Sabvoton Controller Erfahrungen

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
Antworten
slothorpe
Beiträge: 566
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von slothorpe »

Leider nein, ist ein „Spezial-Kabel“ von MQ,
https://h5.de.aliexpress.com/item/4000 ... 0744311631

Auf der einen Seite (zum PC hin) ist da ein USB-Seriell Wandler drin auf Basis CH340 (gleiche Chip wie in chinesischen Arduino Clones).
Die andere Seite am Controller ist zwar ein USB Stecker, aber das Signal ist 5V (TTL Pegel) seriell (UART).
Sieht hier: https://endless-sphere.com/forums/view ... 30&t=90240

Kabel kann Dir evtl. Jemand hier leihen.

Man kann sich so ein Kabel mit nem Arduino-Klon auch selbst bauen, wenn man sich ein wenig damit beschäftigt...

Normalerweise war das Kabel aber eigentlich immer dabei, wenn man den Controller in China kauft!?

Austi
Beiträge: 9
Registriert: Do 16. Apr 2020, 17:22
Roller: Elmoto hr2
PLZ: 89601
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von Austi »

slothorpe hat geschrieben:
Fr 24. Apr 2020, 11:41
Leider nein, ist ein „Spezial-Kabel“ von MQ,
https://h5.de.aliexpress.com/item/4000 ... 0744311631

Auf der einen Seite (zum PC hin) ist da ein USB-Seriell Wandler drin auf Basis CH340 (gleiche Chip wie in chinesischen Arduino Clones).
Die andere Seite am Controller ist zwar ein USB Stecker, aber das Signal ist 5V (TTL Pegel) seriell (UART).
Sieht hier: https://endless-sphere.com/forums/view ... 30&t=90240

Kabel kann Dir evtl. Jemand hier leihen.

Man kann sich so ein Kabel mit nem Arduino-Klon auch selbst bauen, wenn man sich ein wenig damit beschäftigt...

Normalerweise war das Kabel aber eigentlich immer dabei, wenn man den Controller in China kauft!?
Ok, das Kabel ist ja nicht allzu teuer dann werd ich mir das wohl zulegen, aber zunächst versuche ich’s noch einmal per App

Hat das schon seine Richtigkeit, dass der Controller rot leuchtet und die grüne led in einem gleichmäßigen Abstand blinkt

slothorpe
Beiträge: 566
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von slothorpe »

Rot ist immer an, wenn ich mich richtig erinnere, und grün zeigt den Fehlercode an als Blinkrythmus... aber bin mir auch nicht ganz sicher so ad hoc. Schau mal ins Manual ;-)

Peter51
Beiträge: 6501
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von Peter51 »

Ich schaute einmal, wie oft der Controller blinkt bis zur nächsten Pause und schaute dann in die Fehlertabelle des Handbuchs.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Austi
Beiträge: 9
Registriert: Do 16. Apr 2020, 17:22
Roller: Elmoto hr2
PLZ: 89601
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von Austi »

aaalso...
Ich hab 25 Blinker bis zur nächsten Pause gezählt und bin im Netz nur auf folgendes gestoßen


I bought a sabvoton controller. I can not program it because the green LED light blinks 25 times, which indicates “Power up no finished”. How do i fix this problem?

Das identische Problem hab ich auch, nur leider bekam der Werte Herr auf seine Frage keine Antwort. Jetzt weis ich, dass mein Fehler „power up no finished“ heißt aber wie ich ihn beheben kann weis ich noch nicht

Austi
Beiträge: 9
Registriert: Do 16. Apr 2020, 17:22
Roller: Elmoto hr2
PLZ: 89601
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von Austi »

Updated zu vor 5 Minuten :D

Mein Lack voltage war auf 60 Volt eingestellt, warum auch immer... jetzt bin ich mal verbunden und Versuch mein Glück

Austi
Beiträge: 9
Registriert: Do 16. Apr 2020, 17:22
Roller: Elmoto hr2
PLZ: 89601
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von Austi »

Auf den angehängten Screenshots sind voreingestellte Werte drin welche vermutlich nicht zu meinem 48volt Akku und (vermutlich) 2 kw Motor passen, auf welche Werte muss ich Rücksicht nehmen damit mein Motor keinen Schaden nimmt?
Dateianhänge
2B724AB9-83AB-4DF3-AB80-C42AD952D62B.png
982FDC05-234B-4904-B148-03216EDC6901.png
252E978F-908C-4E1D-B999-64FF16760465.png
7DF9511D-27BD-41CB-8C3B-CE3150D6B950.png

slothorpe
Beiträge: 566
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von slothorpe »

Du solltest halt alle Voltage Einstellungen passend zu Deinem Motor/Akku wählen, sonst wird der Controller rumspinnen.
Also ungefähr Lack Voltage auf 40V, current limit Voltage auf 42V und Over Voltage auf 60V.

Alles andere ist erst mal fast egal. Bei einem 2kw/48V Motor sollten 70A Batteriestrom OK sein, das ist eh nur ein theoretischer Wert, den man höchstens mal kurzzeitig beim Beschleunigen erreicht.
Die Phasenströme können im Prinzip so bleiben.
Ebrake und flux weakening usw. muss man durch Ausprobieren die passenden Werte finde, so wie es ist kann man erstmal anfangen.
Regen würde ich einschalten mit ca. 25A

Lies dich mal hier und in endless sphere in die Materie ein, darüber wurde schon zig mal geschrieben. Das Sabvoton Manual solltest Du zuerst natürlich mal lesen, da steht auch schon das meiste drin...

Austi
Beiträge: 9
Registriert: Do 16. Apr 2020, 17:22
Roller: Elmoto hr2
PLZ: 89601
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von Austi »

slothorpe hat geschrieben:
Fr 24. Apr 2020, 17:12
Du solltest halt alle Voltage Einstellungen passend zu Deinem Motor/Akku wählen, sonst wird der Controller rumspinnen.
Also ungefähr Lack Voltage auf 40V, current limit Voltage auf 42V und Over Voltage auf 60V.

Alles andere ist erst mal fast egal. Bei einem 2kw/48V Motor sollten 70A Batteriestrom OK sein, das ist eh nur ein theoretischer Wert, den man höchstens mal kurzzeitig beim Beschleunigen erreicht.
Die Phasenströme können im Prinzip so bleiben.
Ebrake und flux weakening usw. muss man durch Ausprobieren die passenden Werte finde, so wie es ist kann man erstmal anfangen.
Regen würde ich einschalten mit ca. 25A

Lies dich mal hier und in endless sphere in die Materie ein, darüber wurde schon zig mal geschrieben. Das Sabvoton Manual solltest Du zuerst natürlich mal lesen, da steht auch schon das meiste drin...

Super, ich hab die Werte jetzt mal wie beschrieben eingestellt und hochgeladen... jetzt wage ich mal ne Probefahrt 8-)

Danke für die ausführlichen Hilfen

slothorpe
Beiträge: 566
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton Controller Erfahrungen

Beitrag von slothorpe »

Na dann berichte mal..

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste