….dann hast Du auf Grund deiner Ergonomie und des Fahrzeuges schon indirekt eine Auswahl getroffen. Bleibt zu überdenken, was man fürs Geld bekommt.Frau_Schneider hat geschrieben: ↑Mi 12. Jul 2023, 16:59Hm, ich verstehe diesen Satz so, als würdest Du mir bei meinen Bedenken eher raten, zu einem günstigeren Modell als dem eTalia zu wechseln.
Verstehe ich Dich da richtig?
Dazu mal Beispiele:
45er eTalia 2.559,00 Euro mit nur einem Akku 26Ah
45er eTalia 3.298,00 Euro mit zwei Akkus je 26Ah
Motorleistung: 2kW, kurzzeitig 2,9kW
Steigleistung: 15%
Rollt auf 3.50 – 10 Räder / Zulässiges Gesamtgewicht: 249kg
45er Inoa Sli6 3.999,00 Euro generell mit zwei Akkus 31,5Ah
Motorleistung: 3,77kW
Steigleistung: 18%
Rollt auf 120/70 Räder / Zulässiges Gesamtgewicht: 261kg
45er E-Kuma SUN 2.429,00 Euro mit nur einem Akku 23,4Ah
45er E-Kuma SUN 3.078,00 Euro mit zwei Akkus je 23,4Ah
Motorleistung: 3kW, kurzzeitig 3,8kW
Steigleistung: nicht angegeben
Rollt auf 120/70 Räder / Zulässiges Gesamtgewicht: 247kg
Von hinten nach vorne: Der SUN überzeigt vom Preis und darunter versteckt sich der Inoa Sli in abgeänderter Technik. In der maximalen gesetzlichen Leistungsklasse der 45er Roller liegt allerdings der Sli6 mit fast 3,8kW ganz oben. Bis zu 4kW Antriebsleistung sind erlaubt in dieser Klasse. SUN vs.Sli6, da gibt es einige Unterschiede um zunächst erst einmal das Batteriesystem des SUN zu nennen. Der zweite Akku beim SUN kann nur mitgeführt werden, erlaubt aber keinen parallelen Betrieb. Das heißt, der leere Akku muss umgestöpselt werden. Armaturen etc. sind ähnlich aufgebaut. Positiv zum SUN ist die gesetzliche 24Monate Gewährleistung, die laut Beschreibung auch die Batterie enthält!
Schaut man sich die unverschämten Preise an, so sticht zunächst der eTalia ins Auge. Mit nur mäßiger Motorleistung wird man im flachen Land gut weg kommen, aber bei Steigungen kann das dann schon mal etwas langsamer werden. Ich habe da Erfahrung und der e-Retro hat auch nur maximal 2kW, zumindest wenn die AGM Batterie noch gut geladen ist. Positiv dazu das doppelte Akkusystem. Auch hier erlaubt die Technik zwei Akkus parallel zu betreiben. Der Preisunterschied zum Sli6 beträgt immerhin 700 Euronen, was saftig ist. Es gibt schon mal ein Angebot was in einem Rahmen von 3.500 Euro für den Sli6 fällt, was den eTalia preislich dann doch schlecht aussehen lässt.
Fazit und Überlegungen: Der SUN ist ein Mittelding zum eTalia und Sli6, der preislich sehr gut aufgestellt ist. Abzüge gibt es nur bei der Motorleistung und Batteriesystem, was aber im Alltag kaum auffallen wird. So zumindest das aus meinen Recherchen. Ob sich das Leistungsplus des Sli6 stark vom SUN unterscheidet stelle ich hier mal so in den Raum. Was die Hersteller angeben muss nicht immer zutreffen oder nur in absoluten günstigen Situationen zutreffen.
Alle oben aufgeführten Fahrzeuge werden mit der Klasse AM gefahren oder der Klasse B, der Autoführerschein.
Gruss eRetro