Danke Wolfgang, welches Baujahr ist denn dein Jupiter?
Bei mir sind es definitiv nur eine Schraube pro Seite, kein Wunder das die Karre scheppert wie verrückt.
Die Hinterradabdeckung rotiert bei jeder Bodenwelle um ihre Achse.
Hab einige Bilder angehängt. Ehrlich gesagt bin ich von der Qualitäz des Jupiter richtig geschockt.
Hier wurde an allen Ecken und Enden gemurkst und gepfuscht.
Was mich besonders beunruhigt ist die unterirdische Qualität der Gabelbrücke, bzw. der Klemmung für die Standrohre.
Bei einem 45er Roller mag es ok sein dass die Standrohre nur von der unteren Gabelbrücke gehalten werden.
Bei einem Fahrzeug das 120km/h fährt halte ich das für unverantwortlich. Schon bei meinem Kleinkraftrad aus en 70ern wurden die Standrohre in der unteren und in der oberen Gabelbrücke geklemmt. Nur so erreicht man Stabilität und vor allen auch eine einwandreie Führung der Standrohre.
Wenn ich mir dann noch die Ausführung beim Jupiter ansehe - gute Nacht.
Ich überlege ernsthaft ob ich die Karre noch weiter fahre. Diesem mittelalterlichen Rohguss mein Leben anvertrauen?
In 40 Jahren hab ich so miese Qualität nicht erlebt. Wenn ich diese Gabelbrücke mit dem Niu oder selbst dem 650 Euro GoE vergleiche - da sind Welten dazwischen.
Die Schwingenverkleidung ist inzwischen repariert und jetzt ist auch klar warum die Halter gebrochen sind. Die Halter der Schwingenverkleidung waren dermaßen schief montiert dass die Hinterradabdeckung total verspannt war. Das kann man bei der Werksmontage gar nicht übersehen - unmöglich.
Zwischen links und rechts war eine Differenz von mehr als 3cm, das wurde bei der Montage einfach gnadenlos im Plastik verspannt - klar dass das dann bricht, abgesehen davon dass die Federn der Stoßdämpfer dadurch ständig an der Abdeckung reiben.
Bei der Elektrik sah es ja nicht besser aus. Gleich zu Anfang fiel mir ein Kabel auf dass zwischen Kontroller und Rahmen über eine scharfe Kante gequetscht war, hab damals ja davon schon berichtet. Um beruhigt fahren zu können müsste man die ganze Karre erst mal komplett zerlegen und neu aufbauen. Wer weiß was da in den Tiefen der Verkleidung noch für Zeitbomben ticken.
Ich hätte nicht gedacht dass 2017 noch so miserabel produziert wird.
Ich mag gar nicht weiter genauer hinsehen. Schon die aus einem plattgedrückten Rohr hergestellte Schwinge reicht mir.
Der Werbeslogan "Es gibt nichts Vergleichbares" kriegt da eine ganz neue Bedeutung
War gestern bei der HU. Der Prüfer hat seinen Segen gegeben weil DERZEIT kein gravierender FUNKTIONSMANGEL erkennbar sei.
KONSTRUKTIV wollte er sich dazu nicht äussern, aber sein Gesichtsausdruck sprach Bände.
Gruß,
Achim