Seite 1 von 1

Uranus R Trinity, Motor streikt bei über 30Grad Außentemperatur

Verfasst: Mi 25. Jun 2025, 20:23
von Rollerfutzi 2024
Hallo Leute,

mein Uranus R Trinity, 80km/h 3kW Roller, Performance Mode, streikt bei Außentemperaturen über 30 Grad und besonders schnell, wenn die Sonne vorher auf den Roller geschienen hat. Nach wenigen Kilometern gibt es Schleifgeräusche im Motor, dann wird der Motor allmählich immer schwergängiger, wirkt wie eine Bremse, bis er nach einigen hundert Metern bis zur Vollblockade abbremst. Nach 15 bis 30 Minuten Pause kann ich wieder weiter fahren, solange es nicht zu heiß wird. Habe bereits über 2000km drauf. Der Roller ist von 2021. Ich habe zwei Akkus. Akkus sind okay. Kennt das jemand und ist das vielleicht normal?
Weiterhin startet der Roller manchmal nicht. Ich muss dann mehrmals gegen den eingeklappten Seitenständer treten und mehrmals den Schalter rechts am Griff betätigen. Weiß jemand wo der Sensor für den Ständer ist?
Außerdem ist das Display bei Sonne null ablesbar. Gibt es da Ersatz?
Außerdem schafft der Roller bei nur noch 30% Akku nur noch 60km/h. Ist das normal, obwohl ich zwei Akkus drin habe?
Außerdem rüttelt der Roller bei Kopfsteinpflaster so extrem, dass ich fast vom Roller falle, da darf ich dann höchstens 15km/h fahren. Die Werkstatt hat gesagt, die Gabel wäre so. Kann man da eine andere Gabel montieren?
Außerdem schlägt die Hinterradfederung durch (ich wiege 70kg), wenn ich zu schnell über eine flache Bordsteinkante fahre, kann man die härter einstellen?
Außerdem werden die Akkus manchmal von den Ladegeräten (ich habe 2) nicht erkannt. Dann muß ich mehrmals die Stecker rein und rausstecken, bis das Ladegerät anspringt. Kann das daran liegen, dass der Akku vielleicht zu heiß ist und erst abkühlen muss? Vielen Dank erstmal.

Re: Uranus R Trinity, Motor streikt bei über 30Grad Außentemperatur

Verfasst: Fr 27. Jun 2025, 13:26
von Schnabelwesen
Hallo @Rollerfutzi 2024, erstmal herzlich willkommen im Forum.
Das sind ziemlich viele Probleme.
Rollerfutzi 2024 hat geschrieben:
Mi 25. Jun 2025, 20:23
Nach wenigen Kilometern gibt es Schleifgeräusche im Motor, dann wird der Motor allmählich immer schwergängiger, wirkt wie eine Bremse, bis er nach einigen hundert Metern bis zur Vollblockade abbremst.
Bist du sicher, dass es der Motor ist? Prüf mal die Bremse. Vielleicht muss die Bremsflüssigkeit mal gewechselt und die Bremse gewartet werden?
Rollerfutzi 2024 hat geschrieben:
Mi 25. Jun 2025, 20:23
Außerdem schafft der Roller bei nur noch 30% Akku nur noch 60km/h. Ist das normal, obwohl ich zwei Akkus drin habe?
Könnte ja auch mit einer schleifenden Bremse zu tun haben.
Rollerfutzi 2024 hat geschrieben:
Mi 25. Jun 2025, 20:23
Außerdem rüttelt der Roller bei Kopfsteinpflaster so extrem, dass ich fast vom Roller falle, da darf ich dann höchstens 15km/h fahren
Kopfsteinpflaster ist für fast jeden Chinaroller eine Herausforderung. Schneller würde ich schon deshalb nicht fahren, um das Lenkkopflager zu schonen. Andererseits habe ich bei meinem Neptun von 2019 die gesamte Umlenkung zerlegt, alles blank gemacht und mit viel Fett wieder zusammen montiert. Das Federungsverhalten ist jetzt ganz gut, bis auf Kopfsteinpflaster eben.
Rollerfutzi 2024 hat geschrieben:
Mi 25. Jun 2025, 20:23
Außerdem schlägt die Hinterradfederung durch (ich wiege 70kg), wenn ich zu schnell über eine flache Bordsteinkante fahre, kann man die härter einstellen?
Das überrascht mich. Alle Uranus /Neptun, die ich kenne, machen das nicht. Ich bin etwas schwerer als du. Aber an der Federbasis sind Einstellringe. Die müssen auf beiden Seiten in derselben Rastposition stehen. Aber vielleicht sind die Dämpfer ausgelaufen und dämpfen nicht mehr. Die sind nicht so teuer...
Rollerfutzi 2024 hat geschrieben:
Mi 25. Jun 2025, 20:23
Weiterhin startet der Roller manchmal nicht. Ich muss dann mehrmals gegen den eingeklappten Seitenständer treten und mehrmals den Schalter rechts am Griff betätigen. Weiß jemand wo der Sensor für den Ständer ist?
Seitenständer und Bremshebel haben Schalter, die den Motor stilllegen. Beim Bremshebel sind es links und rechts unterschiedliche Schalter. Obwohl Trinity einigermaßen geschützte Schalter verwendet, kriegen sie manchmal einen Wackelkontakt. Du kannst sie bei Trinity bestellen.
Der Seitenständer-"Schalter" sitzt auf dem Bolzen, auf dem auch der Ständer befestigt ist. Es ist ein rundes Plastikding mit Kabeln dran. Der Stecker liegt irgendwo über der Bodenplatte. Das ist kein mechanischer Schalter, sondern ein Hallsensor mit drei Kabeln. Die sehen alle gleich aus, aber der Drehwinkel kann unterschiedlich sein. Bei Trinity gibt es für Fahrzeuge ab 2020 neuerdings einen Online-Ersatzteil-Shop. Da kannst du mal suchen. Ansonsten Mo-Do 11-13 Uhr mal anrufen und nachfragen.
Rollerfutzi 2024 hat geschrieben:
Mi 25. Jun 2025, 20:23
Außerdem werden die Akkus manchmal von den Ladegeräten (ich habe 2) nicht erkannt. Dann muß ich mehrmals die Stecker rein und rausstecken, bis das Ladegerät anspringt. Kann das daran liegen, dass der Akku vielleicht zu heiß ist und erst abkühlen muss?
Eher unwahrscheinlich. Klingt mehr nach verbrazten Kontakten an Steckern und/oder Buchsen. Guck dir die mal genau an.
Hast du den Roller gebraucht gekauft? Die Anzahl solcher Fehler lässt auf einen schlechten Pflegezustand schließen. Aber es lohnt sich, das gründlich zu beheben, weil die Dinger ziemlich alt werden können.
Schöne Grüße und viel Erfolg, Bertolt

Re: Uranus R Trinity, Motor streikt bei über 30Grad Außentemperatur

Verfasst: Sa 28. Jun 2025, 07:51
von didithekid
Hallo,
Man könnte auch stehend auf dem Hauptständer und das Vorderrad (von Helferperson) auf den Boden gedrückt, mal am Hinterrad rütteln, ob es da Querspiel gibt, dass auf einen Lagerschaden hindeutet, wodurch der Motor dann auch innen schleifen könnte und je heißer, um so mehr.
Bei Chinesischen Radlagern kann man schon mal Pech haben. Wenn es am Rad-/Motorlager liegt, wäre der Einfluss von Kopfsteinpflaster sicher auch da verstärkend.
Viele Grüße
Didi