Hallo liebe Forum-Mitglieder,
hier meldet sich ein verzweifeltes "Mädel", das von Elektrotechnik eigentlich keinen blassen Schichmmer hat, aber sich lang schlau gemacht hat und dennoch nicht viel weiter kommt....
Mit großem Interesse habe ich Eure Beiträge gelesen. Ich habe fast das gleiche Problem und möchte um Rat bitten.
Ich habe einen Futura One mit ca. 2500 km, Bj. 2020. Ich glaube da gabs mal einen Modellwechsel 2021 (zumindest Futura unterscheidet da bei manchen elektronischen Ersatzteilen).
Er fuhr problemlos bis er einfach während der Fahrt ausging. Akku hatte noch genügend Kapazität. Auch ich versuchte in meiner Verzweiflung (war voll in der Pampa), die Sicherung raus und wieder reinzumachen (sie hatte nicht ausgelöst!). Und siehe da, er fuhr wieder. Aber nicht sehr lang, bzw. an einem Berg ging er dann wieder aus. Das ganze konnte ich ca. 3-4 mal machen, dann ging nichts mehr.
Als ich ihn dann wieder geladen hatte stellte sich im Laufe der Zeit heraus, dass dieses Phänomen immer nach ca. 16 bis 18 km Fahrstrecke nach voller Akkuladung auftrat. Davor fuhr er locker seine 55 bis 60 km.
Ein weiteres Problem was in diesem Zusammenhang auftrat: Mit vollem Akku lief er meist lt. Tacho seine gewohnten 52 bis 55 km/h und manchmal kam es dann vor, dass er (auch während der Fahrt!) plötzlich auf "Mofa" drosselte, also nur noch ca. 42 km/h fuhr. Es war manchmal aber auch so, dass es wechselte und ich irgendwie immer gespannt war, wie viel er denn heute so fährt...
Ich arrangierte mich einige Zeit damit (fuhr also immer nur max. 15 km bis zur nächsten Akkuladung) aber nun wollte ich das Problem angehen.
Ich telefonierte mit einer Werkstatt in der Nähe, welche eine Futura Vertragswerkstatt ist und wollte eigentlich nur fragen, ob der Sicherungsautomat, den ich mir hier im Baumarkt besorgt hatte und der von Euch ja angesprochen bzw. empfohlen wurde (ABB S201-B32 (Eingangsspannungsart:AC/DC), also Wechselstrom und Gleichstrom kombiniert, problemlos eingebaut werden könne. Weil der Roller ja Gleichstrom hat. Alter orig. Sicherungsautomat ist von ZEET ZT-32A. 48-64 VDC.
Er konte mir daraufhin keine eindeutige Auskunft geben, obwohl ich das Datenblatt vorliegen hatte. Er war aber sehr freundlich und erklärte mir Einiges und meinte, dass meine Problematik sicher nichts mit der Sicherung oder gar dem Steuergerät (was meine nächste Vermutung gewesen wäre) zu tun hätte, sondern mein Akku defekt sei.
Ich würde gerne alle finanziell günstigeren Dinge vorher genau checken und Eurem Rat, die Sicherung auszutauschen, folgen.
Ich habe diese ABB nun eingebaut, in der Hoffnung, dass ich nichts falsch mache. Ich bin noch nicht gefahren, werde es aber nachher einfach mal ausprobieren.
Einer von Euch hatte aber geschrieben, dass erst bei dem Austausch zu einer Siemens 5SY4132-7 das Problem behoben war.
Nun meine dringende Frage: Diese ist doch - wenn ich es richtig recherchiert habe - für AC, also Wechselstrom ausgelegt, oder nicht?
Und ist es tatsächlich so, dass es sein kann, dass das Problem nur mit einer ganz bestimmten Sicherung behoben werden könnte?
Natürlich würde ich gerne diesen Siemens Sicherungsautomaten bestellen, wenn ich vorher einen Rat von Euch bekäme.
Das wäre echt super und ich bedanke mich schon einmal im Voraus!