NGT / GTS Akkus verschiedener Ladestand

Antworten
chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von chrispiac »

@STW: Gratuliere, eine gute Ausführung zu den NIU Akkus. Beim N1S sind definitiv Panasonic NCR18650PF Zellen (17s10p) verbaut. Das kann man der NIU Homepage entnehmen Link – Runterscrollen bis „Batteries“.

Die Entladekurven der NCR18650PF Zellen (auch bei verschiedenen Temperaturen) kannst Du dem Datenblatt entnehmen (-> Discharge Characteristics [by temperature]).

Wie die N-GT/NPro Akkus organisiert sind, weiß ich nicht. Da sie etwas größer (mehr Volumen) und auch ca. 1kg schwerer sind (ich habe es verglichen) könnten natürlich mehr Zellen darin sein. Nur hat das Gehäuse vom N1S nicht die Kapazität die - ursprünglich mal falsch angegebenen - 200 Zellen unterzubringen, wenn noch ein BMS, Verkabelung inkl. Einbaubuchse und Zellenhalter darin untergebracht werden. Irgendwo gab es da mal ein Video (nicht auf Youtube), wo jemand das mit Wasser als Volumenausfüller in einem leeren NIU-Akkugehäuse nachgewiesen hat, aber das war N1 und der Vergleich mit Chinazellen, daher könnte - selbst wenn ich die Seite wiederfinde – es allenfalls als ein Indiz gewertet werden.

Handfester dürfte das NCR18650PF Datenblatt sein. Demnach wiegt eine dieser Zellen 48,0g. Wenn jetzt also tatsächlich 12 statt 10 Zellen parallel verbaut sind, wiegen diese 34 Zellen zusätzlich 1,632kg (hinzu käme das Gewicht für Verkabelung und der zusätzlichen Zellenhalter etc. so das das Mehrgewicht nahe 2kg liegen dürfte).

Insofern gehe ich auch bei dem 34Ah Akku von einer 17s10p-Konfiguration aus, wahrscheinlich mit 3400mAh Zellen von Panasonic, wie die NCR18650B. Die ist jedoch bei den Industrietypen nicht gelistet.

Das Mehrgewicht von 1kg, könnte durch das geänderte (stabilere) Gehäuse und ein weiterentwickeltes BMS zustande kommen. Schließlich wird die NCR18650B ohne Heat Resistant Layer (HRL) verkauft, dafür sind die Zellen 2g leichter (46g +/- 1g). Es muß daher noch eine Hitzeschutzelektronik hinzugefügt werden, sofern die von NIU beauftragten Akkukonfektionierer keine andere Lösung anbieten.
STW hat geschrieben:
Fr 6. Sep 2019, 19:34
Schlußfolgerungen:
Spannungsmessungen sind nur bedingt geeignet, um den Füllstand einer Zelle zu ermitteln. Der Hersteller einer %-Anzeige müßte diverse Kennlinien bei verschiedenen Belastungen und Temperaturen hinterlegen, um jederzeit eine hlabwegs genaue Prozentausgabe leisten zu können. So genau wird er es aber nicht hinbekommen, so dass mit Schätzungen und wahrscheinlich Strommessungen gearbeitet wird und eine sich selbst anlernende Kennlinie hergenommen wird.
Da der Stromverbrauch am Display auch graphisch dargestellt wird, kann man davon ausgehen, das der - zumindest am Motorcontroller - auch gemessen wird. Inwieweit sich die BMS(e) und Controller darüber austauschen ist leider nicht bekannt, ist aber ein Indiz dafür, das nicht nur die Spannung als Maßgabe für die Akkufüllstand %-Anzeige berücksichtigt wird.

STW
Beiträge: 8285
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von STW »

Danke für die Ermunterung - ich muss aber nochmal in den nächsten Tagen an den Text ran, da sind noch Bugs drin, wie ich mittlerweile festellen mußte. Die 12p war erstmal nur eine Annahme, 10p klingt nach Deinen Schilderungen schlüssiger.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2570
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von Mr.Eight »

STW hat geschrieben:
So 22. Sep 2019, 21:51
Danke für die Ermunterung -
Großen Respekt für die genommene Zeit und Erklärung.
Ich stimme dir zu... Wenn es geht, würde ich keine Tiefentladung von Zellen anstreben.
Genauso glaube ich nicht, das die Akkus wirklich driften, da man ja schon die Spannung geprüft hatte, und diese Identisch waren.

Ich denke, das es eher der richtige weg ist, die Akkus einmal richtig voll zu laden als sie einmal tief zu entladen. Das ist auch meine Erkenntnis und habe seit dem keine Probleme mehr.

Ich denke, das Niu auch einen anderen Weg hat, die Kapazität zu schätzen. Denn in deiner Kurve zeigt es ja, das 100% 4,2V sind und kaum benutzt, die Spannung um 5% fällt. Die Chinesen sind definitiv Intelligent, was Entwicklung betrifft... denn in der Praxis sind sie uns einfach voraus.

Auf jeden Fall habe ich kein schlechtes gewissen mehr, wenn ich Vollgas gebe. Da wir nur mit 1C die Zellen belasten.
Bild

Benutzeravatar
tschie
Beiträge: 128
Registriert: Do 21. Mär 2019, 20:12
Roller: Zero SR/S
PLZ: 90766
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von tschie »

Also wenn die Akkus im NGT lade driften die Akkus weiterhin.

Jetzt habe ich zweimal außerhalb mit dem Balancer geladen -> kein Drift

Aber erst blinken die LED je nach Ladezustand, dann leuchten alle konstant,
dann fangen alle 5 LED gleichzeitig an unregelmäßig zu blinken.

Mal lang, mal kurz, mal schnell, mal langsam.

Und irgendwann gehen die LED endlich aus.

Ist das normal? Bei wem ist das auch so?
NIU NGT seit 03/19
Ninebot MAX G30D seit 10/19
Zero SR/S seit 08/21

STW
Beiträge: 8285
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von STW »

Im Npro habe ich noch die B03-Firmware, da ist auch beim Laden im Roller keine Drift. Das von Dir beobachtete Akkuverhalten ist normal, wobei ich irgendwann, nachdem alle LEDs unregelmäßig blinken, den Ladevorgang abbreche. Die Leistungsaufnahme des Ladegerätes schwankt in der Phase auch gerne mal von 12-30W, möglich, dass das noch auf die letzten Millivolt balanciert wird, aber ich habe es noch nie bis zum Ende betrieben, d.h. gewartet, bis alle LEDs permanent aus sind.
Als Gegenprobe habe ich dann mal das Ladegerät einzeln an jeden Akku gehangen, und da kam direkt rotes Blinken am Ladegerät, so dass ich davon ausgehe, dass sich dann das BMS gegen weiteres Nachladen wehrt.

Nach meinem Mitlesen im Forum scheint es ja eine gewisse Korrelation zwischen der B11 und "Auffälligkeiten" bei der Akkudrift zu geben. Da wird hoffentlich irgendwann mal eine neue Firmware kommen, die dann auch die Alarmanlage wieder auf Vordermann bringt.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Toad
Beiträge: 515
Registriert: Mi 26. Jun 2019, 14:54
Roller: Niu NPro
PLZ: 8

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von Toad »

Ich hab auch B03 und da driftet auch nichts. Und das soll auch so bleiben.

Benutzeravatar
Mille Miglia
Beiträge: 167
Registriert: Di 1. Okt 2019, 18:36
Roller: NIU NPro
PLZ: 720xx
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von Mille Miglia »

Ich habe auch B03 und seit vorgestern einen gewaltigen Unterschied bei den Akkus (~10%).
Nämlich seit ich mit nur einem Akku gefahren war, während der andere am Trafo hing, danach den ersteren wieder aufgeladen und beide Akkus eingesetzt habe. Seither habe ich ein völliges Akku-Durcheinander.
Zuletzt geändert von Mille Miglia am Sa 12. Okt 2019, 18:17, insgesamt 1-mal geändert.
NIU NPro seit 9/19

Benutzeravatar
tschie
Beiträge: 128
Registriert: Do 21. Mär 2019, 20:12
Roller: Zero SR/S
PLZ: 90766
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von tschie »

Ich habe heute einen Leihroller mit nur 1400 km bekommen.

Da laden die Akkus, bis ganz kurz alle LED konstant leuchten (echt nur kurz) und gehen dann aus.

Nix wirres blinken und so... der Leihroller erscheint mir auch etwss spritziger!

Und ja, bei mir ist der Drift auch erst, seitdem ich mal mit nur einem Akku gefahren bin.
Zuletzt geändert von tschie am Sa 12. Okt 2019, 16:37, insgesamt 2-mal geändert.
NIU NGT seit 03/19
Ninebot MAX G30D seit 10/19
Zero SR/S seit 08/21

GorchFock
Beiträge: 145
Registriert: Mi 26. Jun 2019, 11:48
Roller: Niu N-GT
PLZ: 33106
Wohnort: 33106
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von GorchFock »

STW hat geschrieben:
Fr 11. Okt 2019, 21:12
Nach meinem Mitlesen im Forum scheint es ja eine gewisse Korrelation zwischen der B11 und "Auffälligkeiten" bei der Akkudrift zu geben. Da wird hoffentlich irgendwann mal eine neue Firmware kommen, die dann auch die Alarmanlage wieder auf Vordermann bringt.
Hi, ich habe auch die B11 drauf, und bisher nur einmal eine Drift gehabt.
Ich lade aber auch jedesmals automatisch auf 100% plus Balancing. Ich habe das Ladegerät an einer intelligenten Steckdose gehängt, die abschaltet, sobald das Ladegerät für 1 Minute unter 15W verbraucht.

Benutzeravatar
Mille Miglia
Beiträge: 167
Registriert: Di 1. Okt 2019, 18:36
Roller: NIU NPro
PLZ: 720xx
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von Mille Miglia »

Nachdem ich gestern beide Akkus im Haus mit dem Verteilerkästchen vollständig geladen hatte (incl. Balancing) war das starke Auseinanderdriften wieder weg.
Gestern Abend und heute waren wir zu zweit unterwegs, ich habe die Akkus streckenweise ziemlich gefordert*, Temperatur war 'mal bei 30°C; jetzt haben sie 63% bzw 64% Füllstand (ECU: B03).
Was mir auch auffällt: Nach der Fahrt ist der eine Akku 2-3°C wärmer ist als der andere.
Sicherlich ist diese Temperaturdifferenz eine der Ursachen für diese leichte Drift, während die "schwere" Drift (10% und mehr) sehr wahrscheinlich auftritt, wenn kein oder zu wenig Balancing nach dem Aufladen stattgefunden hat. Ich glaube nicht, dass die ECU etwas dafür oder dagegen kann.

Das Auseinanderdriften finde ich nichts dramatisches. Man muss bloß aufpassen, das der Akku mit weniger Füllstand nicht versehentlich zu tief entladen wird: In meiner App wird der Mittelwert beider Akkus als Füllstand angezeigt! - Und am Roller bin ich mir nicht sicher, ob wirklich immer der kleinere der unterschiedlichen Füllstände angezeigt wird.

*auf der Jagd nach den 2-Taktern vom Pizza-Express :D
NIU NPro seit 9/19

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 401 Gäste