NGT / GTS Akkus verschiedener Ladestand
-
- Beiträge: 401
- Registriert: Mo 25. Feb 2019, 14:55
- Roller: NIU NPro (2019)
- PLZ: 97
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand
mein N Pro hatte gestern zum zweiten mal diese seltsame Fehlermeldung. Da der Akku zum Zeitpunkt gar nicht geladen wurde (im Gegenteil, ich bin da gerade gefahren), gehe ich von aus, dass das auch mit diesem ominösen Akkuladesprung zu tun hat…
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2570
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand
Aufgrund der regelmäßigen neuen Posts zum Thema Akkudrift, habe ich den Beitrag einmal oben angepint. Somit kann dann alles direkt hier verfolgt werden.

-
- Beiträge: 28
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 05:41
- Roller: NIU NGT
- PLZ: 32791
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand
Hallo zusammen,
ich hatte dieses auseinander driften bei meinen Akkus bisher nicht. Seit ein paar Tagen, auch mit "balancing" driften wie hier schon beschrieben die Akkus laut APP auseinander! Gestern hatte ich sogar eine Differenz von 16%! Laut NIU/KSR ist bis zu 15% kein Akkuproblem! Zudem ist in der APP auch meine heutige Fahrt nicht aufgeführt!
Zusätzlich habe ich bei meinem N-GT noch bei Zündung an/booten ganz kurz unten rechts im Display die folgende Meldung:
rating scale 188
Steht nich mal für eine Sekunde im Display, sieht fast so aus, als würde diese Anzeige mit zum Startvorgang gehören...
Grüße
Christian
ich hatte dieses auseinander driften bei meinen Akkus bisher nicht. Seit ein paar Tagen, auch mit "balancing" driften wie hier schon beschrieben die Akkus laut APP auseinander! Gestern hatte ich sogar eine Differenz von 16%! Laut NIU/KSR ist bis zu 15% kein Akkuproblem! Zudem ist in der APP auch meine heutige Fahrt nicht aufgeführt!
Zusätzlich habe ich bei meinem N-GT noch bei Zündung an/booten ganz kurz unten rechts im Display die folgende Meldung:
rating scale 188
Steht nich mal für eine Sekunde im Display, sieht fast so aus, als würde diese Anzeige mit zum Startvorgang gehören...
Grüße
Christian
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 21:16
- Roller: Niu NGT
- PLZ: 4
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand
Mein NGT lädt und balanced die Akkus auf 100%. Danach, völlig random, irgendwo zwischen 99 und 80% lädt der eine Akku den anderen wieder auf 100% auf, was in grossen Differenzen resultiert. Sportmodus funktioniert danach mit Vmax bis 79km/h, aber er beschleunigt nicht mehr wie bei Differenzen von 1%.
Lade immer im Roller, Akkus noch nie rausgenommen.
Lade immer im Roller, Akkus noch nie rausgenommen.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Mo 26. Aug 2019, 08:41
- Roller: NIU NGT
- PLZ: 4901
- Land: A
- Wohnort: Ottnang
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand
Guten Morgen!
Sind seit 1.8. mit unserer NIU ca. 730km gefahren, hatten dabei 11 Batterieladezyklen, dabei die Beladung immer am Fahrzeug vorgenommen (beide Batterien gleichzeitig)
Bis vor ca 1 Woche waren bei beiden Batterien das Entladen und das Beladen immer nahezu gleich. Jetzt zeigt sich plötzlich ein „eigenartiges Verhalten“:
1) vor ca 5 Tagen; das Fahrzeug abgestellt mit ca 20% Restladung bei beiden Batterien – Ladegerät angehängt. Nach ein paar Stunden stellte ich dann fest, dass die Batterie A bereits auf 100% war, die Batterie B erst auf 85%, dh die Batterien wurden „unsymetrisch“ geladen.
2) vorgestern habe ich am Abend das Fahrzeug abgestellt, beide Batterien waren auf ca. 90% - das Ladegerät nicht angehängt. Gestern am Morgen zeigte die Batterie A 100% und die Batterie B aber nur mehr 84%, dh die Batterie A wurde von der Batterie B aufgeladen.
3) Habe gestern vormittags beide Batterien einzeln auf 100% aufgeladen. (ausnahmsweise, als Test)
Dann bin ich 38,5km im Sport-Modus gefahren. (Außentemperatur: ca 25grdC)
Batterien A: 76%, Batterie B: 65%
Nach 3SStd wieder 38;5km retour. (Außentemperatur: ca 25grdC)
Batterie A: 20%, Batterie B: 20%
Dann ans Ladegerät angehängt (beide gleichzeitig am Fahrzeug):
nach 2,5 Std Laden: Batterie A: 81%, Batterie B: 69%
nach 3,5 Std Laden: Batterie A: 100%, Batterie B: 85%
nach 5,75 Std Laden: Batterie A: 100%, Batterie B: 100%
8Std später: Batterie A: 100%, Batterie B: 100%, ECU 95%
Erklärung:
Batterie A ist die bei den Füßen (Endung 210)
Batterie B ist die im Sitz (Endung 201)
Firmwareversion: B11
Die ganzen Angaben beziehen sich darauf, was die NIU-App zeigt, ich kann leider nicht messen, welchen Zustand die Batterien tatsächlich haben.
Vor ca 1 Woche war ein Firmware-Update, vielleicht ist auch da etwas passiert, was das Batterie-Management beeinflusst.
Habe die „Intelligente Prüfung“ der NIU-App laufen lassen, „Ihr Fahrzeug ist in perfektem Zustand“.
Habe alle Infos an meinen Händler weitergeleitet, mal sehe was der dazu sagt....
Sind seit 1.8. mit unserer NIU ca. 730km gefahren, hatten dabei 11 Batterieladezyklen, dabei die Beladung immer am Fahrzeug vorgenommen (beide Batterien gleichzeitig)
Bis vor ca 1 Woche waren bei beiden Batterien das Entladen und das Beladen immer nahezu gleich. Jetzt zeigt sich plötzlich ein „eigenartiges Verhalten“:
1) vor ca 5 Tagen; das Fahrzeug abgestellt mit ca 20% Restladung bei beiden Batterien – Ladegerät angehängt. Nach ein paar Stunden stellte ich dann fest, dass die Batterie A bereits auf 100% war, die Batterie B erst auf 85%, dh die Batterien wurden „unsymetrisch“ geladen.
2) vorgestern habe ich am Abend das Fahrzeug abgestellt, beide Batterien waren auf ca. 90% - das Ladegerät nicht angehängt. Gestern am Morgen zeigte die Batterie A 100% und die Batterie B aber nur mehr 84%, dh die Batterie A wurde von der Batterie B aufgeladen.
3) Habe gestern vormittags beide Batterien einzeln auf 100% aufgeladen. (ausnahmsweise, als Test)
Dann bin ich 38,5km im Sport-Modus gefahren. (Außentemperatur: ca 25grdC)
Batterien A: 76%, Batterie B: 65%
Nach 3SStd wieder 38;5km retour. (Außentemperatur: ca 25grdC)
Batterie A: 20%, Batterie B: 20%
Dann ans Ladegerät angehängt (beide gleichzeitig am Fahrzeug):
nach 2,5 Std Laden: Batterie A: 81%, Batterie B: 69%
nach 3,5 Std Laden: Batterie A: 100%, Batterie B: 85%
nach 5,75 Std Laden: Batterie A: 100%, Batterie B: 100%
8Std später: Batterie A: 100%, Batterie B: 100%, ECU 95%
Erklärung:
Batterie A ist die bei den Füßen (Endung 210)
Batterie B ist die im Sitz (Endung 201)
Firmwareversion: B11
Die ganzen Angaben beziehen sich darauf, was die NIU-App zeigt, ich kann leider nicht messen, welchen Zustand die Batterien tatsächlich haben.
Vor ca 1 Woche war ein Firmware-Update, vielleicht ist auch da etwas passiert, was das Batterie-Management beeinflusst.
Habe die „Intelligente Prüfung“ der NIU-App laufen lassen, „Ihr Fahrzeug ist in perfektem Zustand“.
Habe alle Infos an meinen Händler weitergeleitet, mal sehe was der dazu sagt....
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2570
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand
Wie in einigen Posts davor, wurde berichtet, das die 11B möglicher Weise nicht den richtigen Akkuwert angibt. Denn eine manuelle Prüfung mit einem Multimeter zeigte, das, die Spannungen identisch waren.
Daher eine goldene Regel... wenn alles funktioniert, und es keinen wirklichen Grund gibt ein Update zu machen. Dann abwarten, was andere berichten. Oder gab es bei dir einen gravierenden Mangel mit der 03B Firmware?
Ich würde einfach mal fahren und bei Bedarf jemanden deine Spannungen an den Akkus prüfen lassen.
Daher eine goldene Regel... wenn alles funktioniert, und es keinen wirklichen Grund gibt ein Update zu machen. Dann abwarten, was andere berichten. Oder gab es bei dir einen gravierenden Mangel mit der 03B Firmware?
Ich würde einfach mal fahren und bei Bedarf jemanden deine Spannungen an den Akkus prüfen lassen.

-
- Beiträge: 8
- Registriert: Mo 26. Aug 2019, 08:41
- Roller: NIU NGT
- PLZ: 4901
- Land: A
- Wohnort: Ottnang
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand
@ Mr Eight
Ich bin "nur" ein Maschinenbauer, kein E-Techniker - aber macht man es sich da nicht etwas zu einfach, den Ladezustand eines Hochleistungsakkus rein über die gemessene Spannung zu beurteilen?
Wie auch immer, ich habe den Firmwareupdate nicht initiiert, der wurde einfach automatisch durchgeführt. Da ich grundsätzlich bis dato sehr zufrieden bin, habe ich aber Vertrauen in Niu ....
Leider habe ich keine so detaillierten Aufzeichnungen von Anfang an, aber mir kommt vor, dass das Aufladen jetzt schneller als vorher geht - vielleicht ist das ja mit ein Grund für die neue Firmware.
Ich reklamiere ja nicht das Verhalten der Batterien, da ich keinen unmittelbaren Nachteil erkenne, ich möchte nur dazulernen
Ich bin "nur" ein Maschinenbauer, kein E-Techniker - aber macht man es sich da nicht etwas zu einfach, den Ladezustand eines Hochleistungsakkus rein über die gemessene Spannung zu beurteilen?
Wie auch immer, ich habe den Firmwareupdate nicht initiiert, der wurde einfach automatisch durchgeführt. Da ich grundsätzlich bis dato sehr zufrieden bin, habe ich aber Vertrauen in Niu ....
Leider habe ich keine so detaillierten Aufzeichnungen von Anfang an, aber mir kommt vor, dass das Aufladen jetzt schneller als vorher geht - vielleicht ist das ja mit ein Grund für die neue Firmware.
Ich reklamiere ja nicht das Verhalten der Batterien, da ich keinen unmittelbaren Nachteil erkenne, ich möchte nur dazulernen

-
- Beiträge: 95
- Registriert: Mi 31. Jul 2019, 12:22
- Roller: Niu N-GT
- PLZ: 08811
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand
Hallo,
Nach dem Ausbalancieren der Batteriezellen habe ich nun auch den Unterschied zwischen den beiden Batterien.
Nach der Fahrt zur Arbeit stelle ich fest, dass eine der Batterien 92% und die andere immer noch 100% enthält.
Seltsamerweise zeigen die Batteriediagramme bei beiden Batterien mehr oder weniger den gleichen Abfall.
Nach dem Ausbalancieren der Batteriezellen habe ich nun auch den Unterschied zwischen den beiden Batterien.
Nach der Fahrt zur Arbeit stelle ich fest, dass eine der Batterien 92% und die andere immer noch 100% enthält.
Seltsamerweise zeigen die Batteriediagramme bei beiden Batterien mehr oder weniger den gleichen Abfall.
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2570
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand
Hi Chris.chris1er hat geschrieben: ↑Mo 26. Aug 2019, 09:13@ Mr Eight
Ich bin "nur" ein Maschinenbauer, kein E-Techniker - aber macht man es sich da nicht etwas zu einfach, den Ladezustand eines Hochleistungsakkus rein über die gemessene Spannung zu beurteilen?
Wie auch immer, ich habe den Firmwareupdate nicht initiiert, der wurde einfach automatisch durchgeführt.
Ein Rollerfahrer muß kein E-Techniker sein. Um Gotteswillen.

Alles gut. Versuche mal den ganzen Beitrag von Seite 1 zu lesen. Dann wirst du feststellen, das es manchmal einfacher ist als man denkt. Und tatsächlich wird die Leistung über die Spannung definiert. Es sei denn, jemand weiß mehr?

Ein Firmwareupdate wird nicht automatisch durchgeführt. Wenn die App aktualisiert wird, wird nicht die Firmware des Rollers aktiviert. Das zwei verschiedene Dinge. Du kannst aber über die App deine Firmware aktualisieren.
Schneller laden wird dabei nicht heraus kommen.
In der App geht du über Ich... dann deinen Roller anklicken … und dann kannst du mit etwas scrollen die ECU Version ablesen.
Das ist deine Roller Firmware.
Auf der anderen Seite... ich habe den Eindruck, das beim NGT bei rund 100-500 km irgendwie alle Akkus / Rollernazeigen driften. Ist so ein Phänomen. Ich lade nur zu Hause. Am Anfang hatte ich eine Zeit nur viel zwischerngeladen ohne auf 100% über Nacht zu gehen. Da hatte ich das Driften auch. Nach ein paar Mal 100% laden über nach zu hause ist das verschwunden und sie laufen auf 1% genau.
Vielleicht mal mit einem Strommesser für die Steckdose ein paar Mal ermitteln wie viel du Strom nachtankst. Ich habe aktuell im Schnitt einen Verbraucht auf 4,4kW auf 100km und etwas weniger als 1% pro km.
Mit dem Strommesser kannst du auch mal jeden Akku einzelnd laden und schauen, ob du große Differenzen beim Laden hast.
Die Zeit ist nicht objektiv. Ich habe bei Youtube auch ein Video wo ein Akku schon fertig geladen war und der andere noch ausbalanciert wurde. Das Balancieren kostet viel Zeit und wenig Strom.

-
- Beiträge: 8
- Registriert: Mo 26. Aug 2019, 08:41
- Roller: NIU NGT
- PLZ: 4901
- Land: A
- Wohnort: Ottnang
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand
@ Mr Eight
Danke für die prompte und umfangreiche Rückmeldung!
Verzeih mir bitte, aber ganz überzeugt bin ich von der Spannungsmessung zur Beurteilung der Batterieladung noch immer nicht (ich weiss, dass ist ganz üblich bei kleinen Batterien, habe ich schon selber oft gemacht, aber bei solchen Powerakkus?) - da gefällt mir der Ansatz mit einem einfachen Steckdosen-Strommesser zu messen, was in die Batterien reingeht (das sollte ja dann auch die Kapazität sein), viel besser - das werde ich machen.
Das mit dem Firmwareupdate habe ich schon fast vermutet, dass das nur ein App-Update war - danke für die Bestätigung.
Die Info bzgl der 4,4kWh pro 100km ist wertvoll, das werde ich vergleichen - ich vermute das bezieht sich auf 100% "Sport"-Modus, oder?
detto die knapp 1% pro km - die habe ich jetzt auch (80km gefahren, Restladung ca 20%).
Wobei hier fällt mir schon auf, dass die ersten 40km deutlich weniger als 1% der Batterieleistung je km "kosten", je niedriger der Batteriestand wird, desto schneller läuft der %-Zähler (bezogen auf die gefahrenen km), das ist aber vermute ich ein "normales" Batterieverhalten bzw. eine Frage der laufenden Messung.
Ich habe leider bei mir zuhause eine spezielle Gegebenheit: die letzten paar km bis zu mir nach Hause sind gekennzeichnet von mehreren längeren und relativ steilen Anstiegen (15%), da plagt sich das arme Fahrzeug vor allem bei schon niedrigerem Ladestand ziemlich....
Was mich noch interessieren würde: wie lange darf das Gerät zum Laden beider Batterien von 20% auf 100% ca. brauchen? Sind die von mir gemessenen 5 3/4 Std "normal"?
Danke für die prompte und umfangreiche Rückmeldung!
Verzeih mir bitte, aber ganz überzeugt bin ich von der Spannungsmessung zur Beurteilung der Batterieladung noch immer nicht (ich weiss, dass ist ganz üblich bei kleinen Batterien, habe ich schon selber oft gemacht, aber bei solchen Powerakkus?) - da gefällt mir der Ansatz mit einem einfachen Steckdosen-Strommesser zu messen, was in die Batterien reingeht (das sollte ja dann auch die Kapazität sein), viel besser - das werde ich machen.
Das mit dem Firmwareupdate habe ich schon fast vermutet, dass das nur ein App-Update war - danke für die Bestätigung.
Die Info bzgl der 4,4kWh pro 100km ist wertvoll, das werde ich vergleichen - ich vermute das bezieht sich auf 100% "Sport"-Modus, oder?
detto die knapp 1% pro km - die habe ich jetzt auch (80km gefahren, Restladung ca 20%).
Wobei hier fällt mir schon auf, dass die ersten 40km deutlich weniger als 1% der Batterieleistung je km "kosten", je niedriger der Batteriestand wird, desto schneller läuft der %-Zähler (bezogen auf die gefahrenen km), das ist aber vermute ich ein "normales" Batterieverhalten bzw. eine Frage der laufenden Messung.
Ich habe leider bei mir zuhause eine spezielle Gegebenheit: die letzten paar km bis zu mir nach Hause sind gekennzeichnet von mehreren längeren und relativ steilen Anstiegen (15%), da plagt sich das arme Fahrzeug vor allem bei schon niedrigerem Ladestand ziemlich....
Was mich noch interessieren würde: wie lange darf das Gerät zum Laden beider Batterien von 20% auf 100% ca. brauchen? Sind die von mir gemessenen 5 3/4 Std "normal"?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bergziege, Bing [Bot] und 382 Gäste