48 Monate bzw. 72tkm mit der TC Max
-
- Beiträge: 88
- Registriert: Sa 19. Aug 2023, 12:04
- Roller: Super Soco TC Max 2021 (BJ 2023)
- PLZ: 44149
- Kontaktdaten:
Re: 33 Monate bzw. 50tkm mit der TC Max
Okay, das merke ich mir, ich hatte gehofft das ist etwas simpler und lässt sich direkt an den Bremshebeln machen.
Die TC Max ist erst 10 Monate alt und hatte das aber von Anfang an.
Ich hab Graphit Schmiermittel, Lithium Paste und Ballistrol, Caramba 70 geht eines davon? Würde ungern jetzt noch Bremsenfett holen.
Die TC Max ist erst 10 Monate alt und hatte das aber von Anfang an.
Ich hab Graphit Schmiermittel, Lithium Paste und Ballistrol, Caramba 70 geht eines davon? Würde ungern jetzt noch Bremsenfett holen.
- rainer*
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: 33 Monate bzw. 50tkm mit der TC Max
Die beiden letzten sichd eher Krichöle, und für die Bremsen wird Fett benötigt.
Du benötigst ein Schmiermittel, was wasserbeständig ist, nicht bei höheren Temperaturen weg läuft und beim Zusammentreffen mit Bremsflüssigkeit nicht geliert.
Am ehesten noch die Lithiumpaste.
Ich hab mir mal eine Tube Plastilube gekauft, die hat 10 Jahre gehalten. Das ist keine große Invesition Ich nehme das Zeug auch, um z.B. Kugellager zu fetten. Eigenlich missbrauche ich es für alles, was gefettet werden sollte. Sowas gibt es auch von anderen Anbietern (z.B. LIQUI MOLY Bremsen-Anti-Quietsch-Paste). Eigentlich sollte es sowas auch in größeren Baumärkten, bei ATU, Louis, Polo, Stahlgruber geben. Das heist dann z.B. auch Bremsen-Service-Paste oder ähnlich). Manche nehmen auch Kupferpaste dafür...
Du benötigst ein Schmiermittel, was wasserbeständig ist, nicht bei höheren Temperaturen weg läuft und beim Zusammentreffen mit Bremsflüssigkeit nicht geliert.
Am ehesten noch die Lithiumpaste.
Ich hab mir mal eine Tube Plastilube gekauft, die hat 10 Jahre gehalten. Das ist keine große Invesition Ich nehme das Zeug auch, um z.B. Kugellager zu fetten. Eigenlich missbrauche ich es für alles, was gefettet werden sollte. Sowas gibt es auch von anderen Anbietern (z.B. LIQUI MOLY Bremsen-Anti-Quietsch-Paste). Eigentlich sollte es sowas auch in größeren Baumärkten, bei ATU, Louis, Polo, Stahlgruber geben. Das heist dann z.B. auch Bremsen-Service-Paste oder ähnlich). Manche nehmen auch Kupferpaste dafür...
-
- Beiträge: 88
- Registriert: Sa 19. Aug 2023, 12:04
- Roller: Super Soco TC Max 2021 (BJ 2023)
- PLZ: 44149
- Kontaktdaten:
Re: 33 Monate bzw. 50tkm mit der TC Max
Okay, hast du einen Tipp um die Gabel geschmeidiger zu bekommen?
Hilft es da ggf. die Tauchrohre gut mit einem Tuch zu schmieren damit die Dichtringe besser gleiten oder sowas?
Hilft es da ggf. die Tauchrohre gut mit einem Tuch zu schmieren damit die Dichtringe besser gleiten oder sowas?
- rainer*
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: 33 Monate bzw. 50tkm mit der TC Max
Nicht wirklich.
Klar kann man die Tauchrohre reinigen. Schmieren müssten die sich alleine mit dem darin befindlichen Gabelöl (Hydrauliköl). Eventuell mal die Schrauben an der Gabelbrücke lösen (bei aufgebockter Maschine) und mal ein bisschen an den beiden Standrohren drehen, ob die irgendwie verspannt sind.
Was man sonst machen könnte (ist aber mit Arbeit und ausprobieren verbunden): etwas Gabelöl zusätzlich auffüllen (dann wird das Luftpolster kleiner, federt die Gabel weniger/härter ein. Mit weniger Öl federt sie tiefer rein und etwas weicher. Gabelöl mit niedrigerer Viskosität mach sie auch weicher/schneller beim Ein - und Ausfedern, dickflüssigeres Gabelöl härter/langsamer. Das würde ich aber nur machen, wenn ich die Gabel eh zerlegen muss wegen Undichtigkeiten, sonst würde ich es mir nicht an tun. Leider kann man bei der TCmax an der Telegabel keine Druck- oder Zugstufe einstellen.
Klar kann man die Tauchrohre reinigen. Schmieren müssten die sich alleine mit dem darin befindlichen Gabelöl (Hydrauliköl). Eventuell mal die Schrauben an der Gabelbrücke lösen (bei aufgebockter Maschine) und mal ein bisschen an den beiden Standrohren drehen, ob die irgendwie verspannt sind.
Was man sonst machen könnte (ist aber mit Arbeit und ausprobieren verbunden): etwas Gabelöl zusätzlich auffüllen (dann wird das Luftpolster kleiner, federt die Gabel weniger/härter ein. Mit weniger Öl federt sie tiefer rein und etwas weicher. Gabelöl mit niedrigerer Viskosität mach sie auch weicher/schneller beim Ein - und Ausfedern, dickflüssigeres Gabelöl härter/langsamer. Das würde ich aber nur machen, wenn ich die Gabel eh zerlegen muss wegen Undichtigkeiten, sonst würde ich es mir nicht an tun. Leider kann man bei der TCmax an der Telegabel keine Druck- oder Zugstufe einstellen.
-
- Beiträge: 88
- Registriert: Sa 19. Aug 2023, 12:04
- Roller: Super Soco TC Max 2021 (BJ 2023)
- PLZ: 44149
- Kontaktdaten:
Re: 33 Monate bzw. 50tkm mit der TC Max
Hm, das Problem ist ja weniger Hart/Weich sondern mehr dass ich mich nach vorne lehne und erstmal nichts passiert und dann bei genug druck geht sie mit einem Ruck dann recht tief. Beim hoch kommen "gleitet" sie dann auch nicht sondern krackt sich Stück für Stück hoch. Ich denke ich frag dann mal meine Werkstatt wenn ich das nächste mal da bin.
-
- Beiträge: 2939
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: 33 Monate bzw. 50tkm mit der TC Max
Die Gabel könnte verspannt sein.
Mal die Klemmung unten lösen und ein paar mal durchfedern und dann wieder zuschrauben.
Es könnte auch sein das die Teflongleiter verschlissen sind und nun Alu auf Stahl schleift. Dann müsste sich die Gabel aber auch sichtbar nach hinten biegen beim Bremsen.
Mal die Klemmung unten lösen und ein paar mal durchfedern und dann wieder zuschrauben.
Es könnte auch sein das die Teflongleiter verschlissen sind und nun Alu auf Stahl schleift. Dann müsste sich die Gabel aber auch sichtbar nach hinten biegen beim Bremsen.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
- rainer*
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: 48 Monate bzw. 72tkm mit der TC Max
Ein Jahr ist um seit dem letzten Beitrag und die Max hat 20tkm mehr auf dem Tacho. Die eine ist bei 55tkm, die andere bei 17tkm.
Aufgetretene Fehler waren ein zu warm gewordener Anschluss: Ich hab das dann gereinigt, mit Harz verschlossen und Kupferscheiben beigelegt. Ich muss wohl die Verantwortung bei mir suchen, ich hab den Controller im Jahr 2022 nach einem Softwareupdate beim Hersteller wieder eingebaut.
Hat mit einer nochmalig erforderlichen Pfuschreparatur dann bis Juli gehalten, das Gewinde war danach etwas überdreht. Habe dann einen anderen Controller eingebaut, den ich noch da hatte. Den Originalen muss ich richtig verarzten, entweder das Gewinde eine Nummer größer in den Bolzen schneiden oder einen Helicoil setzen, dann kommt er wieder rein...
Im Dezember meine offensichtlich jährlich erforderliche "Batteriewartung" durchgeführt: Wenn ich mich nicht verzählt habe, arbeitet nun die vierte Buchse in der Batterie. offensichtlich überleben die Teile nur rund 300 Steckvorgänge bis die Hochstromkontakte weg schmoren. Ich hab es auch schon mit hochleitfähigem Graphitfett probiert - der einzige Unterschied scheint im entstehenden Geruch zu liegen, wenn eine Buchse weg schmort.
Im Februar ging dann plötzlich das Licht nicht mehr. Die Fehlersuche ergab, einen Kabelbruch am Steuerrohr. Nun wusste ich auch, warum das "Angeleye" bei diese Max nie geleuchtet hatte
Dann kam zum zweiten Mal
der Halter vom Schutzblech. Wieder die selbe Stelle weg gebrochen (siehe vorige Seite). Habe den dann nochmals gegen einen Neuen gewechselt, aber diesmal den kaputten an den gebrochenen Stellen ein Rundstahl eingearbeitet und wieder zusammen schweißen lassen. Nun kann ich beim nächsten Mal einen einbauen, de mit unserem groben Kopfsteinpflaster vielleicht besser zurecht kommt.
Seit dem war Ruhe. Da ich offensichtlicher weniger in Regen und Dreck gefahren bin, hat auch die Riemenscheibe gut überlebt.
Richtig zufrieden bin ich mit den Sommerreifen "Michelin Road Classic". Die habe ich endlich rund aufgezogen und ausgewuchtet bekommen. Die kleben förmlich am Asphalt - kein Vergleich zu den bisherigen Reifen (Originalbereifung bzw. in etwas unfairem Vergleich die Winterreifen Kenda 701 bzw. Heidenau K66) und werden beim Fahren deutlich warm. Trotzdem merke ich keinen Reichweitenverlust und die es ist nach rund 20tkm damit kaum Verschleiß am Hinterrad zu sehen.
Ansonsten fahre ich immer noch sehr gerne mit der TCmax - leider kommt sie mir jetzt recht lahm vor, seit meiner Probefahrt mit der Livewire Del Mar
Und sie ist irgendwie - zumindest bei meiner Laufleistung - auch eine Dauerbaustelle.
Ich denke, ich werde die 100tkm schaffen, aber vielleicht auf beide Maschinen verteilt. Ich weiss nicht, ob mein Arbeitstier noch 45tkm durch hält bis zu den 100.000
Aufgetretene Fehler waren ein zu warm gewordener Anschluss: Ich hab das dann gereinigt, mit Harz verschlossen und Kupferscheiben beigelegt. Ich muss wohl die Verantwortung bei mir suchen, ich hab den Controller im Jahr 2022 nach einem Softwareupdate beim Hersteller wieder eingebaut.
Hat mit einer nochmalig erforderlichen Pfuschreparatur dann bis Juli gehalten, das Gewinde war danach etwas überdreht. Habe dann einen anderen Controller eingebaut, den ich noch da hatte. Den Originalen muss ich richtig verarzten, entweder das Gewinde eine Nummer größer in den Bolzen schneiden oder einen Helicoil setzen, dann kommt er wieder rein...
Im Dezember meine offensichtlich jährlich erforderliche "Batteriewartung" durchgeführt: Wenn ich mich nicht verzählt habe, arbeitet nun die vierte Buchse in der Batterie. offensichtlich überleben die Teile nur rund 300 Steckvorgänge bis die Hochstromkontakte weg schmoren. Ich hab es auch schon mit hochleitfähigem Graphitfett probiert - der einzige Unterschied scheint im entstehenden Geruch zu liegen, wenn eine Buchse weg schmort.
Im Februar ging dann plötzlich das Licht nicht mehr. Die Fehlersuche ergab, einen Kabelbruch am Steuerrohr. Nun wusste ich auch, warum das "Angeleye" bei diese Max nie geleuchtet hatte



Seit dem war Ruhe. Da ich offensichtlicher weniger in Regen und Dreck gefahren bin, hat auch die Riemenscheibe gut überlebt.
Richtig zufrieden bin ich mit den Sommerreifen "Michelin Road Classic". Die habe ich endlich rund aufgezogen und ausgewuchtet bekommen. Die kleben förmlich am Asphalt - kein Vergleich zu den bisherigen Reifen (Originalbereifung bzw. in etwas unfairem Vergleich die Winterreifen Kenda 701 bzw. Heidenau K66) und werden beim Fahren deutlich warm. Trotzdem merke ich keinen Reichweitenverlust und die es ist nach rund 20tkm damit kaum Verschleiß am Hinterrad zu sehen.
Ansonsten fahre ich immer noch sehr gerne mit der TCmax - leider kommt sie mir jetzt recht lahm vor, seit meiner Probefahrt mit der Livewire Del Mar

Und sie ist irgendwie - zumindest bei meiner Laufleistung - auch eine Dauerbaustelle.
Ich denke, ich werde die 100tkm schaffen, aber vielleicht auf beide Maschinen verteilt. Ich weiss nicht, ob mein Arbeitstier noch 45tkm durch hält bis zu den 100.000

- Tommmi
- Beiträge: 684
- Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
- Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
- PLZ: 27721
- Kontaktdaten:
Re: 48 Monate bzw. 72tkm mit der TC Max
Ich hatte nur ein paar Tausend km geschafft. War mir zu gefährlich wenn selbst LKW's mich überholen. Da musste ich abbremsen damit Sie mich nicht platt machen 

- rainer*
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: 48 Monate bzw. 72tkm mit der TC Max
Ich fahre seit sechs Monaten täglich 5km Autobahn wegen einer gesperrten Landstraße. Die LKW sind eigentlich gleich schnell wie die TCmax. Man muss sich nur. einen etwas schnellen LKW einfangen und dran bleiben, dann ist der Verbrauch nicht so hoch 
Das ist aber nur ein Autobahnthema, auf der Landstraße sind die LKW langsamer als die TCmax, aber für das Überholen muss man rund zwei km frei von Gegenverkehr haben. Auf meinen 25 km Arbeitsweg sind das genau vier möglich Stellen zum überholen

Das ist aber nur ein Autobahnthema, auf der Landstraße sind die LKW langsamer als die TCmax, aber für das Überholen muss man rund zwei km frei von Gegenverkehr haben. Auf meinen 25 km Arbeitsweg sind das genau vier möglich Stellen zum überholen

- Tommmi
- Beiträge: 684
- Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
- Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
- PLZ: 27721
- Kontaktdaten:
Re: 48 Monate bzw. 72tkm mit der TC Max
Windschattensurfing habe ich mit Frau hinten drauf auf der A1 gemacht hinterm LKW. Dachte immer der Blitzer blitzt nur auf Geschwindigkeit, hat uns aber ohne Folgen von vorne erwischt 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste