Respekt für den Reifenwechsel. Habe das mal bei meinen kleinen E-Scooter (Tretroller) mit Luftreifen gemacht und erheblich geflucht und 2h gebraucht
Was die Leistung mit Füllstand angeht:
Ich habe ihn bisher mal bis zu 45% leergefahren, und die Leistung lässt dann gefühlt etwas nach, so dass er an leichten Steigungen nicht mehr ganz auf die 45 lt. Tacho kommt, auf gerade Strecke aber durchaus.
Normales, leidiges E-Fahrzeug verhalten (sinkende Zellspannung), er schaffts bei mir aber auch unter 50% in jedem Fall noch alle "Berg und Täler" einer Landstraße souverän hochzuziehen, insofern bin ich da sehr zufrieden
Falls es noch jemand aufgefallen ist:
Lässt man das Ladegerät nach kompletten Volladen weiterhin am Roller, sinkt nach einiger Zeit der Ladestand wieder. Bei mir z.B. nach 2 Tagen von 100% auf 95%. Bei Abstecken des Ladegeräts nach Volladen passiert das nicht, da hält er die 100% Ladung.
--> Ich wage zu deuten, dass das nicht etwas irgendwelche "Leckströme" sind, sondern vmtl. Teil des Batteriemanagementsystem: Nach Volladen und potentiell längerer Standzeit wird offenbar geziehlt und langsam Energie über das Ladegerät abgeführt, um bei längerfristigen Standzeiten am Netz einen Füllstand von vmtl. um die 85-90% zu halten, analog dem BMS bei den meisten Laptops. Dies würde Sinn machen, da längere Standzeiten von 100% geladenen Lithium-Akkus ja nicht gerade als Zellschonend gelten...
.