Cool, dann hätte sich Jens ja den ganzen Aufwand sparen können......... Freud mich, dass es auch "einfacher" geht. Inzwischen läuft mein Kumpan 1954S mit dem neuen Fardriver Controller genau wie ich es mir gewünscht habe.
Folgende Verbesserungen habe ich vorgenommen:
1. keine Reku beim Loslassen des Gasgriffs
2. Reku mit 15A, sobald ich die Bremse betätige bzw. die Mikroschalter an den Bremshebeln auslösen
3. Rückwärtsgang (eigentlich überflüssig), aber nette Spielerei
4. 3 Gänge (1. Gang max 40km/h für 30er Zone, 2. Gang max 48km/h mit max 55A, 3. Gang max 48km/h mit besserer Beschleunigung ca. 70A)
Für die Punkte 3 und 4 habe ich einen neuen Gasgriff mit zwei zusätzlichen Schaltern verbaut.
Mit dem Tempomaten und der meines Erachtens unzuverlässigen Turbomodus des 1954L konnte ich mich nie so richtig anfreunden. Den 1954L Roller eines Freundes im Dual Akku betrieb mit 2 Kraftpaketen 1,5 versäge ich jedenfalls schon im 2 Gang problemlos, selbst wenn dieser den Turbomodus aktiviert.
Kumpan 1954 Sabvoton 72150 Software
-
- Beiträge: 293
- Registriert: So 28. Mär 2021, 16:33
- Roller: EconeloDTR&Kumpan1954S LFP DIY Umbau freiw. zugelassen
- PLZ: 22523
- Wohnort: Hamburg
- Tätigkeit: Versicherungsmakler
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Mi 15. Jun 2022, 23:21
- Roller: Kumpan 1954L + Votol EM150S
- PLZ: 89
- Kontaktdaten:
Re: Kumpan 1954 Sabvoton 72150 Software
Der verbaute Controller ist ziemlich schwach eingestellt. Wundert mich nicht. Sogar meine Frau wollte einen anderen haben, da er zu lahm war.
Erst hatte ich den Controller gegen einen 72150 getauscht (hatte den noch rumliegen) und die Busbar Current hochgedreht. Gebracht hat aber nur die Einstellung "rated phase current". Jetzt zieht er auch ordentlicher..
hätte ich nicht zwei 1.5 Kraftpakete, wäre der Roller schon längst auf 72V umgebaut. Ich denke, ich verkaufe die zwei Akkus für je 300 und baue dann um

- JeGaHa
- Beiträge: 6
- Registriert: So 4. Mai 2025, 12:46
- Roller: Kumpan 1954L
- PLZ: 22
- Wohnort: Hamburg
- Tätigkeit: Softwareentwickler und 3D-Druck Enthusiast
- Kontaktdaten:
Re: Kumpan 1954 Sabvoton 72150 Software
Ja, etwas Zeit habe ich investiert. Aber ob ich den Aufwand hätte sparen können stelle ich weiterhin in Frage. Bisher hat keine Software die ich bekommen habe mit meinen beiden Controllern (RS485 Interface auf USB-A Buchse in der Sitzbank) )vernünftig gesprochen. Und die ganzen Hardwareanforderungen habe ich ja im Griff.Cool, dann hätte sich Jens ja den ganzen Aufwand sparen können......... Freud mich, dass es auch "einfacher" geht.
Möglicherweise gibt es da ja doch eine gewisse Streuung an Controllern/Firmware und/oder Tools über die Jahre.
Ansonsten kann ich alle Ausführungen von @fa2k soweit bestätigen. Vielen Dank für die Mühe das zusammen zu stellen.
Gruß Jens
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Mi 15. Jun 2022, 23:21
- Roller: Kumpan 1954L + Votol EM150S
- PLZ: 89
- Kontaktdaten:
Re: Kumpan 1954 Sabvoton 72150 Software
Ich habe meinen USB Stecker ausgewechselt, da die Pins verdächtig aussahen. Da es vorher gar nicht funktioniert hatte (mit einem RS232 Adapter), kann ich nicht sagen ob der neue USB Anschluss für eine bessere Kommunikation gesorgt hat als das mit RS485 aufkam.
Könnte auch ein partieller Kabelbruch sein. Die Stecker sind recht fein und nicht sonderlich lang. Ein vernünftiger Ruck an der Sitzbank (beim Ausbau) und das Kabel könnte beschädigt sein.
Ich hatte ein abgezwicktes USB Kabel angesteckt und auf Durchgang bis zu den Steckern am Controller gemessen. Leider erst nach dem Wechsel des USB Ports

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste