Seite 1 von 1

Tinbot Es1 Verschleißteile

Verfasst: Mi 8. Okt 2025, 20:19
von E-Knallfietser
Hallo zusammen, ich habe eine Tinbot Es1 und bräuchte einen guten Tipp wo ich Verschleißteile zu humanen Preise bekomme.
Ich habe mit meiner Es1 jetzt 19000 km abgespult ohne irgend welche Probleme.
Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass das Radlager hinten sehr viel Spiel hat und ich es tauschen muss.
Durch das Spiel im Hinterrad hat die Kette auch mein hinteres Kettenblatt abgeschliffen.
Ich habe also versucht ein Kettenblatt und Radlager für die Felge hinten zu bekommen.
Der erste schock: der Händler sagt mit das hintere Kettenblatt kostet bei Tinbot 190€ :shock:
Ist dass deren ernst?
Als ich für die Radlager gefragt habe wurde mir gesagt ich müsste eine neue Felge kaufen, Radlager gibt es nicht separat zu kaufen.

Kann mir bitte jemand weiterhelfen wo ich zu humanen Preisen die Verschleißteile bekomme?

Re: Tinbot Es1 Verschleißteile

Verfasst: Mi 8. Okt 2025, 20:34
von Falcon
radlager sind in der regel von der stange.
chinesen bauen nach dem baukastensystem.

radlager ausbauen, mit den maßen oder das gute stück zum fahrzeug zulieferer gehen (gibts einige in jeder guten stadt)

kettenblat könnte spezial sein...
bilder helfen auch viel.

vg

Re: Tinbot Es1 Verschleißteile

Verfasst: Do 9. Okt 2025, 09:16
von rainer*
E-Knallfietser hat geschrieben:
Mi 8. Okt 2025, 20:19
Als ich für die Radlager gefragt habe wurde mir gesagt ich müsste eine neue Felge kaufen, Radlager gibt es nicht separat zu kaufen.
De Antwort hatte ich auch bei Supersoco (noch mit LEEB als Importeur) auch bekommen :lol:

Die Lager sind normalerweise Standardteile, wenn Du die selber machen willst, ausbauen, Lager messen oder Beschriftung finden und lesen und zwei neue Markenlager bestellen. Spare hier nicht an der Lagerqualität mit dem Ergebnis, 4€ gespart und im nächsten Jahr wieder neue einbauen...
Mach auch die Wellendichtringe gleich mit und setze hinter die Dichtringe eine Fettpackung, das es das Wasser schwerer hat, einzudringen.
Falls verfügbar, gleich Dichtringe mit zusätzlicher Staublippe nehmen. Auch hier lieber Markenqualität statt Temu-Billigkram.

Hast Du schon mal Radlager am Moped/Motorrad gewechselt?

Re: Tinbot Es1 Verschleißteile

Verfasst: Do 9. Okt 2025, 12:11
von Fasemann
Einfach demontieren und ausbauen, ich würde nie auf die Idee kommen Lager bei Temu zu kaufen , Matthies und Co liefert die lokal in 12 h an meine Mopedbude. Das Ritzel haben die bestimmt auch nicht neu erfunden, das ist garantiert von einem bekannten Herstellern vom Butter& Brotmopped, also gibt es da für 8-36 € auch bei Matthies, Louis,Polo, einfach mit Lochkreis, Zähnezahl und Menge der Schraublöcher suchen.

Re: Tinbot Es1 Verschleißteile

Verfasst: Do 9. Okt 2025, 20:17
von E-Knallfietser
Danke für eure Tipps.
Bastel seit mittlerweile 25 Jahren an Mopeds, passt schon ;)
Hatte aber bisher nie Probleme Teile zu bekommen.
Ich würde auch niemals auf die Idee kommen bei Temu oder ähnliches Lager zu bestellen.
Wer dass macht ist selber schuld.
Ich schaue mal ob ich SkF C4 Lager oder sowas bekomme.

Re: Tinbot Es1 Verschleißteile

Verfasst: Do 9. Okt 2025, 20:27
von Falcon
E-Knallfietser hat geschrieben:
Do 9. Okt 2025, 20:17
Ich schaue mal ob ich SkF C4 Lager oder sowas bekomme.
wird eh darauf hinauslaufen :)
gibt ja etliche Fahrzeuge Zulieferer in jeder Stadt, ist ja schnell besorgt
hier in freiburg gibt es 5 stk mittlerweile (gibts den REMP noch?) + kugellager schleer+2 landmaschinen zulieferer und werkstatt :)
rainer* hat geschrieben:
Do 9. Okt 2025, 09:16
Mach auch die Wellendichtringe gleich mit und setze hinter die Dichtringe eine Fettpackung,...... mit zusätzlicher Staublippe nehmen.
da kann man auch simmerringe nehmen, da gibts welche mit doppellippe ... ;)

vg

Re: Tinbot Es1 Verschleißteile

Verfasst: Do 9. Okt 2025, 20:29
von didithekid
Hallo,

Motorrad-/Roller-Teile vom "Weltmarkt" kann man z. B. bei Motor-X suchen.
Hier z. B. die Kettenräder für das Hinterrad (über 2.000 verschiedene):
https://www.motor-x.de/c/hintere-ritzel-2?sort=price

Von den FOTOs der ES1 her zu urteilen, ist das hintere Kettenrad so ein Standardteil für wenige Euro.

Viele Grüße
Didi

Re: Tinbot Es1 Verschleißteile

Verfasst: Do 9. Okt 2025, 21:31
von STW
E-Knallfietser hat geschrieben:
Mi 8. Okt 2025, 20:19
...
Der erste schock: der Händler sagt mit das hintere Kettenblatt kostet bei Tinbot 190€ :shock:
Ist dass deren ernst?
...
Ist deren Ernst - die legen sich 3 auf Lager, und verkaufen pro Jahr vielleicht 2-3 Stück. Die Grundkosten der Logistik sind aber ähnlich hoch wie bei einem Ersatzteilhöker, der 300 von denen im Jahr umsetzt. Bezugsquellen haben die Vorposter schon erwähnt, gleiches gilt auch für andere Verschleißteile wie Bremsbeläge, Bremsscheiben, Bremssattel oder Überholsätze dafür, ...

Immer, wenn ich für meine Fahrzeuge generische Teile irgendwo finde, plotte ich mir deren Typenbezeichnung mit. Ist dann Bedarf vorhanden, muss ich nicht mehr lange suchen.