Seite 2 von 8

Re: YADEA Kemper 160km/h ? 10 Minuten auf 80 % geladen ?

Verfasst: Mi 8. Nov 2023, 17:14
von dominik
E-Bik Andi hat geschrieben:
Mi 8. Nov 2023, 16:37
...bei 320V brauche ich eben das Dreifache an Bauraum um auf die selbe Kapazität zu kommen wie die Konkurrenz.
Das ist so etwas verwirrend ausgedrückt.
Es braucht gleich viel Platz um den selben Energiegehalt zu verbauen.
Ich brauche 400Zellen für
20S20P genauso wie für 200S2P
Die kWh sind die gleichen egal ob 72V100Ah oder 720V 10Ah verbaut werden.
Die Verluste im Fahrbetrieb sind bei geringeren Strömen aber einiges kleiner.

Re: YADEA Kemper 160km/h ? 10 Minuten auf 80 % geladen ?

Verfasst: Mi 8. Nov 2023, 18:13
von YOLO
Leider vollkommen untauglich selbst für die kleinsten Touren. Der Akku hat Brutto 6,4 kWh, netto mit oben und unten 10% Sicherheitspuffer ( so machen es seriöse Anbieter) also 5,1 kWh. Bei einem Ladehub von 70% (10-80 in 10 Min) reden wir also über 3,5 kWh nutzbare Kapazität. Die in 10 Minuten zu laden sind ja gerade mal 22kW Ladeleistung, da würde ja sogar ein AC-Lader noch reichen. 3C ist auch bestimmt machbar...

Wenn man davon ausgeht, dass die Effizienz nicht besser ist als z.B. bei meinem Silence mit Nabenmotor (das Teil hier hat Kette oder Riemen, also eher schlechter), dann reden wir in Tempobereich 80 bis 90km/h von ca 50 km maximale Reichweite und bei den 70% Ladehub gerade noch von 35 km. Bei 160 Vmax ist der Verbrauch ca 3 mal so hoch, also 12 km von 80% bis 10% oder 17 km bei ganz voll bis ganz leer. Vollkommen unbrauchbar außerhalb der Stadt. Schade, mit einem 12kWh-Akku wäre sie fast interessant.

Re: YADEA Kemper 160km/h ? 10 Minuten auf 80 % geladen ?

Verfasst: Mi 8. Nov 2023, 20:19
von STW
Es hängt doch vom Einsatzzweck ab. Mein täglicher Pendlerweg mit ca. 65km benötigt 3.6KWh, zu Hause wird abends voll geladen. Da wäre der Yadea durchaus brauchbar, zumindest bei passenden Temperaturen für den Akku. Und selbst wenn nur 5.1KWh nutzbar sind habe ich Luft für plötzlich notwendige Umwege und ein paar Beschleunigungsorgien.
Sollen es Touren werden, dann muss eine Energica oder große Zero her. Im Moment finde ich es erstmal genial, dass CCS, 320V usw. am Markt ankommen.

Re: YADEA Kemper 160km/h ? 10 Minuten auf 80 % geladen ?

Verfasst: Do 9. Nov 2023, 00:51
von E-Bik Andi
dominik hat geschrieben:
Mi 8. Nov 2023, 17:14
Die Verluste im Fahrbetrieb sind bei geringeren Strömen aber einiges kleiner.
Eigentlich genau anders herum. Deshalb setzt sich im KFZ Bereich auch langsam die 800V Technik durch. Der ohmsche Widerstand und damit die Verlustleistung fällt geringer aus, wovon die Effizienz des Antriebs profitiert.
Mit dreifachem Bauraum meinte ich im Bezug auf die mögliche Ladeleistung. Ein 320V System macht wenig Sinn, wenn ich nur mit 22kWh laden kann weil der Akku so wenig Kapazität hat. Darum rechne ich schon von Haus aus mit mindestens dreifacher Kapazität um wirklich viel Energie in kurzer Zeit nachladen zu können. Die Angaben mit den 80% in 10 Minuten ist relativ- wichtig ist, wieviel Energie ich in dieser Zeit nachladen kann.
Darum gehe ich schon von 18-20 kWh Akkukapazität aus.

Re: YADEA Kemper 160km/h ? 10 Minuten auf 80 % geladen ?

Verfasst: Do 9. Nov 2023, 08:59
von YOLO
Das ist ja schön, dass Du von 18 oder 20 kWh ausgehst, aber mach Dich vielleicht erst mal ein bisschen schlau über die physikalischen Zusammenhänge und die zugehörigen Formeln. Wenn mann sich mit Elektromobilität beschäftigt, hilft es ungemein;)

Der Hersteller hat 320V und 20Ah angegeben, das ergibt eine Kapazität von 320V * 20Ah = 6400 VAh oder anders ausgedrückt 6,4 kWh. Wie kommst Du denn da auf 18 oder 20 kWh?

Und Dominik hat vollkommen korrekt geschrieben, dass niedrige Ströme weniger Verluste bedeutet. Und das ist entgegen Deiner Anmerkung vollkommen korrekt und auch der Grund, warum die Anbieter auf höhere Spannung ( ja, Deine 800 V sind die Spannung, nicht der Strom, denn den gibt man in Ampere an) setzen, denn bei gleicher Leistung resultiert höhere Spannung in niedrigerem Strom. Das liegt übrigens daran, dass die Leistung das Produkt aus Strom und Spannung ist;)

Re: YADEA Kemper 160km/h ? 10 Minuten auf 80 % geladen ?

Verfasst: Do 9. Nov 2023, 09:37
von E-Bik Andi
YOLO hat geschrieben:
Do 9. Nov 2023, 08:59
Das ist ja schön, dass Du von 18 oder 20 kWh ausgehst, aber mach Dich vielleicht erst mal ein bisschen schlau über die physikalischen Zusammenhänge und die zugehörigen Formeln. Wenn mann sich mit Elektromobilität beschäftigt, hilft es ungemein;)

Der Hersteller hat 320V und 20Ah angegeben, das ergibt eine Kapazität von 320V * 20Ah = 6400 VAh oder anders ausgedrückt 6,4 kWh. Wie kommst Du denn da auf 18 oder 20 kWh?

Und Dominik hat vollkommen korrekt geschrieben, dass niedrige Ströme weniger Verluste bedeutet. Und das ist entgegen Deiner Anmerkung vollkommen korrekt und auch der Grund, warum die Anbieter auf höhere Spannung ( ja, Deine 800 V sind die Spannung, nicht der Strom, denn den gibt man in Ampere an) setzen, denn bei gleicher Leistung resultiert höhere Spannung in niedrigerem Strom. Das liegt übrigens daran, dass die Leistung das Produkt aus Strom und Spannung ist;)
Da liegst Du leider falsch. Ich war schon vor 10 Jahren Techniker bei Tesla und bin jetzt in der BEV Entwicklung beim Stuttgarter Stern ;)
Effizienz ist bei uns einer der wichtigsten Erbrobungsschwerpunkte.
Hier als kleine Lektüre zum Einlesen:
https://www.bosch-presse.de/pressportal ... %20Kupfer.

Re: YADEA Kemper 160km/h ? 10 Minuten auf 80 % geladen ?

Verfasst: Do 9. Nov 2023, 09:58
von YOLO
Das in der Bosch-Dokumentation ist alles richtig, aber das was Du schreibst ist alles falsch.

Erklär doch mal, wie aus den Herstellerangaben von 320V und 20Ah Deine vermuteten 18 bis 20 kWh entstehen sollen?

Ausserdem verwechselst Du Strom und Spannung. Neue 800VTechnologie: Hohe Spannung, niedriger Strom. Genau was Dominik und ich geschrieben haben.

Re: YADEA Kemper 160km/h ? 10 Minuten auf 80 % geladen ?

Verfasst: Do 9. Nov 2023, 10:54
von E-Bik Andi
Du hast mich schlichtweg falsch verstanden! Ich sage, dass der Akku für ein 320V System mindestens dreimal so viel Kapazität haben sollte, dass die Vorteile der hohen Spannung zum tragen kommen im Verhältnis Ladezeit und Reichweite.
Ferner wird das Spannungs-Delta unter Last größer- mit schwindligen 6,x kWh Akku ist dieses enorm!
Wie beim Verbrenner gilt auch beim E-Antrieb: "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen"- in unserem Beispiel die Kapazität des Akkus ;-)
Genau darum wurde im Zweiradbereich mit Niedervoltsystemen gearbeitet, da bei der geringen Kapazität sonst das Spannungsdelta zu hoch wird.
Ganz klarer Vorteil höherer Systemspannung: Leitungen können dünner ausgelegt werden, da weniger Verlustleistung durch Wärme. Da kommt auch noch zum Tragen, dass die Wärmeableitung bei dickeren Leitungen im Verhätnis zum Leitungsquerschnitt sinkt.
Fazit meinerseits: richtige Hochspannungssysteme machen im Zweirad nur Sinn, wenn die Kapazität dementsprechend angepasst wird. Beim Auto ist das anhand der ohnehin hohen Kapazität nicht nötig nur wegen der Betriebsspannung die Akkus zu vergrößern- da werden ganz andere interne Register geändert.

Re: YADEA Kemper 160km/h ? 10 Minuten auf 80 % geladen ?

Verfasst: Do 9. Nov 2023, 11:20
von Peter51
E-Bik Andi hat geschrieben:
Mi 8. Nov 2023, 16:37
Schon richtig, aber bei 320V brauche ich eben das Dreifache an Bauraum um auf die selbe Kapazität zu kommen wie die Konkurrenz.
Darin liegt die Limitierung, solange die Energiedichte ist, wie sie eben noch ist.
Das ist leider falsch. Der Bauraumbedarf für 320V 6,2kWh ist genauso groß wie bei 64V 6,2kWh ;)

Re: YADEA Kemper 160km/h ? 10 Minuten auf 80 % geladen ?

Verfasst: Do 9. Nov 2023, 11:37
von E-Bik Andi
Peter51 hat geschrieben:
Do 9. Nov 2023, 11:20
E-Bik Andi hat geschrieben:
Mi 8. Nov 2023, 16:37
Schon richtig, aber bei 320V brauche ich eben das Dreifache an Bauraum um auf die selbe Kapazität zu kommen wie die Konkurrenz.
Darin liegt die Limitierung, solange die Energiedichte ist, wie sie eben noch ist.
Das ist leider falsch. Der Bauraumbedarf für 320V 6,2kWh ist genauso groß wie bei 64V 6,2kWh ;)
Ja- wie schon bemängelt: falsch formuliert ;) Siehe Erläuterung
Technisch aber entscheidend, wann das Sinn macht. Die C-Rate bleibt immer gleich. Wenn mit 10 Minuten auf 80% geworben wird sind das 3C und dafür ist der Akku zu klein für akzeptable Reichweite! Wenn es Sinn machen soll, müsste der Akku 18-20kWh Kapazität haben und mit den 3C (also 60-70kWh) geladen werden können. Marketing-Gag wie so oft ohne Mehrwert für den Endverbraucher.