Dauerhaftes Piepen beim Akku vom NiU MQI
-
- Beiträge: 8279
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Dauerhaftes Piepen beim Akku vom NiU MQI
Es ist ja nicht das erste mal, dass wir uns darüber unterhalten, dass die NIUs keine schaltbare Hauptsicherung haben, oder?
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- EEKFZ
- Beiträge: 324
- Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
- Roller: TRINITY Neptun 4.0
- PLZ: 73430
Re: Dauerhaftes Piepen beim Akku vom NiU MQI
Weiss jemand, ob man das Piepen irgendwie in eine Melodie umstellen kann?
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo 21. Okt 2024, 20:13
- Roller: NIU MQI / NIU MQI Evo
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Dauerhaftes Piepen beim Akku vom NiU MQI
Gibt es zu dem Problem neue Erkenntnisse?
Einem Arbeitskollegen sein Akku (48Volt 42Ah) hat die gleichen Symptome.
Auch das piepen. Laden ist nicht mehr möglich
Auch der MQI aber nur mit einem Akku (Sport).
Einem Arbeitskollegen sein Akku (48Volt 42Ah) hat die gleichen Symptome.
Auch das piepen. Laden ist nicht mehr möglich
Auch der MQI aber nur mit einem Akku (Sport).
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo 21. Okt 2024, 20:13
- Roller: NIU MQI / NIU MQI Evo
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Dauerhaftes Piepen beim Akku vom NiU MQI
Die Akkuspannung wurde überprüft.
1,4 Volt wird angezeigt.
1,4 Volt wird angezeigt.
-
- Beiträge: 2824
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Dauerhaftes Piepen beim Akku vom NiU MQI
Wenn dein Akku 1,4V hätte würde nichts mehr piepen. Da hat wahrscheinlich einfach das BMS getrennt und du mißt eine hochohmige Restspannung über die Mosfets.
Lies mal hier
viewtopic.php?f=63&t=43473&start=20
Weiß zwar nicht was in deinem Akku für ein BMS drin steckt, aber im 31Ah Akku gab es auf dem BMS einen Reset-Taster.
Nachdem alle Zellspannungen in Ordnung waren und die Temperatursensoren auch, war es letztendlich nur ein Knopfdruck der den Akku wieder nutzbar machte.
Lies mal hier
viewtopic.php?f=63&t=43473&start=20
Weiß zwar nicht was in deinem Akku für ein BMS drin steckt, aber im 31Ah Akku gab es auf dem BMS einen Reset-Taster.
Nachdem alle Zellspannungen in Ordnung waren und die Temperatursensoren auch, war es letztendlich nur ein Knopfdruck der den Akku wieder nutzbar machte.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo 21. Okt 2024, 20:13
- Roller: NIU MQI / NIU MQI Evo
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Dauerhaftes Piepen beim Akku vom NiU MQI
Also der Akku ist auf. Das hat bisher sehr gut funktioniert. Den kleinen Knopf habe ich gefunden.
Ein Drücken bewirkt nicht viel.
An welchen Pins kann ich die Spannung am BMS vorbei messen
Ein Drücken bewirkt nicht viel.
An welchen Pins kann ich die Spannung am BMS vorbei messen
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo 21. Okt 2024, 20:13
- Roller: NIU MQI / NIU MQI Evo
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Dauerhaftes Piepen beim Akku vom NiU MQI
Masse (B-) und Plus (B+) haben 35,34 Volt
Zuletzt geändert von HolyFlamm am Do 3. Jul 2025, 11:18, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2824
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Dauerhaftes Piepen beim Akku vom NiU MQI
B1, B2,B3.... sind die Einzelzellen, die kannst du als erstes Messen und schauen ob die zu tief oder größere Abweichungen haben
Der Taster ist zwischen B6 und B7 auf der Platine auf deinem ersten Bild
Die Gesamtspannung müsste von B- nach B13 anliegen.
Der Taster ist zwischen B6 und B7 auf der Platine auf deinem ersten Bild
Die Gesamtspannung müsste von B- nach B13 anliegen.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo 21. Okt 2024, 20:13
- Roller: NIU MQI / NIU MQI Evo
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Dauerhaftes Piepen beim Akku vom NiU MQI
Vielen Dank Dominik. Ich weiß das sehr zu schätzen.
Hab nur grundlegende Ahnung von Elektronik. Ich mach das Ganze für einen Bekannten.
Hier die Ergebnisse
B0-B1 2,694 Volt
B2-B3 2,707 Volt
B4-B5 2,705 Volt
B6-B7 2,693 Volt
B8-B9 2,708 Volt
B10-B11 2,725 Volt
B12-B13 2,755 Volt
Hab nur grundlegende Ahnung von Elektronik. Ich mach das Ganze für einen Bekannten.
Hier die Ergebnisse
B0-B1 2,694 Volt
B2-B3 2,707 Volt
B4-B5 2,705 Volt
B6-B7 2,693 Volt
B8-B9 2,708 Volt
B10-B11 2,725 Volt
B12-B13 2,755 Volt
-
- Beiträge: 2824
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Dauerhaftes Piepen beim Akku vom NiU MQI
Ich vermute mal die Zellen sind zu tief entladen und deshalb sperrt das BMS.
Ich kenne die eingestellte Grenze vom NIU BMS aber nicht, daher nur eine Vermutung.
Ich hatte mal einen wiederbelebt bei dem eine Zelle bei 2,4V war, der Akku wurde nach dem Leerfahren drei Wochen stehen lassen.
Da hat das BMS von alleine wieder zugeschalten.
Die Differenz deiner einzelnen Zellen untereinander ist nicht schön aber auch nicht kritisch und wird sich , wenn sie geladen werden sehr schnell angleichen, aber wenn wirklich nichts mehr in den Zellen an Energie vorhanden ist, dann wird die Zelldrift halt sehr schnell sehr groß.
Da keine Zelle unter 2,5V ist, ist es noch nicht kritisch.
Unterhalb von 2,5V beginnen Li-Ion Zellen "sich selbst zu zerstören".
Ich würde mit einem Labornetzteil mit 2-5A die Zellen etwas nachladen ( bis auf 3,4V) und dann nochmal den Resettaster auf der Platine drücken.
Beim Nachladen aber des Öfteren die Spannungen der einzelnen Zellen prüfen, wenn eine stark davonläuft ist was faul, solange alle in etwa gleichmäßig laden, sollte alles gut sein.
Solche Ladeversuch, speziell die am BMS vorbei, immer draußen weit weg von was brennbarem machen, auf keinem Fall in der Wohnung oder im Keller.
Ein Lithium-Akkubrand ist nichts was man erleben will und kann extrem gefährlich werden.
Ich hatte aber auch schon einen Akku auf dem Tisch bei dem die Zellen bei 3,4V waren und der Akku gepiept hat, da hat das drücken des Resettasters auf der Platine gereicht.
Wenn laden und resetten nicht hilft, dann weiß ich auch nicht wirklich weiter.
Es gibt noch Temperatursensoren und ggf. noch Wasserstandsensoren in solchen Akkus, was und wieviel davon verbaut sind und die genauen Werte dazu kenne ich aber nicht.
Ich kenne die eingestellte Grenze vom NIU BMS aber nicht, daher nur eine Vermutung.
Ich hatte mal einen wiederbelebt bei dem eine Zelle bei 2,4V war, der Akku wurde nach dem Leerfahren drei Wochen stehen lassen.
Da hat das BMS von alleine wieder zugeschalten.
Die Differenz deiner einzelnen Zellen untereinander ist nicht schön aber auch nicht kritisch und wird sich , wenn sie geladen werden sehr schnell angleichen, aber wenn wirklich nichts mehr in den Zellen an Energie vorhanden ist, dann wird die Zelldrift halt sehr schnell sehr groß.
Da keine Zelle unter 2,5V ist, ist es noch nicht kritisch.
Unterhalb von 2,5V beginnen Li-Ion Zellen "sich selbst zu zerstören".
Ich würde mit einem Labornetzteil mit 2-5A die Zellen etwas nachladen ( bis auf 3,4V) und dann nochmal den Resettaster auf der Platine drücken.
Beim Nachladen aber des Öfteren die Spannungen der einzelnen Zellen prüfen, wenn eine stark davonläuft ist was faul, solange alle in etwa gleichmäßig laden, sollte alles gut sein.
Solche Ladeversuch, speziell die am BMS vorbei, immer draußen weit weg von was brennbarem machen, auf keinem Fall in der Wohnung oder im Keller.
Ein Lithium-Akkubrand ist nichts was man erleben will und kann extrem gefährlich werden.
Ich hatte aber auch schon einen Akku auf dem Tisch bei dem die Zellen bei 3,4V waren und der Akku gepiept hat, da hat das drücken des Resettasters auf der Platine gereicht.
Wenn laden und resetten nicht hilft, dann weiß ich auch nicht wirklich weiter.
Es gibt noch Temperatursensoren und ggf. noch Wasserstandsensoren in solchen Akkus, was und wieviel davon verbaut sind und die genauen Werte dazu kenne ich aber nicht.
Zuletzt geändert von dominik am Do 3. Jul 2025, 12:40, insgesamt 2-mal geändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bergziege und 397 Gäste