Also die Daten sind hoffnungslos (chinesisch?) geschönt! Das Teil hat 3000W. Selbst falls es nicht die Spitzenleistung sondern die Nominellleistung ist, sind 75km/h nur bei randvollen Akku mit Rückenwind drin.
Falls ich mal mit dem NGT vergleichen darf, 3500W nominell, nach Update rennt er jetzt knapp unter der 80km/h Grenze und kommt mit zwei 3,4kW Akkus um 100 km weit (beworben vor der Homologisation mit erwarteten 130 bis 140km). Der Robo, 2x 2,88kW soll da bei 3000W 75km/h drin sein? Und 100km schafft der nur, wenn man sehr langsam fährt oder mindestens 10 dieser Kilometer schiebt.
Auch wenn SUNRA mit QS-Motoren vielleicht etwas effektiver sein sollte, dürfte diese Geschwindigkeit nur mit langem Anlauf und sehr vollen Akku möglich sein. Aber Abwarten, im Frühjar 2020 werden wir mehr Wissen und sehen und der Preis unter 4000€ könnte für den wohl in 2020 wieder teurer werdenden NGT eine lohnende Alternative für Einpendler, die in einem „Speckgürtel“ um eine Großstadt wohnen, mit Motorradführerschein oder Autoführerschein mit Code 196 Eintrag (der nächste Schritt dazu: 4.12.2019, Bundesrat 704. Sitzung des Verkehrsausschusses 09:30 Uhr, TOP 8, Vierzehnte Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften,
Grunddrucksache 574/19).
Schön das die Leichtkraftrollergemeinde wächst!