Kumpan 54i startet nicht mehr nach Standzeit

Antworten
Fauxpas
Beiträge: 5
Registriert: Sa 26. Mai 2018, 09:40
Roller: Kumpan 1954
PLZ: 72810
Kontaktdaten:

Kumpan 54i startet nicht mehr nach Standzeit

Beitrag von Fauxpas »

Liebe Community-Mitglieder,

ich stehe vor einem Problem und hoffe auf eure Erfahrung und Ratschläge. Mein Kumpan 54i stand drei Wochen lang im Freien und wurde in dieser Zeit nicht genutzt. Als ich versuchte, ihn wieder in Betrieb zu nehmen, stellte ich fest, dass der Roller nicht mehr fährt. Ich kann ihn zwar einschalten und auch die Bremsprüfung durchführen, jedoch dreht der Radnabenmotor sich nicht mehr. Sonst funktioniert alles. Blinker, Hupe bla bla bla...

Ich habe bereits versucht, die Reset-Funktion durch langes Drücken des Startknopfes für 30 Sekunden zu nutzen, jedoch ohne den gewünschten Erfolg. Der Hersteller kann mir erst in drei Monaten einen Termin geben und hat mir bisher keine Lösung angeboten, wie ich den Roller zu ihnen bringen kann.

Habt ihr vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht oder kennt ihr mögliche Lösungsansätze? Ich bin für jeden Tipp dankbar, da ich momentan ziemlich ratlos bin und meinen Roller wieder zum Laufen bringen möchte.

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6732
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 54i startet nicht mehr nach Standzeit

Beitrag von didithekid »

Hallo,
es sind bei den neueren Kumpan-Rollern zwar viele Sonderlösungen verbaut, aber zu den Basis-Funktionen (aller E-Roller), die den Motor lahm legen könnten, kann ich etwas schreiben:
Die Motor-Sperre wird aktiviert durch die Bremsschalter an den beiden Bremshebeln. Wäre dort einer in Stellung "Bremsen" hängen geblieben, würde da jetzt das helle Bremslicht, statt dem weniger hellen Rücklicht leuchten.
Außerdem aktiviert der Schalter am Seitenständer die Motor-Sperre, wenn der Seitenständer ausgeklappt wird. Auch da könnte ein Schalter in der Position "Seitenständer ausgeplappt" hängen geblieben sein, obwohl der Ständer angelegt ist.
Dann würde ein defekter Gas-Griff auch jegliche Bewegung im Motor verhindern.
Ebenso eine Unterbrechung der Leitung zum Einschalten des Motor-Controllers (vom Zündschloss).
Bei einem Problem nach längerer Standzeit, darfst Du hoffen, dass nur ein Schalter hängt, den man nach ein paar Malen hin und her vielleicht wieder zum funktionieren bringt.
Regenwasser in Steckverbindungen (z. B. der Gas-Griff-Leitung) könnte auch einen Kontaktverlust bewirkt haben.
Wenn es im Display zu Motor-Dingen Anzeigen gibt, stammen die vom Motor-Controller (der dann an wäre).
Erscheint da eine Anzeige bei ausgeklapptem Seitenständer, die beim Einklappen verschwindet, lassen sich schon einige Fehlerquellen ausschließen.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

raffler
Beiträge: 209
Registriert: So 22. Mai 2022, 19:44
Roller: Kumpan Ignite
PLZ: 8125
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 54i startet nicht mehr nach Standzeit

Beitrag von raffler »

Bekommst du die Meldung beim Einschalten bei der du OK drücken musst?

Bei mir kommt diese regelmässig nicht, dann tut sich beim roller auch nichts….
Sehr frustrierend, habe ihn aber immer wieder zum laufen bekommen.

Einfach mal ein bissl alles ausprobieren, meistens führen folgende dinge zum erfolg:
- not-schalter 30s dann reset.
- frontklappe auf, ein aus
- akkus raus rein.

Irgendwann kommt dann die Meldung wieder welche ich mit OK bestätigen kann, und dnan kann ich wieder fahren :)
--> Anschreiben per Telegram hier: https://t.me/raffler5
ansonsten schicke ich dir gerne eine PN mit meiner Tel.Nr :)

gaucho28
Beiträge: 3
Registriert: Mo 23. Jun 2025, 10:08
Roller: Kumpan 54ignite
PLZ: 8304
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 54i startet nicht mehr nach Standzeit

Beitrag von gaucho28 »

didithekid hat geschrieben:
Di 9. Apr 2024, 07:01
Hallo,
es sind bei den neueren Kumpan-Rollern zwar viele Sonderlösungen verbaut, aber zu den Basis-Funktionen (aller E-Roller), die den Motor lahm legen könnten, kann ich etwas schreiben:
Die Motor-Sperre wird aktiviert durch die Bremsschalter an den beiden Bremshebeln. Wäre dort einer in Stellung "Bremsen" hängen geblieben, würde da jetzt das helle Bremslicht, statt dem weniger hellen Rücklicht leuchten.
Außerdem aktiviert der Schalter am Seitenständer die Motor-Sperre, wenn der Seitenständer ausgeklappt wird. Auch da könnte ein Schalter in der Position "Seitenständer ausgeplappt" hängen geblieben sein, obwohl der Ständer angelegt ist.
Dann würde ein defekter Gas-Griff auch jegliche Bewegung im Motor verhindern.
Ebenso eine Unterbrechung der Leitung zum Einschalten des Motor-Controllers (vom Zündschloss).
Bei einem Problem nach längerer Standzeit, darfst Du hoffen, dass nur ein Schalter hängt, den man nach ein paar Malen hin und her vielleicht wieder zum funktionieren bringt.
Regenwasser in Steckverbindungen (z. B. der Gas-Griff-Leitung) könnte auch einen Kontaktverlust bewirkt haben.
Wenn es im Display zu Motor-Dingen Anzeigen gibt, stammen die vom Motor-Controller (der dann an wäre).
Erscheint da eine Anzeige bei ausgeklapptem Seitenständer, die beim Einklappen verschwindet, lassen sich schon einige Fehlerquellen ausschließen.

Viele Grüße
Didi
Hallo Didi,

habe ein ebenfalls das Problem dass mein Kumpan ignite nicht mehr startet. Bis for 3 Tagen lief er noch tadellos aber mittlerweile springt zwar das Display an, aber bei Betätigung des Gaszugs tut sich nichts. Hab alles mögliche schon versucht:
- alle 3 Akkus ausgebaut und in der Reihenfolge vertauscht
- Notaus an
- Roller Reset
- Neue Verbindung in LightBlue erstellt https://www.elektrorollerforum.de/viewtopic.php?t=42931

aber es tut sich nix.

Ich hatte in der Vergangenheit immer wieder Probleme mit dem linken Bremshebel, bei dem wahrscheinlich der Bremslichtschalter einen Wackelkontakt hat.
Wenn ich deine Ausführungen richtig verstehe, könnte das dazu führen dass die Motorsteuerung nicht aktiviert werden kann? Das würde dann zu meinem Fehlerbild passen.

Danke für deine Hilfe
Stefan

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6732
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 54i startet nicht mehr nach Standzeit

Beitrag von didithekid »

Hallo Stefan,
wenn Display und Licht funktionieren, ist die Stromversorgung ja nicht im Verdacht.
Die Sicherheitssperre (Motorfunktion blockiert) wird ausgelöst von den beiden Schaltern an rechtem und linken Bremshebel (Bremse betätigt/gezogen) oder dem Seitenständerschalter (wenn ausgeklappt).
Wenn da ein Schalter in der Position festklemmt, obwohl die Bremsen frei sind und der Ständer eingeklappt ist, würde das die Nicht-Reaktion des Gas-Griffes erklären. Kaputt kann natürlich auch der Gasgriff selbst sein.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

gaucho28
Beiträge: 3
Registriert: Mo 23. Jun 2025, 10:08
Roller: Kumpan 54ignite
PLZ: 8304
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 54i startet nicht mehr nach Standzeit

Beitrag von gaucho28 »

Prima, werde mal den Bremsschalter tauschen und dann wieder berichten. Danke Dir.

raffler
Beiträge: 209
Registriert: So 22. Mai 2022, 19:44
Roller: Kumpan Ignite
PLZ: 8125
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 54i startet nicht mehr nach Standzeit

Beitrag von raffler »

Hallo zusammen!

kurze frage an Stefan:
kommt die "Start" meldung welche du mit OK bestätigen musst?
Als ich noch ohne Backup-Akku Modifikation unterwegs war hatte ich das problem regelmässig, dass diese Meldung einfach nicht kommen wollte...
Falls du die Modifikation hast, würde ich dir empfehlen einfach den Backupakku einfach kurz zu trennen und wiederzuverbinden.

LG Raffler
--> Anschreiben per Telegram hier: https://t.me/raffler5
ansonsten schicke ich dir gerne eine PN mit meiner Tel.Nr :)

gaucho28
Beiträge: 3
Registriert: Mo 23. Jun 2025, 10:08
Roller: Kumpan 54ignite
PLZ: 8304
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 54i startet nicht mehr nach Standzeit

Beitrag von gaucho28 »

raffler hat geschrieben:
Mo 23. Jun 2025, 12:41
Hallo zusammen!

kurze frage an Stefan:
kommt die "Start" meldung welche du mit OK bestätigen musst?
Als ich noch ohne Backup-Akku Modifikation unterwegs war hatte ich das problem regelmässig, dass diese Meldung einfach nicht kommen wollte...
Falls du die Modifikation hast, würde ich dir empfehlen einfach den Backupakku einfach kurz zu trennen und wiederzuverbinden.

LG Raffler
Nein tut sie nicht. Der Bildschirm geht an, die Blinker blinken und dann stoppt die Startprozedur wenn man die "Start" meldung erwarten würde. Hast du noch einen schlauen Tipp? Hab gesehen du wohnst am Zollikerberg. Wenn du Lust hast kannst du dir den Roller vor Ort in Wallisellen anschauen. Würde den Aufwand mit einem Abendessen kompensieren :-)

raffler
Beiträge: 209
Registriert: So 22. Mai 2022, 19:44
Roller: Kumpan Ignite
PLZ: 8125
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 54i startet nicht mehr nach Standzeit

Beitrag von raffler »

Witzig^^
ja morgen bin ich in Dübi, hab bis 15:00 eine sitzung, könnte also dannach kurz vorbei kommen wens grad passt, oder ansonsten halt nach 17:00
schreib mir doch eine Pn mit deiner TelNR oder schreib mich über TElegram an (link ist unter meinen Beiträgen)

den schlausten Tipp den ich hätte wäre den Backupakku zu trennen und neu zu verbinden...
aber komme mit meinem Laptop und Diagnosetools, das würde es einfacher machen :)

LG Raffler
--> Anschreiben per Telegram hier: https://t.me/raffler5
ansonsten schicke ich dir gerne eine PN mit meiner Tel.Nr :)

raffler
Beiträge: 209
Registriert: So 22. Mai 2022, 19:44
Roller: Kumpan Ignite
PLZ: 8125
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 54i startet nicht mehr nach Standzeit

Beitrag von raffler »

Ich war gestern bei gaucho28

Ein reset reichte tatsächlich und er fährt wieder :)

Für alle die die selbe Problematik haben (fehlende Startmeldung), hier muss ein reset gemacht werden:

Roller einschalten
Notstopp aktivieren - 30s warten
Roller ausmachen
Startknopf gedrückt halten bis der Roller klackert und angeht(klackern soll nicht von der Lenkradsperre sein).

Fertig


Danke an gaucho für das Abendessen :)

Lg Raffler
--> Anschreiben per Telegram hier: https://t.me/raffler5
ansonsten schicke ich dir gerne eine PN mit meiner Tel.Nr :)

Antworten

Zurück zu „Kumpan“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: fa2k und 7 Gäste