Zoll-Räder verwendet. :lol:
Tipps vielleicht lieber als PN um das Forum sauber zu halten.

@ Alffons

Sicher die Spannung und den Strom werde ich noch unter Last prüfen und posten, Danke. :geek:

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Cemoto OS-310 48V 38AH REX RS 1100 Sprinter r baugleich

Beitrag von STW »

Och, das Forum bliebe bestimmt sauber, sollte es sich herausstellen, dass es eine Mofadrossel ist :mrgreen:
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

erollerprofi

Re: Cemoto OS-310 48V 38AH REX RS 1100 Sprinter r baugleich

Beitrag von erollerprofi »

Ok. Also der Stecker mit den beiden rosa Kabeln ist für die Geschwindigkeit zuständig. Wenn der Stecker offen ist (Poti einfach rausziehen!), dann steht die volle Drehzahl an. Meistens schleppen sich die Roller dann auf über 50 km/h. Daher wurde für den (Euro-)TüV ein Poti drangehängt. Bei Kurzschluss auf dem Stecker mit den rosa Kabeln wird die MOFA-Geschwindigkeit (=25 km/h) erreicht.

So kenne ich es jedenfalls von meinem Roller.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste