Kawasaki Z e-1

Markus Sch.
Beiträge: 1881
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Z e-1

Beitrag von Markus Sch. »

Komisch finde ich das auf der Homepage keine richtigen technischen Daten für die Z e-1 angegeben sind. Weder Batteriegröße, noch Reichweite noch Höchstgeschwindigkeit oder Motorleistung.
https://www.kawasaki.de/de_de/Motorcycl ... 011ARFNNSP

Benutzeravatar
Falcon
Beiträge: 2094
Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
Roller: Benzhou YY50QT6 / Kawasaki
PLZ: 79114
Wohnort: Freiburg / Breisach
Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker
Meister
First Nation Indigener
Foundation Mitarbeiter
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Z e-1

Beitrag von Falcon »

stimmt, habe auch nichts gefunden, was mich gewundert hat.

aber der ADAC hat technische daten: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/z ... e-1-10653/

Bemerkung
  • max. Leistung: 9 kW, Batterien: 2 Lithium-Ion-Packs, Gewicht einer Batterie 11,5 kg, Nennspannung: 50,4 V, Gesamt-Kapazität: 2 x 30 Ah, Ladeszeit: 3,7 Std.
Ergänzungen zum Thema Reichweite und Akku: https://www.1000ps.de/gebrauchtes-motor ... saki-z-e-1
  • Das Fahrzeug ist für den Stadtbereich gedacht!
    Road-Modus: Geschwindigkeit max. 80 Km/h; Reichweite max. 50km.
    ECO-Modus: Geschwindigkeit max. 50 Km/h; erhöht etwas die Reichweite.
    Schildkröten-Modus: Sobald der Akku nur noch 20% hat, wird dieser Modus aktiviert. Geschwindigkeit max. 6 Km/h.
  • Das Fahrzeug hat zwei herausnehmbare Akkus.
    Pro Akku hat das Fahrzeug eine Reichweite von ca. 25 Km. Ladezeit pro Akku 3-4 Std.

    Akkus können ganz leicht demontiert und z.B. zum Laden in die Wohnung mitgenommen werden. Es können auch beide Akkus im eingebauten Zustand direkt am Fahrzeug gleichzeitig geladen werden (ca. 6-7 Stunden Ladezeit).
ich finde, es ist schon mal ein guter schritt in die richtige richtung.
ich kaufe gerne bei einer etablierten marke, vor allem wenn die preise realistisch sind, den ich bin der meinung, elektro darf nicht teurer sein als ein einspritzer oder vergaser, eher darunter.
klar, als 60+ erwarte ich mehr reichweite und schnelleres fahren, ansonsten, für die stadt und der umgebung erkunden ( mal schnell an den rhein, oder so durch die gegend crusen macht es spass und sinn.
für schwarzwald oder vogesen, da habe ich meinen vergaser, da wird sprit mit liebe und sound verbrannt :) )

vg
Ich bin hier nur die Signatur.

-
Bild

Wenn ich sterbe, will ich friedlich gehen. So wie mein Großvater im Schlafe ... und nicht laut kreischend wie sein Beifahrer. :o

achim
Beiträge: 2758
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Z e-1

Beitrag von achim »

Eine optische Rennsemmel für die Stadt - ja ne, is klar :mrgreen:

Benutzeravatar
Gearsen
Beiträge: 322
Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
PLZ: 22xxx
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Z e-1

Beitrag von Gearsen »

Die Z e-1 ist ein Witz. Batterien kleiner als bei meiner 45er Soco TC, Leistung ähnlich der TC Max, bei nur halber Reichweite zum 1500€ (Angebots) bis 3000€ teureren Mehrpreis für den Namen Kawasaki Ninja. Lächerlich. Dann lieber eine vMoto Stash nehmen und gut. Damit kommt man dann auch mal raus aus der Stadt und auch wieder rein.
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Benutzeravatar
FDemmer
Beiträge: 222
Registriert: Do 23. Apr 2020, 15:25
Roller: EL-Mobil, M3, Vectrix -VX2, Masini Extremo, Str,E-Rider 11Kw
PLZ: 03222
Wohnort: Spreewald
Tätigkeit: Yachtservice, Elektrotechnik,
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Z e-1

Beitrag von FDemmer »

most hat geschrieben:
Mo 7. Apr 2025, 14:42
vaderAT hat geschrieben:
Mo 7. Apr 2025, 12:56
ich weiss es nicht, aber vl. finden sich hier bereits berichte: viewtopic.php?f=81&t=24982
Leider nicht - der letzte Beitrag ist schon älter als die Maschinen bei den Händlern stehen.

Letztes Jahr, als Kawa noch 8.500EUR aufgerufen hatte, fand ich die Z E-1 absolut indiskutabel. Selbst für Sonderlinge so wie mich.
Aber mittlerweile ist der Preis auf 5.995EUR nach unten korrigiert worden, wobei sie durchaus auch ab 5k zu haben ist. Man muss halt mit den Händlern sprechen...
So, wenn ich das nun ins Verhältnis zur hier gepflegten Tabelle setze, dann steht die Mopete gar nicht so schlecht da.
Screenshot 2025-04-07 144020.jpg
Die Grafik habe ich mit Werten aus der Tabelle extrahiert.

Natürlich sind die Akkus größentechnisch ein Witz. Aber wenn man das weiß und der Anwendungsfall passt, dann geht es eben. ABS, Händlernetz, allgemeine Verarbeitungsqualität sind alles Punkte, die das Teil dann für mich für die Stadt und Umland attraktiv werden lässt. Und bei meinen Bastelgenen... ich könnte mir vorstellen, in den Platz der beiden Akkupacks auch etwas mehr Kapazität zu packen. Bietet Fritz Demmer eigentlich noch seine Dienste an 8-) :lol: ?
Ja :D

Benutzeravatar
most
Beiträge: 427
Registriert: Sa 1. Dez 2018, 13:44
PLZ: 30519
Wohnort: Hangover
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Z e-1

Beitrag von most »

Habe mich schon für ne DSR entschieden… nicht, dass es ähnliche Mopeds wären :lol: :lol:
Habe halt ein Herz für schrulliges und sinnloses - und auch für gute Deals. Daher DSR.
Energica Experia 2023 Bild
Zero DSR 2025 / MY2024

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 609
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Z e-1

Beitrag von Pedator92 »

Was ich an den beiden E-1 Modellen nicht verstehe, ja beides sind Kawasakis, eben auch mit der Lackierung usw. Aber von den Werten (jedenfalls Akkutechnisch) so viel schlechter als die Kopien die es schon einige Jahre länger auf dem Markt gibt.

Schaut man sich die Ninja E-1 und dann die Kopie als Ebroh Bravo CR an. Das sind 50,4 Volt mit 60 Ah vs 72 Volt mit 100Ah. Einzig der Unterschied das bei dem einen der Akku entnehmbar ist und beim anderen nicht. Reifen-Formate sind ähnlich, Motorleistung ebenfalls, beim Gewicht macht es sich etwas bemerkbar mit etwa 13kg mehr.
Kreidler Amaze 50 | 1900km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 980+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar

Antworten

Zurück zu „Prototypen/Neuvorstellungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: dominik und 3 Gäste