Kaufen oder nicht? Serviceerfahrungen wanted!

eRetro
Beiträge: 128
Registriert: Mo 6. Sep 2021, 14:21
Roller: eRetro Star 2021 (AGM Version)
PLZ: 457

Re: Kaufen oder nicht? Serviceerfahrungen wanted!

Beitrag von eRetro »

Frau_Schneider hat geschrieben:
Mi 12. Jul 2023, 16:59
Hm, ich verstehe diesen Satz so, als würdest Du mir bei meinen Bedenken eher raten, zu einem günstigeren Modell als dem eTalia zu wechseln.
Verstehe ich Dich da richtig?
….dann hast Du auf Grund deiner Ergonomie und des Fahrzeuges schon indirekt eine Auswahl getroffen. Bleibt zu überdenken, was man fürs Geld bekommt.

Dazu mal Beispiele:

45er eTalia 2.559,00 Euro mit nur einem Akku 26Ah
45er eTalia 3.298,00 Euro mit zwei Akkus je 26Ah
Motorleistung: 2kW, kurzzeitig 2,9kW
Steigleistung: 15%
Rollt auf 3.50 – 10 Räder / Zulässiges Gesamtgewicht: 249kg

45er Inoa Sli6 3.999,00 Euro generell mit zwei Akkus 31,5Ah
Motorleistung: 3,77kW
Steigleistung: 18%
Rollt auf 120/70 Räder / Zulässiges Gesamtgewicht: 261kg


45er E-Kuma SUN 2.429,00 Euro mit nur einem Akku 23,4Ah
45er E-Kuma SUN 3.078,00 Euro mit zwei Akkus je 23,4Ah
Motorleistung: 3kW, kurzzeitig 3,8kW
Steigleistung: nicht angegeben
Rollt auf 120/70 Räder / Zulässiges Gesamtgewicht: 247kg

Von hinten nach vorne: Der SUN überzeigt vom Preis und darunter versteckt sich der Inoa Sli in abgeänderter Technik. In der maximalen gesetzlichen Leistungsklasse der 45er Roller liegt allerdings der Sli6 mit fast 3,8kW ganz oben. Bis zu 4kW Antriebsleistung sind erlaubt in dieser Klasse. SUN vs.Sli6, da gibt es einige Unterschiede um zunächst erst einmal das Batteriesystem des SUN zu nennen. Der zweite Akku beim SUN kann nur mitgeführt werden, erlaubt aber keinen parallelen Betrieb. Das heißt, der leere Akku muss umgestöpselt werden. Armaturen etc. sind ähnlich aufgebaut. Positiv zum SUN ist die gesetzliche 24Monate Gewährleistung, die laut Beschreibung auch die Batterie enthält!

Schaut man sich die unverschämten Preise an, so sticht zunächst der eTalia ins Auge. Mit nur mäßiger Motorleistung wird man im flachen Land gut weg kommen, aber bei Steigungen kann das dann schon mal etwas langsamer werden. Ich habe da Erfahrung und der e-Retro hat auch nur maximal 2kW, zumindest wenn die AGM Batterie noch gut geladen ist. Positiv dazu das doppelte Akkusystem. Auch hier erlaubt die Technik zwei Akkus parallel zu betreiben. Der Preisunterschied zum Sli6 beträgt immerhin 700 Euronen, was saftig ist. Es gibt schon mal ein Angebot was in einem Rahmen von 3.500 Euro für den Sli6 fällt, was den eTalia preislich dann doch schlecht aussehen lässt.

Fazit und Überlegungen: Der SUN ist ein Mittelding zum eTalia und Sli6, der preislich sehr gut aufgestellt ist. Abzüge gibt es nur bei der Motorleistung und Batteriesystem, was aber im Alltag kaum auffallen wird. So zumindest das aus meinen Recherchen. Ob sich das Leistungsplus des Sli6 stark vom SUN unterscheidet stelle ich hier mal so in den Raum. Was die Hersteller angeben muss nicht immer zutreffen oder nur in absoluten günstigen Situationen zutreffen.

Alle oben aufgeführten Fahrzeuge werden mit der Klasse AM gefahren oder der Klasse B, der Autoführerschein.



Gruss eRetro
Gruss eRetro

fahre niemals schneller als dein Schutzengel fliegen kann…..mit zwei Räder befördert man die Seele, mit vier den Körper.

Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 1459
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: Kaufen oder nicht? Serviceerfahrungen wanted!

Beitrag von guewer »

Nachdem ich den Service von NM nun 3 Mal in 1 1/2 Jahren in Anspruch genommen habe, kann ich sagen, dass er besser als sein Ruf ist.

Allerdings ist die Wartezeit vom Melden des Schadens bis zum tatsächlich stattfindenden Termin zuletzt auf 3 1/2 Monate angestiegen. Wobei 2 Monate davon auf die Nichtlieferbarkeit des Ersatzteils zurückzuführen sind.

Trotz allem: Würde ich im Einzugsbereich von E-KUMA wohnen, so würde ich mich für einen E-Roller von denen entscheiden.
Zuletzt geändert von guewer am Mo 7. Aug 2023, 07:03, insgesamt 1-mal geändert.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

Frau_Schneider
Beiträge: 12
Registriert: Mi 12. Jul 2023, 09:15
Roller: Inoa eTalia
PLZ: 27
Kontaktdaten:

Re: Kaufen oder nicht? Serviceerfahrungen wanted!

Beitrag von Frau_Schneider »

Danke für Euren weiteren Antworten!

Leider ist E-Kuma auch von mir aus zu went weg....

Ich habe den eTalia vor zwei Wochen gekauft und warte nun auf die Auslieferung (dauert wohl bis zu 4 Wochen gerade...) :roll:

Liebe Grüße aus Bremerhaven!

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6737
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Kaufen oder nicht? Serviceerfahrungen wanted!

Beitrag von didithekid »

Hallo,

und wir drücken Dir die Daumen, dass sich die Frage nach Garantie und Gewährleistung gar nicht erst stellt.
Viel Spass mit dem neuen E-Roller.

VG
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
ankn99
Beiträge: 24
Registriert: Di 4. Apr 2023, 17:01
Roller: Inoa SLI6
PLZ: 1
Wohnort: Berlin
Tätigkeit: IT verantwortlich
Kontaktdaten:

Re: Kaufen oder nicht? Serviceerfahrungen wanted!

Beitrag von ankn99 »

Hallo in die Servicefragenrunde,

um ein kurzes Statement über den Inoa SLI6 und dem Service von Nova Motors zu schreiben.
Je nach Servicefall habe ich eine Antwort auf meine "Servicemeldung" innerhalb einer Arbeitswoche erhalten.

Je nach Fehlerbedarf, lagen zwischen Meldung und Erscheinen eines Technikers zusätzlich eine Woche.
Die Freundlichkeit aller Servicemitarbeiter, egal ob via Telefon, der mobile Techniker oder der Techniker an der Hotline, grundsätzlich oberstes Level.
Auch wenn mir die Wartezeit von zwei Wochen bei meinem Bremsen Problem nicht gefiel, war man stets freundlich und am Ende doch auch sehr bemüht, was ich bei der Vorverlegung des Termins um eine Woche für die Bremsen-Reparatur bescheinigen kann.
Da wurde der defekte Bremsschlauch aus PL verschickt und sobald der Service es mitbekam, dass das Austauschelement via DHL angekommen ist, wurde der Termin mit dem mobilen Werkstattmitarbeiter vorverlegt.

Was meine Erfahrungen mit dem SLI6 anbelangt, im Grunde ist es ein sehr, sehr solider E-Roller.
Die auf dem Display dargestellten Geschwindigkeiten liegen im Vergleich zur GPS-Messung nur etwa 0.6 Km/h darunter Sprich wenn das Tacho 50 Km/h anzeigt, fahre ich eta 49,4 bis 49,6 Km/h bei vollen Akkus. Und für die Zweifler hier, ja, wirklich, der Tacho zeigt stellenweise 50 allermeist aber 49 Km/h an. So manch ein Autofahrender Verkehrsteilnehmer fährt hier in Berlin nur 40, weil er, sie, es der Meinung ist, während der Fahrt WhatsApp bedienen zu müssen oder nicht freihändig zu telefonieren. Das ist der Nachteil, wenn man auf einem Roller sitzt, man kann bis nach vorn zum Fahrer sehen, was der am Steuer alles so treibt, anstelle das Auto aufmerksam zu fahren. Grausam, wenn man bedenkt, dass jeder zweite Autofahrer sich nicht für die STVO interessiert. Aber zurück zum Roller.

Beide Akkus werden zur selben Zeit benutzt, wofür die Lade- und Entladeelektronik verantwortlich sein soll, so die Aussage des Technikers via Telefon.
Um noch ein Wort über die Last zu verlieren, ich selbe bringe 120 auf die Wage und je nach dem wer mit mir mitfährt, kommen noch einmal 50 oder 70 hinzu. Der Roller meistert das selbst Bergauf sehr souverän und fährt immer noch >45. Wenn ich alleine fahre und eine 20-30 Grad Steigung nehme, fällt er etwa 2-3 Km/h auf 46-47 Km/h ab, was akzeptabel ist. Der Anzug bei diesen kleinen "Hexenbesen" ist schon recht himmlisch. Ich lasse, trotz meines sportlichen Gewichts so manch anderen Verbrenner betriebenen Roller einfach an der Ampel stehen.

Mit mir und dem "fliegen Gewicht" von 50 Kg fahre ich 22Km hin und 22Km zurück, quer durch die Berliner Innenstadt zum/vom Aussenbezirk, vorbei an diversen Staus über schöne grüne Strecken aber auch die Sonnenallee und weiter über die Gneisenaustrasse, mit Ampeln, rechts vor Links usw. ein gutes Gemisch an Vorfahrtsregelungen, komme am Ende eines Arbeitstages mit 37-38% Restakku zu Hause an, während mein Kind versucht vom Sitz zu klettern.

Ich lade anschließend den Akku mit etwa 2,5 KW/h wieder auf, was mich etwa 92,5 Cent kostet ....
70,- € Versicherungskennzeichen per anno .... was soll ich sagen.
Ich bin, dank der neuen Parkraumdirektiven in Berlin zu einem Motorrollerfahrer mit Sozius mutiert und hätte im Leben nicht daran gedacht, dass mir so etwas gefallen könnte.
Obendrauf kommt noch der Umstand, dass meine Frau, ehemalige Gegnerin von motorisierten Zweirädern, Begeistert ist, von der neuen Art sich fortzubewegen, was zusätzlich für Freude und Zufriedenheit sorgt.

Selbst mit einer Regenkombi fahre ich zum Dienst in Lederschuhe, Hemd plus Sakko verhältnismäßig trocken, wenn man sein Schuhwerk gut pflegt und dafür sorge trägt, dass der Regen eher abperlt, als in die Schuhe einzuziehen, der Rest der zusätzlich aufgepellten Klamotten sorgt für eine trockene Ankunft.

Ich habe mich bis Ende März sehr ausgiebig mit dieser Thematik befasst, bis meine Wahl (der Belastung wegen) auf den Stärksten zu erwerbenden Motor eines deutschen Markenherstellers viel.

Bisher war die Entscheidung augenscheinlich richtig, wenn man noch zusätzlich die recht einfache Handhabe des Inoa SLI6'ers mit einbezieht, was das Handling mit einem dualen Akkusystem anbelangt, Laden und Nutzen, ohne herumzustöpseln, das ist Kundenfreundlich.

Ja, zugegeben, ich habe schon einige Reklamationen hinter mir, wenn man sich meine Berichte in diesem Thread ansieht:

viewtopic.php?f=84&t=34526

Aber wenn ich mir die Hilfsbereitschaft des Supports und der mobilen Werkstatt ansehe, ist der Preis gerechtfertigt und ich bin eigentlich zufrieden.
Das Ding surrt wie ein Bienchen, bis etwa 50% Ladekapazität, sind 48 - 49 Km/h kein Ding, die Abweichung von der realen Geschwindigkeit ist im Grunde nur die Höhe der Fehlertoleranz. Ich selber bin kein Leichtgewicht, plus Frau oder Kind und das Ding ist immer noch ganz gut Flott auf der Bereifung .... Ist der Roller bis hierhin eine gute Wahl gewesen.

vG und ein schönes WE
ankn99
viele Grüße und allen eene jute Fahrt

eRetro
Beiträge: 128
Registriert: Mo 6. Sep 2021, 14:21
Roller: eRetro Star 2021 (AGM Version)
PLZ: 457

Re: Kaufen oder nicht? Serviceerfahrungen wanted!

Beitrag von eRetro »

Hallo,

hm….Du schreibst hier, dass dein elektrischer Feuerstuhl so um die 50km/h läuft. Ist mir da irgendwas entgangen oder werden die nicht mehr laut StVO strickt so bei ca. 47km/h abgeregelt? Nach dem Motto, bloß keinen km/h schneller als erlaubt? Also bei meinem ist das so und bei der GPS Messung kannste 1-3km/h schon mal abziehen. Und…20-30 Grad Steigung….Punkt Punkt Punkt. Max 18% Steigleistung wird hier angegeben. Hm….20-30 Grad…..%... also das wären bei 18% so 10Grad über den Daumen…hm….20Grad wären da so um die 40% Who!!!! Toller Feuerstuhl, zieht „wat“ „wech“!

Gruss eRetro
Gruss eRetro

fahre niemals schneller als dein Schutzengel fliegen kann…..mit zwei Räder befördert man die Seele, mit vier den Körper.

Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 1459
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: Kaufen oder nicht? Serviceerfahrungen wanted!

Beitrag von guewer »

ankn99 hat geschrieben:
Fr 28. Jul 2023, 13:21
Ich lade anschließend den Akku mit etwa 2,5 KW/h wieder auf, was mich etwa 92,5 Cent kostet ....
Ist dem wirklich so? - Dass das Ladegerät mit 2.500 W die Akkus lädt? Halten die das überhaupt aus? - Kann ich kaum glauben.

Mein 7A-Ladegerät (und das ist schon das "schnelle") für den INOA SLI-5 schafft es gerade einmal den Akku mit 500 W vollzupumpen.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6737
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Kaufen oder nicht? Serviceerfahrungen wanted!

Beitrag von didithekid »

Hallo,
das Ladegerät des INOA SLi6 hat maximal 10 Ampere Ladestrom (bei Nennspannung 60 Volt).

Hier war von ankn99 aber wohl die geladene Energiemenge von 2,5 kWh (nach 44 km Stecke) gemeint und 92,5 Cent dann der Preis, wenn jede kWh 37 Cent kostet.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Nova Motors / Minimoto“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste