Hawk 3000 Blei-Akku

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
Benutzeravatar
Angler1904
Beiträge: 33
Registriert: Sa 28. Sep 2019, 10:16
Roller: Keeway RY8 50ccm
PLZ: 77761
Wohnort: Schiltach
Kontaktdaten:

Re: Hawk 3000 Blei-Akku

Beitrag von Angler1904 »

Ok, danke.
Fahre jetzt erstmal ohne tägliches Laden weiter und lade erst bei 40-60% Akku Anzeige. Mal sehen wie sich die Gesamtkapazität des Akkus verändert. Gruß Heinz

Benutzeravatar
Alf
Beiträge: 1311
Registriert: Fr 25. Mai 2018, 19:24
Roller: NIU1S CIVIC, ECU TRA01C19, E-Bike SIEGAR Jet
PLZ: 53721
Wohnort: Siegburg
Tätigkeit: Elektroinstallateur, durch Wegeunfall Arbeitslos

Re: Hawk 3000 Blei-Akku

Beitrag von Alf »

@rooler:
Genau.
Die 86,4V erreicht das Ladegerät nur ganz kurz, danach geht das Ladegerät sofort in den Erhaltungsmodus, welcher etwa 82,8V ( 13,8V a´Accu ) entspricht.
@Angler1904:
Aber Du scheinst Beratungsresistend zu sein. Dann mach weiter so. ;)
Populisten sind jene Menschen, die einen Spaten Spaten und eine Katze Katze nennen William Shakespeare
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus

Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen!
Unbekannter Autor

Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2

Der-Surfer
Beiträge: 43
Registriert: Do 18. Jul 2019, 12:27
Roller: Hawk 3000 Blei-Gel-Akku
PLZ: 474xx
Tätigkeit: in Ruhestand
Kontaktdaten:

Re: Hawk 3000 Blei-Akku

Beitrag von Der-Surfer »

Angler1904 hat geschrieben:
Do 10. Okt 2019, 13:25
Ok, danke.
Fahre jetzt erstmal ohne tägliches Laden weiter und lade erst bei 40-60% Akku Anzeige. Mal sehen wie sich die Gesamtkapazität des Akkus verändert. Gruß Heinz
Wenn Du die gefahrenen Km zwischen den Lage-Vorgängen Kontrollierst, muß Du folgendes Problem berücksichtigen:
Der Gesamt-Kilometerzähler speichert nur Fahrstrecken ab 1 Km
Das heißt z.B:
Gesamt Stand 100 Km
10 mal (laut Trip-Zähler) je 999 meter gefahren - Gesamt Stand immer noch 100 Km
Viele Grüße
Dietmar

Benutzeravatar
JoKe
Beiträge: 265
Registriert: Mi 6. Sep 2017, 17:19
Roller: Silence S01 Connected
PLZ: 481
Wohnort: MS
Kontaktdaten:

Re: Hawk 3000 Blei-Akku

Beitrag von JoKe »

Alf hat geschrieben:
Mi 9. Okt 2019, 16:27
Bleiaccus immer, und sofort nach jeder Fahrt nachladen.
Ich gebe Alf uneingeschränkt recht! Bleiakkus immer direkt wieder vollladen,
dann halten sie am längsten. Bei Li Akkus ist es egal, die fühlen sich zwischen
20 und 80 % Spannung am Wohlsten, und man kann sie dann auch mal einige Wochen lagern
ohne das sie Schaden nehmen. Nur halt nicht unter 20% oder gar vollgeladen lagern.
Also, Li Akkus.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6736
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Hawk 3000 Blei-Akku

Beitrag von didithekid »

Hallo,
man muss natürlich immer selbst entscheiden, wie man seinen Besitz (In diesem Fall den Akku) behandelt. Sowohl Blei-Akkus als auch Lithium-Akkus kennen allerdings keinerlei Memmory-Effekt (den hatten früher Ninkel-Cadmium-Akkus und ältere, cadmiumhaltige NiMh-Akkus, die es wegen der Giftigkeit so gut wie nicht mehr gibt). Insofern bringt es auch Nichts moderne Akkus unnötig auf tiefere Ladezustände zu bringen. So Lange der Akku nach der Fahrt keine Temperaturen über 40°C aufweist, würde zumindest ich Ihn immer direkt nachladen, sobald er in der Nähe meines Ladegerätes ist. Blei- und Lithium-Akkus ist ja gemein, das acht Ladevorgänge von 90 auf 100 % eine deutlich geringeren Verlust der Lebendauer ausmachen, als ein Ladevorgang von 20 auf 100%. So interpretiere ich zumindest die Datenblätter der Hersteller. Wenn die Hersteller von 250 bis 450 Ladezyklen Lebensdauer sprechen, sind das Zyklen mit Entladegraden von 80% bzw. 60% und es ist nicht die Anzahl der einzelnen Ladevorgänge gemeint.
Hat man einen Roller mit funktionsfähigem Blei-akku macht es Sinn den erst mal zu "verbrauchen", bevor man auf einen neuen Akku-Umrüstet. Beim manchen Nutzern hält er jahrelang.
Meine Roller haben trotzdem Lithium-Akkus, weil ich hoffe den Roller so lange am Rollen zu halten, bis auch ein langlebiger Lithiumakku dann Schwächen zeigt und der teure Akku sich über viele Jahre gelohnt hat.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am So 13. Okt 2019, 16:19, insgesamt 2-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
Alf
Beiträge: 1311
Registriert: Fr 25. Mai 2018, 19:24
Roller: NIU1S CIVIC, ECU TRA01C19, E-Bike SIEGAR Jet
PLZ: 53721
Wohnort: Siegburg
Tätigkeit: Elektroinstallateur, durch Wegeunfall Arbeitslos

Re: Hawk 3000 Blei-Akku

Beitrag von Alf »

Hinzu kommt noch das Bleiaccus sulfatieren, wenn man diese im entladenen Zustand stehen läßt, 8-12 Stunden machen nix, aber danach wirds kritisch.
Sulfat ist ein Isolator und verkleinert somit die wirksame Fläche der Bleiplatten, und das ist dann unumkehrbar, also eigentlich schon ein Memoryeffekt.
Populisten sind jene Menschen, die einen Spaten Spaten und eine Katze Katze nennen William Shakespeare
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus

Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen!
Unbekannter Autor

Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2

Benutzeravatar
Angler1904
Beiträge: 33
Registriert: Sa 28. Sep 2019, 10:16
Roller: Keeway RY8 50ccm
PLZ: 77761
Wohnort: Schiltach
Kontaktdaten:

Re: Hawk 3000 Blei-Akku

Beitrag von Angler1904 »

Hallo zusammen, danke für die Ratschläge und Hinweise. Versuche jetzt mal immer bis zur halben Akuu Kapazität zur fahren und dann wieder voll aufzuladen, d. h. Ich lade 2 mal die Woche voll. Mal sehen wie lange die Akkus halten bzw wie sich die Spannung verändert. Gruß Heinz

STW
Beiträge: 8285
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Hawk 3000 Blei-Akku

Beitrag von STW »

:roll:
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste