Seite 1 von 3

Akku erweiterung beim Jupiter

Verfasst: Sa 15. Jun 2024, 22:38
von ernst_m
Hallo
Habe mich ihr Angemeltet da ich mir einen Jupiter ( 2018 ) mit 80 Ah zugelegt habe . Der Vorbesitzer hat den Jupiter verkauft weill er Propleme mit den Akkus hatte .Sein Händler hat ihn zwar alle 4 Akku blöcke gegen Gebraucht ( ca 5000Km gefahren . von Unfaller ) getauscht , aber das Problem ist geblieben .Bei mein ersten Reichweiten Test bin ich nach ca 85 Km und 2 blinkenten Balken in der Anzeige ligen geblieben . Die Spannunganzeige zeigt nach den Vollladen nur 82,5 V an . Da ich den 2 Akku satz mit erworben habe und der Motor für einen Reifenwechsel sowieso ausgebaut werden musste habe ich mich entschlosse den Akuu aufzurüsten auf 100 Ah . Ich habe jetzt Grüne und Orange Akku Blöcke . Was ist da der Unterschied ?
Jupiter_03.jpg
Beim Angleichen der Spannungen der Blöcke ist mir aufgefallen das ein Orange Block nur 80,5 V hat . Hab diesen Ausgemuster und duch einen Grünen Ersetzt . So habe ich jetzt 3 Orange und 2 Grüne . Die Anortdung ist wie Folgt .
1. Vorne Stehen Quwer
2 Ligent ( grün )
3 Ligent
4 Hinten Stehent
Jupiter_04.jpg
Jupiter_01.jpg
Denn 5 Block habe ich über den 2 gelegt . 2 Ligente sind gleih hoch wie 1 Stehender . Der Platz über den 3 Block ist für den Controller resaviert . Bei der 120 Ah Variante ist Block 6 über den 3 Block und der Conltroller ragt in das Fach untern Sitz .
Jupiter_02.jpg
Jupiter_05.jpg
Wichtig ist auch die Kabelverlegung . Da sollte nichts Wakel oder Scheuern und immer " Kurtzschlussfest " verlegen .
Nun warte ich auf Schones Wetter zum Testen .

Ernst

Re: Akku erweiterung beim Jupiter

Verfasst: Sa 15. Jun 2024, 23:22
von Schnabelwesen
Hallo Ernst, herzlich willkommen im Forum und viel Spaß mit dem Jupiter!
Ich hatte einen Jupiter von 2015 neu aufgebaut. Der hatte einen Block mit 20 Zellen und einem BMS. Deiner scheint ja völlig anders aufgebaut zu sein. Die Blöcke haben dann wohl nominal 72V und werden parallel geschaltet, um die Kapazität zu erhöhen. Das braucht aber spezielle Bateriemanagement-Systeme. Die Anzahl der Blöcke, die parallel geschaltet werden können, ist möglicherweise begrenzt. Außerdem müssen alle Blöcke die gleichen Eigenschaften aufweisen. Du kennst aber die Parameter nicht (ich leider auch nicht). Deshalb würde ich unbedingt vorher beim Händler oder per Email bei Trinity nachfragen, bevor es gefährliche Probleme gibt.
Schöne Grüße, Bertolt

Re: Akku erweiterung beim Jupiter

Verfasst: So 16. Jun 2024, 11:37
von dominik
80km bei 80Ah ist jetzt aber nicht unbedingt schlecht.
Es kommt halt auf die Fahrweise und das Tempo an.
82,5V nach dem abstellen des Laders könnte auf eine leicht zu niedrige Ladeschlußspannung hindeuten.

Ich schaffe mit 77V100Ah zwischen 80-160km je nach Fahrstil. So viel größer wie mein Masini dürfte der Jupiter nicht sein. Beim Gewicht liege ich wahrscheinlich leicht höher.

Re: Akku erweiterung beim Jupiter

Verfasst: Di 18. Jun 2024, 21:38
von ernst_m
Hallo
Habe jetzt mal eine Kleine Runde getreht , so 50 Km . Der Roller zeigte mir so 50 -60 % Rest an . Habe mit Solar nachgeladen und Geschätzt so 1,6 Kw Reingebracht

Ernst

Re: Akku erweiterung beim Jupiter

Verfasst: Di 18. Jun 2024, 21:49
von dominik
Das passt aber nur bei 50km/h zusammen und die % Anzeige taugt wohl nur als Schätzeisen.
72V 100Ah sind 7,2kwh.
1,6kwh wären 25% davon. ;)
Bei 72V 80Ah wären 1,6kwh 28%

Das einzige ware wäre jeden Block einzeln mit Last auf Verhalten und Kapazität zu prüfen um dann zu entscheiden wer rein darfund wer raus fliegt.

Re: Akku erweiterung beim Jupiter

Verfasst: Di 18. Jun 2024, 22:47
von didithekid
Hallo,

bei einem Akku aus 2018 und über 50.000 km gezykelt musst Du mit 10%-20% Kapazitätsverlust (zu neu) schon rechnen. Ich sehe das wie dominik. Die 85 km Reichweite erscheinen mir bei den Fahrleistungen des Jupiter ganz normal, insbesondere mit debalancierten Akkublöcken. Wenn alle Blöcke ihr eigenes BMS haben und parallel geschaltet sind, erscheint mit das nicht so kritisch. Außer es würde häufig - wie passiert - in die Notabschaltung gefahren. Muss ja nicht sein, wenn man weiß, das nur sichere 75 km drin sind.

Viele Grüße

Didi

Re: Akku erweiterung beim Jupiter

Verfasst: Mi 19. Jun 2024, 20:17
von ernst_m
Hallo Didi
Die Akkus haben ca 5.000 Km und 9.000 Km . Keine 50.000 Km . Auch ist die Leistungsmessung von der Solar mehr eine Schäzung als eine Messung . Ich muss mich erst etwas " Hehrran tassten " und schauen was Möglich ist .

Ernst

Re: Akku erweiterung beim Jupiter

Verfasst: Mi 19. Jun 2024, 22:10
von didithekid
Hallo Ernst,

die 6-Alterungs-Jahre machen bei der Reduktion der Kapazität unter diesen Umständen mehr aus, als die 100 Ladezyklen, die offenbar gefahren wurden. Neuwertig sind die Akkus aber eben nicht.

Ich kann als Ersatz die CATL-Zellen empfehlen, die im aktuellen Modell verbaut sind. Bekommt man auch ggf. mit Schraubanschluss.
https://de.aliexpress.com/item/10050055 ... ry_from%3A

Viele Grüße
Didi

Re: Akku erweiterung beim Jupiter

Verfasst: So 30. Jun 2024, 19:56
von ernst_m
Hallo
Habe jetzt festgestell das die Akkuspannung nach den Vollladen ( 84 V , 5 Blöcke ) auf 81,2 V völlt . Wenn ich nach den Vollladen aber die Sicherung ausschalte , also alle 5 Blöcke vom Rest trenne . Bleibt die Spannung erhalten ( 83.4 ) . Meine Erste Vermutung das ein Balanser die Zellen auf 4,1 -4,05 V herunter regelt , ist so nicht zutreffend . Hat der Jupiter einen Eigenverbrauch im Ausgeschalteten zustand ?

Ernst

Re: Akku erweiterung beim Jupiter

Verfasst: So 30. Jun 2024, 21:25
von didithekid
Hallo Ernst,

beim (älteren) Jupiter werden die beiden Batterie-Pole (vermutlich wie beim Vorgänger) stets am Motor-Controller anliegen (wenn die Schutzschaltersicherung drin ist).
Da wird der Controller per E-Lock zwar vom Zündschloss An- und Aus-Geschaltet, aber ein geringer Strom fließt permanent.
Wenn die Sicherung ausgeschaltet wird, liegt dann in den Kondensatoren des Controllers zunächst noch Spannung an, die von anfangs 80Volt (beim Abklemmen) ettliche Minuten noch in schädlicher Höhe vorhanden ist; am nächsten Tag aber dann fast Null (Selbstentladung des Motorcontrollers). Dort verschwindet die Energie. Beim Wiedereinschalten der Sicherung (wenn diese lange draußen war) kommt dann ein Stromstoß in die Kondensatoren, den das BMS abfangen muss. Ich habe den Vorgänger Thunder. Da knallt es machmal unangenehm und das BMS sperrt. Daher lasse ich die Sicherung in Frieden und lade ggf. nach.

Viele Grüße
Didi