Akku 1.5 für Kumpan 1953

Antworten
Galgokoenig
Beiträge: 3
Registriert: Mi 16. Jul 2025, 13:01
Roller: Kumpan 1954Ri und 1953
PLZ: 57520
Kontaktdaten:

Akku 1.5 für Kumpan 1953

Beitrag von Galgokoenig »

Guten Tag zusammen,
ich bin neu hier, und zusammen mit meiner Frau Besitzer von einem Kumpan 1954Ri und einem 1953.
Beide Roller sind Baujahr 2019 und wir sind immer noch zufrieden mit den Beiden.
Beim 1954 Ri habe ich dank des Mitlesens hier im Forum schon den Akkublock aus dem ECU-A mittels Kabel in das Handschuhfach verlegt, und konnte bzw. musste diesen die Tage durch einen neuen Block ersetzten, was dank der guten Erreichbarkeit in nicht mal 5 Minuten erledigt war.
Zudem habe ich auch mit Hilfe hier aus dem Forum die beiden Kraftpakete 2.0 von ihren GPS-Steckern "befreit", so das diese nun nicht mehr so viel Kapazität im Stand-by verlieren.

Soweit - so gut !

Leider habe ich jetzt ein Problem mit dem 1953 bzw. genau genommen mit dem Akku 1.5

Ich habe diesen im April des letzten Jahres 2024 mit 1-Jahr-Garantie gekauft, und just im Juni ist der Akku außerhalb der Garantie defekt. Er zeigt zwar noch 100 % Ladung an, wird aber im Roller nicht mehr erkannt, und auch am Ladegerät springt dieses immer sofort auf grünes Dauerlicht.
Der Akku ist von Ansmann neu gewesen (Herstellung 11/23), und kann nicht tiefenentladen sein. Auch ist das Teil weder runtergefallen oder umgekippt - er wurde zusammen mit den alten Akku immer pfleglich behandelt, geladen und über Winter im Heizungskeller gelagert.
Ich habe gute Vergleichsmöglichkeit zu dem alten Akku, der nach wie vor vom Roller erkannt wird, und sich auch normal laden lässt.

Nun meine Frage : kann man den Akku irgendwie "retten" ?

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6733
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Akku 1.5 für Kumpan 1953

Beitrag von didithekid »

Hallo,
dass die Ladestandsanzeige im Akku noch immer 100% anzeigt, deutet in der Tat darauf hin, dass innen noch alles OK ist. Aber an der Steckverbindung/Akkubuchse muss ja irgendwie auf mindestens einen Steckerpin oder an einer (z. B. abgerissenen) Leitungsader der Kontakt verloren gegangen sein, über den die Erkennung "Roller oder Ladegerät angeschlossen" erfolgen muss.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Galgokoenig
Beiträge: 3
Registriert: Mi 16. Jul 2025, 13:01
Roller: Kumpan 1954Ri und 1953
PLZ: 57520
Kontaktdaten:

Re: Akku 1.5 für Kumpan 1953

Beitrag von Galgokoenig »

Danke schon mal für die erste Meinung !

Mein Problem ist, das ich technisch nicht so versiert bin, und auch keine Messgeräte etc. habe.

Kann man den Akku einfach aufschrauben und lässt sich so nur per Sichtkontrolle feststellen ob es ein Kontaktproblem mit dem Stecker gibt ?

Und gibt es hierzu ggfls. eine Anleitung oder gar Bilder ?


Gruß Galgo

Galgokoenig
Beiträge: 3
Registriert: Mi 16. Jul 2025, 13:01
Roller: Kumpan 1954Ri und 1953
PLZ: 57520
Kontaktdaten:

Re: Akku 1.5 für Kumpan 1953

Beitrag von Galgokoenig »

Nichts ? - keiner mehr ?

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6733
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Akku 1.5 für Kumpan 1953

Beitrag von didithekid »

Na ja, an das Thema traut sich wohl sonst Niemand ran.
Auch wenn hier im Forum eine Hand voll Besitzer eines Modells 1953 sein werden, mögen die momentan nicht aktiv sein,
oder scätzen es so ein, dass sie zum Problem eh nichts sagen können.

Wenn Rütteln an der Steckverbindung hier nicht hilft, muss natürlich der Akku geöffnet werden, was Arbeit für Spezialisten ist.
Ein versierter Laie kann den Akku ggf. an der Steckverbindung öffnen und schauen ob drinnen ein Kabel lose ist. Aber wenn Du dich selbst nicht in der Rolle siehst, ist das etwas für eine Firma, die z. B, Revisionen für E-Bike-Akkus durchführt. Da ist die niedrige Akkuspannug von Kumpan ein Vorteil. Der Liegt ja auf Niveau von 48 Volt-Ebikes und bleibt auch bei Volladung unter 60 Volt, was noch an "normalen" Arbeitsplätzen bearbeitet werden kann.

In dem Fall kann das teure Zellenpaket im Akku vermutlich bleiben, aber auch die Fehlersuche kostet Zeit, die eine Firma in Rechnung stellt.
Die hier berechnen 95€ rein für die Diagnose: https://kwsseuren.de/kumpan-e-bility-19531954

https://akkuwerk.de/leistungen/akkureparatur/

Wenn der Akku (außer dem Gehäuse) doch komplett erneuert werden muss (mit neuem Zellenpaket in Wunschgröße) siehst Du hier die Obergrenze der Kosten:
https://batterie24.de/akku-reparatur-ku ... 306#buybox

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Kumpan“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste