Seite 1 von 2

Federvorspannung einstellen

Verfasst: Fr 4. Nov 2022, 18:00
von Faktotum
Hallo zusammen,

ich hatte heute etwas Zeit übrig. Da dachte ich mir schau mal in die Anleitung, wieso ist im Display morgens der orange Bereich für die eingeschränkte Leistung? OK, liegt an der Temperatur.
Dann aus Lust und Laune einfach weiter geblättert, und bin über die Federvorspannung gestolpert. Nun stellt sich mir die Frage, was wiegt so eine Vollladung des Akkus? Und kann ich die Federvorspannung auch einstellen wenn der Akku nur 50% hat?
Federvorspannung.jpg
Ich weiss einfach nicht mehr weiter :lol:

Re: Federvorspannung einstellen

Verfasst: Fr 4. Nov 2022, 19:17
von Alfons Heck
Der Hersteller hat sicher auch eine Anweisung für leergetankt. Da mal nachfragen.


Gruß
Alfons.

Re: Federvorspannung einstellen

Verfasst: Fr 4. Nov 2022, 19:20
von Kadett 1
Wieviel Volt hat den die Federvorspannung? Eventuell zuviel Kriechstrom (Schildkröte)...

Re: Federvorspannung einstellen

Verfasst: Fr 4. Nov 2022, 19:45
von Faktotum
Meines Wissens hat die Federvorspannung 400V, denn bei einem 800V System wie beim eAuto bräuchte ich rechts das 2. Federbein :lol:

Re: Federvorspannung einstellen

Verfasst: Mo 9. Okt 2023, 12:15
von Traktor
Ich habe ja meinen erst seit ein paar Tagen und wollt mit meiner Frau am WE fahren.

Dazu haben ich versucht die Vorspannung zu erhöhen.

Also Bock auf so einen Mist habe ich nicht! Da ist den BMW Ingenieuren echt nichts besseres eingefallen als dieser Kernschrott.

Re: Federvorspannung einstellen

Verfasst: Mo 9. Okt 2023, 13:48
von Kadett 1
Das ist halt immer noch Stand der Technik. Es handelt sich hier eben um kein MotoGp Bike. Es setzt ja nicht auf oder wird unfahrbar, maximal etwas unkomfortabeler ....ja OK kaum vorstellbar das es noch schlimmer wird. :lol:

Re: Federvorspannung einstellen

Verfasst: Mo 9. Okt 2023, 17:54
von rainer*
Faktotum hat geschrieben:
Fr 4. Nov 2022, 18:00
Dann aus Lust und Laune einfach weiter geblättert, und bin über die Federvorspannung gestolpert. Nun stellt sich mir die Frage, was wiegt so eine Vollladung des Akkus?
So einfach lässt sich das nicht berechnen. Dazu musst Du schon ein paar mehr Angaben machen. Die verschiedenen Kraftstoffsorten haben unterschiedliche Dichten. Es muss Dir doch doch klar sein, das ein Solar-Ökostrom aus Sonnenlicht viel leichter ist als der Strom aus einem Schwerwasserreaktor. Also - welchen Strom tankst Du?
Dann nutze ich z.B. fast ausschließlich Strom aus Recyclingelektronen. Da die meist schon mehrere Umläufe zwischen meinem Fahrzeug und meinem Stromversorger durch haben, sind die schon etwas abgenutzt von der Reibung an den Kupferkristallen. Sind also von Haus aus schon leichter. Weiterhin nutzen sich die Elektronen im BMS etwas ab. Dabei entsteht ein Spannungsabfall am BMS. Den entnehme ich natürlich regelmäßig und lasse den fachgerecht entsorgen. Damit muss ich den Spannungsabfall nicht sinnlos mit rumfahren, und das Fahrzeug ist wieder etwas leichter - braucht also weniger Federvorspannung am Fahrwerk. Und die Werkstatt freut sich, weil sie bei der Durchsicht Arbeit spart, da der Behälter für den Spannungsabfall schon geleert ist ;-)

Re: Federvorspannung einstellen

Verfasst: Mo 9. Okt 2023, 21:57
von Romiman
Das Bordbuch ist anscheinend direkt vom 400er (oder noch 650er) ausgeleitet und nur an den entsprechenden Stellen angepasst worden.
Da ziert ja auch noch ein schöner Kolben die Unter-Überschrift... ;)

Re: Federvorspannung einstellen

Verfasst: Di 10. Okt 2023, 13:46
von Romius
Mal Spaß beiseite. Jedes Mal, wenn ich versehentlich über ein Schlagloch fahre, hauts mir ordentlich in die Wirbelsäule. Man merkt halt, dass man keine 20 mehr ist.

Laut Betriebsanleitung soll es ja ohne weiteres möglich sein, die Federvorspannung zu reduzieren. Dafür braucht es offenbar das Bordwerkzeug, was mir bisher noch nicht begegnet ist. Wo findet man das eigentlich und ist die Einstellung wirklich so kompliziert, wie oben angedeutet?

Re: Federvorspannung einstellen

Verfasst: Di 10. Okt 2023, 14:09
von Kadett 1
Da ist nichts kompliziert. Es werden nur die Zwei Hakenschlüssel die normalerweise mitgeliefert werden und ein Zollstock benötigt. Die beiden Nutmuttern sind gegeneinander gekonntert (angezogen) . Diese gilt es zu lösen ...Rechtsgewinde (wie man einen Wasserhahn aufdreht ). Danach verstellen und wieder anziehen. So schwer :?: