NGT / GTS Akkus verschiedener Ladestand

Antworten
Benutzeravatar
Etzert
Beiträge: 151
Registriert: Do 18. Okt 2018, 19:18
Roller: NIU N-GT
PLZ: 90
Wohnort: Bratwoschdcity
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von Etzert »

tschie hat geschrieben:
Mo 14. Okt 2019, 15:57
Blinken deine LEDs nach dem Ladevorgang, oder leuchten sie konstant?
Bei mir leuchten sie konstant wenn die App 100% meldet. Nach einer weiteren Weile (ca. 1-1,5 Std) fangen sie das blinken an.
Bisher habe ich es genau 1x geschafft, das sie ausgingen.

Ich hatte ja mal einen Leih-GT. Da verhielt sich das sehr ähnlich.
Ich fahr mal an die Küste um ein paar Kilo Watt zu holen.
Gruß Etzert

Benutzeravatar
Mille Miglia
Beiträge: 167
Registriert: Di 1. Okt 2019, 18:36
Roller: NIU NPro
PLZ: 720xx
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von Mille Miglia »

Mille Miglia hat geschrieben:
Mo 14. Okt 2019, 17:26
tschie hat geschrieben:
Mo 14. Okt 2019, 15:57
(...)
Blinken deine LEDs nach dem Ladevorgang, oder leuchten sie konstant?
Wenn das Balancing fertig ist, also das Ladegerät keinen nennenswerten Strom mehr aus der Steckdose zieht, meine ich gesehen zu haben, dass die weißen LEDs an den Akkus gar nicht mehr aufgeleuchtet haben. Mit Sicherheit kann ich Dir das aber erst nach dem nächsten Ladevorgang sagen.
Tatsächlich, gestern Abend waren nach Ladevorgang und Balancing die weißen LEDs der Akkus komplett aus, das Ladegerät hatte noch 5 Watt Stromverbrauch laut Zähler.
NIU NPro seit 9/19

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2570
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von Mr.Eight »

Mille Miglia hat geschrieben:
Mi 16. Okt 2019, 11:05

Tatsächlich, gestern Abend waren nach Ladevorgang und Balancing die weißen LEDs der Akkus komplett aus, das Ladegerät hatte noch 5 Watt Stromverbrauch laut Zähler.
Ab ca. 50Watt schaltet das Netzteil dann automatisch ab. Dann Passiert nichts mehr an den Akkus. Aber die 5 Watt klingen nach nicht viel. Sind aber eine Menge. Daher sollte das Netzteil abschaltbar sein. Denn der Roller hat einen hohen Verbrauch im Standby plus das Netzteil... das ist eine Menge Leistung, die da sinnlos verbrannt wird.

5 Watt die Stunde... macht 120Watt am Tag. In 10 Tagen sind es 1,2kw = 30 Cent *3 macht 90 Cent im Monat... und ca. 10 Euro im Jahr... nur das Netzteil! Dafür kann ich dann wieder die 3,6 KW im Monat sind gute 100km Fahrstrecke, die man im Netzteil verbrennt. Auf das Jahr gerechnet gut 1000km... Einfach mal so. Dazu kommt ja noch das der Roller fast die gleiche Leistung im Standby verbrennt, wenn die Akkus im Roller angeschlossen sind.

Habe ich mich verrechnet? Wenn die Rechnung so stimmt, verbraucht der eine oder andere im Standby ja fast mehr Strom im Standby, als er im Jahr verbrennt durch das Fahren.

Aber zurück zu deinen Akkus. Ich bin mal gespannt, ob er nach dem Ladevorgang noch driftet.
Bild

STW
Beiträge: 8283
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von STW »

Anscheinend haben wir auch noch unterschiedliche Netzteile. Meines lädt auch unter 50W noch schön weiter nach, ich habe irgendwann mal bei um die 15W abgebrochen, weil die Lichter an den Akkus an- und ausgingen, in unregelmäßigen Abständen.

Dafür hatte ich gestern ein interessantes Erlebnis: der Roller parkte gestern tagsüber schön am Bahnhof, die in der App angezeigte Reichweite oszillierte im Laufe des Tages vor sich hin, ging mal um 2km rauf, dann wieder runter. Zeitgleich liefen die Akkus dann mal 3% auseinander, haben sich aber am späteren Nachmittag wieder eingekriegt und lagen dann nur noch 1% auseinander. Allerdings hatten wir gestern auch recht interessante Temperaturen, von ca. 11° ging es auf deutlich über 20°, die Akkus selbst zeigten mir zeitweise um die 21° - 23° an.
Vergleiche ich jetzt die Akkukurven, dann hatte Akku A neuerdings nie, auch rückwirkend, einen Ladestand von 100% - den er bislang aber sonst immer angezeigt hatte. Da hat sich also eine Kennlinie verschoben, und ich meine in Abhängigkeit von der Akkutemperatur. Zumindest fällt mir keine andere Korrelation ein.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2570
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von Mr.Eight »

STW hat geschrieben:
Mi 16. Okt 2019, 12:02
Anscheinend haben wir auch noch unterschiedliche Netzteile.
Ich habe das NGT Netzteil
PLD840-EVCN12-82 / Output 35-84VDC, 12,2A Max.
Bild

Benutzeravatar
Mille Miglia
Beiträge: 167
Registriert: Di 1. Okt 2019, 18:36
Roller: NIU NPro
PLZ: 720xx
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von Mille Miglia »

Wenn sich die Temperatur des Akkus ändert, ändert sich dadurch auch dessen Spannung geringfügig. Das könnte vlt. schon ausreichen für die 1-2% Punkte Differenz?

Gestern Abend hatte ich beide Akkus wie oben beschrieben auf 100% + anschließendes Balancing aufgeladen, danach vom Y-Adapter getrennt und natürlich das Ladegerät ausgesteckt (als Schwabe).
Als ich die Akkus heute morgen in den Roller eingesetzt habe (absichtlich in vertauschten Positionen) wurde mir nur noch 97% Ladestand (für beide) angezeigt. Nach 8 km Fahrstrecke* habe ich jetzt nur noch 90% (vorne unten) und 91% (hinten oben), beide bei 17°C. Beim Bremsen hat er definitiv nicht rekuperiert, die ganze Strecke.**
Da ist doch etwas ganz gewaltig durcheinander!?

*edit: Davon 2 richtig schön bergab.
** 2. edit: Jetzt mit Akku-Stand unter 90% hat er wieder anständig rekuperiert.
Zuletzt geändert von Mille Miglia am Mi 16. Okt 2019, 14:30, insgesamt 1-mal geändert.
NIU NPro seit 9/19

STW
Beiträge: 8283
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von STW »

Auf die Netzteilbezeichnung muss ich mal heute Abend schauen. Zumindest sieht es wie das "normale" zum NPro / NGT aus. Die Leistungsaufnahme liegt bei rund 870W (Billigmessgerät !), so dass ich von ungefähr 12 - 13A Ladestrom ausgehe.

In der Tat kann ich derzeit nur die Temperatur für das Oszillieren bei der Reichweite / den Akkuladestand verantwortlich machen. Eine Temperaturkompensation in einem BMS war schon früher mein Wunschtraum. Allerdings hätte ich erwartet, dass bei einem geparkten Roller derartiges nicht auftritt und Ladestandsanpassungen unterbleiben, außer nach unten hin durch Eigenverbrauch. Eigentlich bin ich ja eher der "Freitagsauflader", aber ich werde wohl heute abend eine extra Ladesession machen, um zu sehen, was da passiert.

Der "Verlust" von 3% über Nacht ist schon interessant. Ein wenig Eigenverbrauch des BMS ahnen wir ja, aber der Rest bleibt wo? Ich bin gespannt, wie sich die herbstlichen Temperaturdifferenzen noch auswirken werden.

Damit es nicht nach Meckerei klingt: eine punktgenaue Reichweiten- und Ladeanzeige wird man wohl nie hinbekommen, Faktoren wie Temperaturen, Zellalterungen, Reku usw. spielen da mit hinein, ebenso wie leichte Unterschiede bei den Innenwiderständen. Der NIU ist da schon echt gut, was das angeht, und er muss zwei parallel verschaltete Akkublöcke softwaretechnisch behandeln, das ist schon eine schwierige Aufgabe. Allerdings würde eine genauere Kenntnis über die Funktionsweise des BMS schon beruhigend wirken, wenn auf einmal Merkwürdigkeiten wie diese auftreten.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2570
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von Mr.Eight »

Ich weiß nicht, ob ich die Ladeanzeige mit LiPo´s vergleichen kann. Die Erklärung wäre, das sie Spannung nach ein paar Stunden schon ein wenig wieder zusammensackt, Wenn ich die Zellen überprüfe. Daher lade ich über Nacht... dann starte ich mit 100%. Wenn ich deutlich früher über Nacht lade... dann sind da auch nur noch 98-99% am Morgen drin.
Wie gesagt... ist bei Lipo´s.
Bild

STW
Beiträge: 8283
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von STW »

M.E. ist die Reichweiten- und Ladeanstandszeige zu genau, um nur über die Spannung der Akkus ermittelt zu werden. Andererseits werden nach diesen Beobachtungen auch noch Temperaturen "eingerechnet". Aber mich treibt auch die Vermutung an, dass da (zusätzlich noch) Elektronen gezählt werden, Coulomb-Meter, sonst hätten wir während einer Reku-Phase erhebliche Sprünge auf dem Tachodisplay.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2570
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: NGT Akkus verschiedener Ladestand

Beitrag von Mr.Eight »

Spannendes Thema:
Mir fällt gerade ein... weil du die Reku ansprichst.
Letztlich hatte ich durch vergessen einen Akku zu laden und hatte eine Differenz von über 15%. Also fuhr ich nur mit eine Akku ein paar Kilometer. Da habe ich das erste Mal gesehen, das man mit der Reku tatsächlich den Prozentwert erhöhen kann. Das konnte ich bei zwei Akkus noch nie beobachten. Also für einen Akku ist die Reku groß genug um eine Rolle zu spielen. Bei zwei Akkus nicht.
Bild

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], maxx922 und 402 Gäste